Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: Die Gesichter einer Affäre

Landtag
16.05.2013

Die Gesichter einer Affäre

Georg Schmid
10 Bilder
Georg Schmid
Foto: Foto: Fred Schöllhorn

Den bayerischen Abgeordneten soll heute die Beschäftigung von Familienmitgliedern verboten werden. Viele der Politiker fühlen sich allerdings zu Unrecht angeprangert.

Sie war gestern im Landtag in aller Munde – die Verwandtenaffäre. Erst tagten die Fraktionen. Abends trafen sich die Vorsitzenden mit dem Ziel, das Abgeordnetengesetz heute gemeinsam verschärfen zu wollen. Ihr Vorschlag fiel dann deutlich schärfer aus als ursprünglich geplant. Demnach sollen künftig die Abgeordneten keine Familienmitglieder bis zum vierten Verwandtschaftsgrad mehr anstellen können – das betrifft Cousinen und Vettern. Ursprünglich war nur ein Verbot bis zum dritten Verwandtschaftsgrad geplant.

Neues Abgeordnetengesetz: Keine Familienmitglieder bis zum dritten Verwandtschaftsgrad

CSU-Fraktionschefin Christa Stewens erklärte die Verschärfung: Wäre die Anstellung von Cousinen und Vettern noch möglich, wäre das „klassische Vetterngeschäft“ weiter erlaubt. Doch wollen CSU, SPD, Grüne und FDP jeden Anschein der Vetternwirtschaft vermeiden. Auch in einem zweiten Punkt wird das neue Abgeordnetengesetz noch rigider als geplant: Künftig dürfen die Abgeordneten nämlich auch bis zum dritten Verwandtschaftsgrad keine Familienmitglieder anderer Abgeordneter mehr anstellen. Freie- Wähler-Chef Hubert Aiwanger sagte nein zu beiden Verschärfungen: „Das geht uns zu weit. Das wäre ein Riesenberufsverbot für sehr viele Leute. Künftig könnten dann tausende von Menschen in Bayern nicht mehr für Abgeordnete arbeiten.“

Fünf Regierungsmitglieder haben auf Geheiß von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) angekündigt, Gelder, mit denen sie Verwandte entlohnt haben, an die Staatskasse zurückzuerstatten oder zu spenden. Teilweise ist dies schon erfolgt. Unter den 17 „Altfällen“, die noch in der aktuellen Legislaturperiode Ehepartner oder Kinder beschäftigten (alle ausnahmslos CSU), sind sechs Abgeordnete aus Schwaben. Nachfolgend eine Dokumentation:

Regierungsmitglieder

Beate Merk

Die Justizministerin erteilte ihrer Schwester zwischen Februar 2010 und Februar 2013 Aufträge für Büroarbeiten. Dafür zahlte die Neu-Ulmerin nach eigenen Angaben monatlich durchschnittlich 1200 Euro. Die Arbeitslöhne habe sie „voll und ganz an die Staatskasse zurücküberwiesen“. Den Gesamtbetrag nannte Merk bisher nicht. Rücktrittsforderungen sind gegen sie nicht laut geworden, da die Beschäftigung eines Bruders oder einer Schwester erlaubt ist.

Franz Pschierer

Der Finanzstaatssekretär (Mindelheim) hat inzwischen alle Zuwendungen, die er in seiner Zeit als Mitglied der Staatsregierung an seine Frau bezahlt hat, beglichen. Sie war in seinem Stimmkreisbüro beschäftigt. Die Summe beläuft sich auf rund 42 000 Euro. Er habe sich, so Pschierer, rechtlich nichts zuschulden kommen lassen.

Ludwig Spaenle

Der Kultusminister aus München hat seine Ehefrau nach seiner Ernennung im Oktober 2008 als Teilzeitkraft weiterbeschäftigt. Er hat nach eigenen Worten die Absicht, 34 000 Euro zurückzuzahlen.

Gerhard Eck

Der Innenstaatssekretär aus Unterfranken gab zu, seiner Frau seit 1998 monatlich 760 Euro netto bezahlt zu haben. Er habe das Honorar – eine Summe nannte er nicht – inzwischen an die Staatskasse zurücküberwiesen. Eck betonte, stets „nach Ehre und Gewissen“ gehandelt zu haben.

Helmut Brunner

Der Landwirtschaftsminister, seit 2008 im Amt, räumte ein, neben seiner Frau auch seine Schwester und die Nichte jahrelang mit einem Minijob beschäftigt zu haben. 13 500 Euro wollte der Minister aus Niederbayern an die Staatskasse zurückzahlen.

Abgeordnete aus Schwaben

Eberhard Rotter

Rotters Ehefrau hat, seit der Abgeordnete im Landtag sitzt (1990), monatlich 1250 Euro netto erhalten für 25 Arbeitsstunden in der Woche. „Das waren 23 Jahre ohne jegliche Beanstandung“, sagt er. Rotter (Kreis Lindau) weiß nach eigenen Worten noch nicht, ob er der Gesetzesänderung heute zustimmen wird.

Peter Schmid

Der Neu-Ulmer Parlamentarier scheidet nach 15 Jahren aus dem Landtag aus. Seiner Frau hat er für die Mitarbeit im Büro, das sich im Keller seines Hauses befindet, bis Herbst 2011 monatlich 350 Euro bezahlt. Danach waren es 1500 Euro, weil die Sekretärin ihre Stunden reduziert hatte und Arbeit umgeschichtet wurde. Ohne die Zuarbeit der Ehefrau ist dem 66-Jährigen nach eigenen Worten „eine geregelte Abgeordnetentätigkeit nicht mehr möglich“.

Max Strehle

Er räumte ein, seiner Frau, die sich um das Abgeordnetenbüro ihres Mannes kümmerte, ein Bruttogehalt in Höhe von 2500 Euro gezahlt zu haben. Er habe damit den für Landtagsmitglieder geltenden Pauschalbetrag von 7425 Euro „zu einem großen Teil nicht in Anspruch genommen“, sagte Strehle (Landkreis Augsburg), der dem Parlament seit 1982 angehört. „Ich habe mich immer an die geltenden Richtlinien gehalten.“ Erst vor kurzem seien seine Unterlagen vollständig geprüft worden. Strehle: „Es gab absolut nichts zu beanstanden.“

Georg Schmid

Der Donauwörther trat als CSU-Fraktionschef im Landtag und CSU-Kreisvorsitzender zurück. Bei der Landtagswahl am 15. September wird Schmid, der dem Parlament seit 1990 angehört, nicht mehr kandidieren. Dem 60-Jährigen wird vorgeworfen, seine Frau möglicherweise als Scheinselbstständige beschäftigt zu haben.

Georg Winter

Als Vorsitzender des Haushaltsausschusses trat der Politiker aus Höchstädt (Kreis Dillingen) zurück. Das Landtagsamt beanstandete, dass Winter 1990 seine beiden damals 13 und 14 Jahre alten Söhne illegal angestellt hatte. Er beschäftigte darüber hinaus seine Frau. Inzwischen hat Winter den gesamten Betrag für die Kinder nach eigenen Angaben „vollumfänglich“ zurücküberwiesen. Sein Mandat will er behalten und im Stimmkreis Augsburg-Land/Dillingen antreten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.