Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Wohnungseinbrüche in Bayern gehen zurück

Kriminalität
07.12.2016

Wohnungseinbrüche in Bayern gehen zurück

Ein Bericht der bayerischen Staatsregierung zeigt: Die Wohnungseinbrüche gehen zurück.
Foto: Nicolas Armer/dpa

Bei der Vorstellung des aktuellen Sicherheitsberichts präsentiert Innenminister Herrmann einen Rückgang der Einbrüche in Bayern. Sorge bereiten vor allem rechtsextreme Straftaten.

Wie sicher leben die Menschen in Bayern? Und wie sicher fühlen sie sich? Das sind, wie sich gestern im Innenausschuss des Landtags zeigte, zwei durchaus verschiedene Fragen. Erstmals legte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) dazu auf Antrag der SPD einen umfassenden „Sicherheitsbericht“ vor, der genauere Erkenntnisse liefern soll als die jährlichen Kriminalstatistiken, insbesondere zu längerfristigen Entwicklungen. Hier einige Beispiele:

Hier steigen die Fallzahlen bundesweit kontinuierlich an. In Bayern aber, wo das Einbruchsrisiko ohnehin deutlich geringer ist als in anderen Ländern, zeichnet sich ein gegenläufiger Trend ab. Zwar gab es auch hier von 2011 (5237 Fälle) bis 2014 (8210 Fälle) einen starken Anstieg. Im vergangenen Jahr aber ging die Zahl der Fälle in Bayern wieder auf 7480 zurück. Sorgen bereitet dem Innenminister hier vor allem die niedrige Aufklärungsquote von 15,9 Prozent. Er fordert deshalb, die Polizei mit mehr rechtlichen Befugnissen auszustatten, etwa wenn es um die Auswertung von Telekommunikationsdaten geht.

Bei Straftaten im Internet stiegen die registrierten Fälle in fünf Jahren um 32 Prozent auf rund 13400. Gleichzeitig sei die Aufklärungsquote gesunken. Die Experten der Polizei allerdings nehmen an, dass es in Wirklichkeit noch schlimmer ist. Bei Cyberkriminalität, so Minister Herrmann, sei von einem „sehr hohen Dunkelfeld“ auszugehen. Bayern will deshalb die Zahl seiner Cybercops verdoppeln und flächendeckend bei allen Polizeipräsidien Fachkompetenz schaffen.

Rechtsextremistisch motivierte Straftaten steigen stark an

Der Anteil Nichtdeutscher an den Tatverdächtigen ist von 24,2 Prozent im Jahr 2011 auf 31,5 Prozent im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Gleichzeitig stieg der Anteil nichtdeutscher Opfer von Straftaten von 16,8 Prozent auf 22,7 Prozent. Die Zahl deutscher Opfer ging laut Herrmann dagegen auch in absoluten Zahlen kontinuierlich zurück. Ursachen für den Anstieg der Ausländerkriminalität, die sich sehr häufig gegen andere Ausländer richtet, sind unter anderem Auseinandersetzungen in Asylbewerberunterkünften oder Konflikte, die aus den Herkunftsländern hierher gebracht werden.

Die Zahl islamistisch motivierter Terrorismus-Delikte – in der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um die „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ – ist seit dem Jahr 2011 von fünf auf 30 Fälle im Jahr 2015 gestiegen. 27 dieser 30 Fälle konnten geklärt werden.

Im Bereich des Rechtsextremismus stieg die Zahl der Fälle von fünf im Jahr 2011 auf 30 im Jahr 2015. Darunter waren acht Brandanschläge auf Asylbewerberunterkünfte. Gewalttaten von Rechtsextremisten sind laut Herrmann zumeist der sogenannten „Hass-Kriminalität“ zuzuordnen. Im Bereich des Linksextremismus zählte die Polizei im Jahr 2011 noch 62 Gewaltdelikte insbesondere bei Demonstrationen. Im Jahr 2015 schnellte diese Zahl auf 173 Fälle hoch, vor allem wegen des Protests gegen den G7-Gipfel in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.