Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Schwarzer Junge erschossen: Warum musste Trayvon Martin sterben?

USA: Schwarzer Junge erschossen
28.03.2012

Warum musste Trayvon Martin sterben?

Das Opfer: der 17-jährige Trayvon Martin. Er wurde in Florida nachts von einem 28-jährigen Weißen erschossen, der als Nachbarschaftsschützer tätig war. Der Schütze behauptet, in Notwehr gehandelt zu haben. Doch Martin war unbewaffnet. Er hatte nur Bonbons und Eistee bei sich.
3 Bilder
Das Opfer: der 17-jährige Trayvon Martin. Er wurde in Florida nachts von einem 28-jährigen Weißen erschossen, der als Nachbarschaftsschützer tätig war. Der Schütze behauptet, in Notwehr gehandelt zu haben. Doch Martin war unbewaffnet. Er hatte nur Bonbons und Eistee bei sich.
Foto: Brian Blanco, dpa

Ein Fall aus Florida wühlt die ganze Nation auf: Weißer Nachbarschaftsschützer erschießt unbewaffneten schwarzen Jungen. War es eine rassistische Tat? Oder Selbstverteidigung?

Der Fall Trayvon Martin reißt in den USA überwunden geglaubte Gräben auf: Obwohl die Untersuchung erst begonnen hat, versinkt das Land in einer erbitterten Debatte über Rassismus, die sich zunehmend vom Tathergang löst.

Tausende fordern bei Demonstrationen Gerechtigkeit für den schwarzen Teenager, der im Februar von einem weißen Nachbarschaftswächter erschossen wurde, obwohl er keine Waffen bei sich hatte. Sie wollen endlich den Schützen angeklagt sehen, der untergetaucht, aber immer noch auf freiem Fuß ist. Und sie verlangen harte Konsequenzen für die Behörden in Sanford, Florida, die sich erst nach wochenlangen Protesten zu einer Untersuchung bequemten.

Den meisten gilt der Fall als Beleg für fortdauernden Rassismus besonders im Süden des Landes. Doch die Verteidiger des Schützen machen ebenfalls mobil und bringen vermeintliche neue Informationen ans Licht.

Tagelang haben sich Fernsehzuschauer warnen lassen, ihre Kinder aus dem Wohnzimmer geschickt und dann versucht, einer verrauschten Notrufaufnahme die entscheidenden Worte abzulauschen: „Fucking coons“ (etwa: Scheißneger). Das soll Nachbarschaftsschützer George Zimmerman, 28, Sohn eines Weißen und einer Latina, gesagt haben – bevor er den 17-jährigen Schwarzen Trayvon Martin erschoss, angeblich in Selbstverteidigung. Wenn ihm ein rassistisches Motiv nachweisbar wäre, könnten Bundesbehörden das Verfahren an sich ziehen, eine Forderung, für die Trayvons Eltern sogar in Washington demonstrierten. Bekannte Zimmermans bestreiten jedoch, dass dieser ein Rassist sei.

„Wenn ich einen Sohn hätte, sähe er aus wie Trayvon“, hatte Präsident Obama am Freitag an die Adresse der Eltern gesagt. „Wir alle müssen in uns gehen, um herauszufinden, wie so etwas geschehen konnte.“ Das Statement kam spät und nach bohrenden Fragen der Schwarzenbewegung. Aber es genügte, um auf der Gegenseite Empörung zu provozieren: Die Sätze des Präsidenten seien infam, wetterte Newt Gingrich, der zu Obamas republikanischen Herausforderern gehört. „Will der Präsident andeuten, dass es in Ordnung wäre, wenn ein Weißer erschossen worden wäre, der nicht aussieht wie er selbst?“

Weniger provokante Kommentatoren forderten, mit endgültigen Urteilen zu warten, bis die Fakten auf dem Tisch liegen. Aber sie fanden kaum Gehör: Zu den Hauptvorwürfen der Demonstranten gehört ja eben, dass sich die Polizei lange gar nicht bemüht habe, Fakten zu sammeln. Dass Zimmerman durch sein Recht auf Selbstverteidigung und Floridas berüchtigtes „Stand your ground“-Gesetz (Weiche-nicht-zurück-Gesetz) gedeckt gewesen sein soll, halten sie für absurd: Der Teenager trug nur Bonbons und Eistee bei sich. Und auf den Aufnahmen der Notrufe, die Zimmerman von seinem Handy aus absetzte, ist zu hören, wie er gegen den Rat der Beamten beschließt, den Jungen zu verfolgen.

Inzwischen kursieren allerdings neue Darstellungen des Falles: Demnach soll Zimmerman der Polizei auf der Wache telefonisch mitgeteilt haben, er habe Martin nicht finden können und sei zu seinem Auto zurückgekehrt. Dort habe ihn Martin von hinten angesprochen und nach einem Wortwechsel niedergeschlagen. Anschließend habe der Jugendliche Zimmermans Kopf auf den Gehweg geschlagen. Nach Angaben von Zimmermans Anwalt hat sein Mandant eine gebrochene Nase.

Der Fernsehsender ABC präsentierte einen 13-jährigen Schwarzen, der gesehen haben will, dass Zimmerman auf dem Boden lag. Das „Stand your ground“-Gesetz berechtigt jeden, der sich nachvollziehbar bedroht fühlt, zur Anwendung tödlicher Gewalt. CNN allerdings präsentierte weiße Zeuginnen, die Martin auf dem Boden und Zimmerman stehend gesehen haben wollen. Ihre Aussagen decken sich eher mit denen von Martins Freundin, die kurz vor den Schüssen mit ihm telefoniert haben soll.

Die Anwälte der Familie Martin werfen der Polizei vor, Zimmermans Aussagen bewusst an die Medien zu geben, um den getöteten Jungen zu dämonisieren. Das Entscheidende sei aber, dass er ihn überhaupt verfolgt habe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.