Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Wo sich Bürger gegen den Staat wehren

Augsburg
01.09.2015

Wo sich Bürger gegen den Staat wehren

Ivo Moll war elf Jahre Präsident des Verwaltungsgerichts Augsburg.
Foto: Ulrich Wagner

Am Verwaltungsgericht Augsburg können Menschen gegen Behörden klagen. Hier kämpfen auch Flüchtlinge um Asyl – schwierige Verfahren, sagt der scheidende Gerichtspräsident Ivo Moll.

Er war zwar mehr als 37 Jahre Verwaltungsrechtler, aber Ivo Moll hat in seinem Berufsleben viel Kurioses erlebt. Er hat mit einer Anwältin über die Existenz von Hexen und Zauberern diskutiert. Er musste einen Vater abweisen, dessen geschiedene Frau die gemeinsame Tochter hat taufen lassen. Einem Mann wurde der Waffenschein genommen, nachdem er jahrelang in der Ritze des Ehebetts eine Pistole versteckt und sich ein Schuss gelöst hatte. Und er gab Eltern recht, die dagegen geklagt hatten, dass ihr Sohn zur Strafe wochenlang die Unterrichtspausen vor dem Schulsekretariat verbringen musste.

Ivo Moll hat all diese Verfahren menschlich, humorvoll, geerdet und mit viel juristischem Sachverstand geführt. Doch zum Ende seiner Laufbahn rollt wieder ein ganz schwieriges Thema auf die Verwaltungsgerichte zu.

Am Montag hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Ivo Moll in den Ruhestand verabschiedet. Elf Jahre lang war der 65-Jährige Präsident des Verwaltungsgerichts (VG) Augsburg und das ist überraschend, denn Moll ist aktiver Sozialdemokrat. 32 Jahre lang saß er für die SPD im Stadtrat von Schwabmünchen, 24 Jahre lang im Kreistag des Landkreises Augsburg. Eine Bürgermeister- und eine Landratswahl hat er verloren.

Diese Kandidaturen seien ihm aber keine Herzensangelegenheiten gewesen, sagt Moll. Anders als sein Beruf. Den Verwaltungsgerichten, die dem Innenministerium unterstehen, schreibt Ivo Moll eine herausragende Bedeutung zu: „Wir überprüfen, ob der Staat die Gesetze richtig anwendet.“ Die Idee zum Aufbau solcher Gerichte hatten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Deutschen sollten eine unabhängige Einrichtung erhalten, wo sie sich gegen Behörden-Entscheidungen wehren können. Das war so neu, dass sie anfangs fremdelten. Doch als sie Vertrauen gefasst hatten, stieg die Zahl der Klagen rasch. Wohl auch, weil man am Verwaltungsgericht nicht zwingend einen Anwalt braucht.

Tausende klagten gegen die große Volkszählung

Und weil die Klagen aus allen möglichen Lebensbereichen der Bürger kommen, spiegelt sich in den Verfahren an den Verwaltungsgerichten die Entwicklung der Gesellschaft wider. Nach dem Krieg spielten Streitigkeiten über den Lastenausgleich für Vertriebene eine große Rolle. Gegen die große Volkszählung von 1987 klagten Tausende, weil sie sich überwacht fühlten. Seit einiger Zeit häufen sich Klagen gegen Windkraft- und Biogasanlagen.

Und nun kommt zum zweiten Mal nach den Balkankriegen eine riesige Welle von Asylverfahren auf das Verwaltungsgericht zu. Wenn Flüchtlinge einen Abschiebe-Bescheid bekommen, können sie dagegen am Verwaltungsgericht klagen. „Das sind schwierige Verfahren“, sagt Ivo Moll. In erster Linie gehe es um die Glaubwürdigkeit der Kläger. Droht ihm tatsächlich politische Verfolgung in seinem Land? Da Vertreter des Herkunftslandes in der Regel nicht anwesend sind, werde der Verwaltungsrichter in eine Art inquisitorische Rolle gedrängt, die unangenehm sei. Aber man müsse ja versuchen, der Wahrheit näherzukommen. „Eine Volksgemeinschaft hat das Recht, zu entscheiden, wem sie Asyl gewährt“, denkt Moll.

Aus humanitärer Sicht würde man den meisten Antragstellern gerne Asyl gewähren. „Wenn ich eine Familie im Kosovo hätte, würde ich auch schauen, dass ich alle rausbekomme. Aber wir müssen nach dem Gesetz entscheiden“, so Moll. 4,1 Monate dauern solche Verfahren zurzeit am VG Augsburg. Doch wenn die Welle erst richtig ins Rollen kommt, kann es bald länger dauern. Und das, obwohl Innenminister Herrmann den Verwaltungsgerichten für kommendes Jahr 16 neue Richterstellen, davon zwei in Augsburg, versprochen hat.

Mit dieser neuen Herausforderung wird sich dann Molls Nachfolger Nikolaus Müller beschäftigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.