Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bayern: Polizei, Schulen, Kliniken: Hier wird am Freitag gestreikt

Bayern
12.03.2015

Polizei, Schulen, Kliniken: Hier wird am Freitag gestreikt

In insgesamt acht Bundesländern sollen nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) angestellte Lehrer und Erzieher die Arbeit niederlegen.
Foto: Felix Kästle/Archiv (dpa)

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kommt es am Freitag zu Warnstreiks. Betroffen sind unter anderem Schulen, Polizei und Kliniken. Verdi plant Kundgebungen in elf Städten.

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kommt es an diesem Freitag in Bayern erneut zu Warnstreiks. Die Gewerkschaften Verdi, GEW und die Polizeigewerkschaft GdP haben angestellte Lehrer, Polizisten sowie Beschäftigte aus Verwaltungen, Gerichten, Hochschulen und Studentenwerken zum Ausstand aufgerufen. Auch in Autobahn- und Straßenmeistereien, Wasserwirtschafts- und Bauämtern, an Theatern und in Kliniken soll die Arbeit niedergelegt werden.

In elf Städten im Freistaat werde es Warnstreiks und Kundgebungen von Verdi geben, sagte der Sprecher Hans Sterr. Betroffen sind zum Beispiel Augsburg, München, Nürnberg, Erlangen, Ingolstadt, Regensburg, Würzburg und Bayreuth. An einigen Standorten schließt sich die Bildungsgewerkschaft GEW an.

GEW beteiligt sich am Streik: Etwa 6600 Pädagogen befristet beschäftigt

Nach Angaben der GEW sind etwa 15 Prozent der Lehrer im Freistaat angestellt - das seien rund 18.000 der 123.450 Lehrkräfte an Bayerns Schulen. Etwa 6600 Pädagogen seien befristet beschäftigt - vor allem bei den angestellten Lehrern. Unter ihnen sei der Unmut daher sehr groß. Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) erwartet dennoch keinen großen Unterrichtsausfall und nennt auch andere Zahlen: Mehr als 90 Prozent der bayerischen Lehrer seien Beamte, sagte er. "Das wird das Unterrichtsgeschehen in Bayern nicht wesentlich beeinträchtigen."

Auch bei der Polizei in Bayern wird am Freitag gestreikt. GdP und Verdi rufen die Landesbeschäftigten bayernweit zum Warnstreik auf. Die öffentliche Sicherheit sei durch den Ausstand aber nicht gefährdet, so Karin Peintinger, stellvertretende Vorsitzende der GdP. Der Ausstand betreffe nur die Landesangestellten, Polizeibeamte dürfen sich nicht am Streik beteiligen. Die Landesbeschäftigten arbeiten beispielsweise in der Verwaltung oder als Hausmeister in Polizeidienststellen. Bei der GdP sind das laut Peintinger 4826 Menschen - demgegenüber stünden etwa 35.000 Polizeibeamte, die ihren Dienst wie gewohnt ausüben.

Streik: Gewerkschaften fordern 5,5 Prozent mehr Geld

Die Gewerkschaften fordern für die 800.000 Tarifangestellten der Länder 5,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 175 Euro mehr. Die Tarifgemeinschaft der Länder hält das für nicht bezahlbar. Zwei Verhandlungsrunden in den vergangenen Wochen waren aber auch wegen Differenzen über die betriebliche Altersvorsorge und die tarifliche Eingruppierung der Lehrer ergebnislos geblieben. Für den 16./17. März sind weitere Gespräche in Potsdam geplant. dpa/lby/axhe

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.