Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Infektionen: Brite (29) wollte helfen - und erkrankte selbst an Ebola

Infektionen
25.08.2014

Brite (29) wollte helfen - und erkrankte selbst an Ebola

Bestattung eines Ebola-Opfers in Sierra Leone: Der WHO waren aus den von Ebola betroffenen Ländern Guinea, Liberia, Sierra Leone und Nigeria bis zum 20. August 1427 Todesfälle gemeldet.
Foto: Carl De Souza, afp

Er half und ist nun selbst krank: Ein Brite mit Ebola wird in London behandelt. Auch im Kongo gibt es nun bestätigte Fälle - offenbar unabhängig von der Epidemie in Westafrika.

Zum zweiten Mal wird ein an Ebola erkrankter Europäer in seinem Heimatland behandelt. Der 29-jährige Brite  William Pooley werde im Londoner Royal Free Hospital betreut, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA. Der Krankenpfleger hatte sich demnach im westafrikanischen Sierra Leone mit dem Virus infiziert und war in der Nacht zum Montag mit einer speziell ausgestatteten Maschine der britischen Luftwaffe nach London gebracht worden. 

Das Flugzeug der Royal Air Force habe ihn bereits knapp 24 Stunden nach der Ebola-Diagnose in Sierra Leone abgeholt, hieß es weiter. Der 29-Jährige habe bislang keine sehr schweren Symptome. In Spanien war Mitte August der Geistliche Miguel Pajares an Ebola gestorben. Er hatte in Sierra Leones Nachbarland Liberia als Pfleger gearbeitet und war ebenfalls zur Behandlung in seine Heimat geflogen worden.

Von Ebola ist inzwischen auch Zentralafrika betroffen: Behörden der Demokratischen Republik Kongo meldeten erste bestätigte Infektionen. Mit der Epidemie in Westafrika hänge der Ausbruch wahrscheinlich nicht zusammen, sagte Gesundheitsminister Felix Numbi. In dem Land gab es bereits mehrfach Ebola-Ausbrüche. 

Unterdessen gab Japan bekannt, im Kampf gegen die Epidemie ein neues Medikament zur Verfügung stellen zu wollen. Sollte es eine entsprechende Anfrage der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geben, sei man bereit, das Grippemittel Favipiravir zu liefern, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga. Das vom Unternehmen Toyama Chemical entwickelte Präparat ist in Japan gegen Influenza zugelassen. In einer kürzlich von deutschen Forschern veröffentlichten Studie hatte es auch mit Ebola infizierten Mäusen geholfen.

Ein in größeren Mengen vorhandenes Medikament wäre ein Ausweg aus dem Engpass an verfügbaren experimentellen Präparaten wie "ZMapp". Der in den USA entwickelte Wirkstoff war in den vergangenen Tagen bei drei Gesundheitsmitarbeitern in Liberia eingesetzt worden - einer von ihnen erlag nun dennoch der Krankheit. Der Tod des Arztes am späten Sonntagabend sei ein Schock gewesen, zitierte die Zeitung "Front Page Africa" Liberias Informationsminister Lewis Brown. "Er lief gestern noch herum, und die Ärzte hatten auf eine vollständige Genesung gehofft." 

Vor den drei Patienten, die nun in Liberia behandelt wurden, hatten zwei US-Amerikaner und der Spanier "ZMapp" erhalten. Die US-Helfer gelten als geheilt, der an Vorerkrankungen leidende Geistliche starb. Von dem Wirkstoff, der aus Tabakpflanzen gewonnen wird, gab es nur wenige Dosen, die nach WHO-Angaben bereits vergeben sind. Die Produktion neuen Wirkstoffs läuft, nimmt aber Monate in Anspruch.  

Der WHO waren aus den von Ebola betroffenen Ländern Guinea, Liberia, Sierra Leone und Nigeria bis zum 20. August 1427 Todesfälle gemeldet. Vor der aktuellen Epidemie in Westafrika und den Fällen im Kongo waren 20 Ebola-Ausbrüche sowie 4 Einzelerkrankungen hauptsächlich in Zentralafrika erfasst. Entdeckt wurde das Virus 1976 im damaligen Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Zuletzt hatten sich dort 2012 knapp 60 Menschen angesteckt, 29 starben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.