Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. USA: Donald Trump lässt Apple, Facebook und Co. zittern

USA
12.11.2016

Donald Trump lässt Apple, Facebook und Co. zittern

Apple-Chef Tim Cook hatte sich im Wahlkampf von einem Präsidenten Trump nicht begeistert gezeigt.
Foto: Monica Davey, dpa

Das Silicon-Valley hätte sich mehrheitlich Hillary Clinton als nächste US-Präsidentin gewünscht. Wie die Chefs von Apple, Amazon und Facebook nun reagieren.

Die US-Technologiebranche steckt nach dem Coup von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl in der Zwickmühle. Amazon-Chef Jeff Bezos, der auch Gründer des privaten Weltraumunternehmens Blue Origin ist, hatte Trump bisher einen Platz in einer Rakete versprochen. Nach der Wahl gab er sich versöhnlich. "Ich für meinen Teil bin unvoreingenommen und wünsche ihm einen großen Erfolg im Dienste des Landes", twitterte Bezos am Donnerstag.

Das Silicon Valley muss nun mit einem Präsidenten leben, den es nicht wollte. Dort stieß Trump in den vergangenen Monaten - abgesehen vom deutschstämmigen Internet-Milliardär Peter Thiel - auf überwältigende Ablehnung. Die Techbranche setzte auf die Demokratin Hillary Clinton. Ihrem republikanischen Widersacher wurde offen Inkompetenz vorgeworfen.

An der Börse hatte die Tech-Branche nach Trumps Wahlsieg verloren

Die Chefs der Konzerne beschwichtigen mittlerweile. "Der einzige Weg vorwärts zu kommen, ist gemeinsam vorwärts zu gehen", schrieb Apple-Chef Tim Cook nach dem überraschenden Wahlausgang an seine Mitarbeiter. Facebook-Chef Mark Zuckerberg rief in dem sozialen Netzwerk auf, an der Welt zu arbeiten, "die wir uns für unsere Kinder wünschen". Diese Aufgabe sei "größer als jede Präsidentschaft".

An der Wall Street zählt die Technologiebranche zu den wenigen, die nach dem Überraschungssieg Trumps abgestraft wurden. Während der Dow Jones am Donnerstag auf ein neues Rekordhoch kletterte, notierten Amazon, Apple, die Google-Mutter Alphabet, Facebook und Microsoft im Minus.

In Wahlkampfreden hätten die Konzerne keinen "günstigen Wind" zu spüren bekommen, sagt Art Hogan von der Investmentfirma Wunderlich Securities. Trump kritisierte und drohte Amazon und Apple gar offen. Als Gewinner der Globalisierung könnten sie unter Abschottungsmaßnahmen - wie Trump sie versprochen hat - nun leiden, sagt Jack Ablin von der BMO Private Bank.

Die genauen Folgen der bevorstehenden Präsidentschaft des Immobilienunternehmers bleiben aber noch im Unklaren. Technologie-Themen seien während des Wahlkampfs "nicht oben auf der Agenda" gewesen, betont Politikprofessorin Melinda Jackson von der Universität im kalifornischen San José. Hillary Clinton sei nur zum Spendensammeln im Silicon Valley gewesen. Und auch Donald Trump habe nicht besonders das Gespräch mit den Tech-Chefs gesucht.

Mit der privilegierten Rolle des Silicon Valley ist es wohl vorbei

Trump habe sich auf "andere Fragen als auf Technologie und Innovation" konzentriert, erklärt die Stiftung ITIF. Nach Einschätzung von ITIF-Chef Rob Atkinson wird Trump die Branche künftig einfach "wie jede andere" behandeln. Mit der privilegierten Rolle, die sie während der Präsidentschaft von Barack Obama spielte, sei es vorbei.

Aber: "Man kann nicht Amerika seine Größe zurückgeben ohne eine starke Technologiebranche", betont Atkinson unter Anspielung auf den Wahlkampfslogan Trumps. Deshalb seien die vom künftigen Präsidenten geplanten Maßnahmen - wie Steuersenkungen für Unternehmen - vermutlich nicht komplett nachteilig für den Sektor.

Mit Trump an der Spitze sei auch die Produktion in der Heimat "wieder sexy", schätzt der Analyst Trip Chowdhry von Global Equities Research. Das könne ein Vorteil für Unternehmen wie Intel und Tesla sein, die Fabriken in den USA betreiben.

Visa-Beschränkungen dagegen könnten "problematisch" sein für Unternehmen, die viele ausländische Ingenieure beschäftigen. Zudem sieht Atkinson ein Spannungsfeld zwischen öffentlicher Sicherheit und der Verschlüsselung von Daten.

Neben der Kluft zwischen Trump und den Tech-Konzernen sieht Politikprofessorin Jackson auch eine Kluft zwischen den Verbrauchern und den Unternehmen im Silicon Valley. Die Branche gebe gern vor, durch die gesammelten Daten ihre Kunden zu kennen. Doch das überraschende Wahlergebnis stelle das Vertrauen in Algorithmen und Big Data infrage. Darüber hinaus sei das Silicon Valley mit seinen gut verdienenden Angestellten, dem kosmopolitischen Flair und der liberalen Haltung eine "Art Elite" - isoliert vom Rest des Landes. Sophie Estienne, AFP 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.