Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Allgäu
Aktuelle News und Infos

Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Hier lesen Sie aktuelle News zum Allgäu. Die Region, die zum Großteil in Bayern liegt, ist für schöne Landschaften samt Alpen bekannt und bei Touristen beliebt. Hier lesen Sie vor allem die Infos und Nachrichten zu den Landkreisen Unterallgäu, Oberallgäu und Ostallgäu.

Aktuelle News zu „Allgäu“

"Grönland grüßt das Allgäu"

Allgäu Wettermäßig ist in den nächsten Tagen nur auf eines Verlass: die Unbeständigkeit. Während der Diplom-Meteorologe Joachim Schug von Meteomedia für heute noch die Parole ausgibt "Grönland grüßt das Allgäu", sagt der Wetter-Experte schon ab kommender Woche "schöne Spätsommertage" voraus. An der Bilanz für den Sommer 2007 wird das Wetter-Auf-und-Ab aber nichts mehr ändern: "Ein bisschen zu warm und ein bisschen zu nass", lautet das Resümee von Wettermann Schug.

Schaur wird deutscher Vizemeister

Als einziger Teilnehmer aus dem Allgäu startete Alfred Schaur im württembergischen Bad Liebenzell bei den Deutschen Straßenlauf-Meisterschaften im Halbmarathon. Insgesamt hatten sich über 600 Athleten zu den Titelkämpfen gemeldet, die in zwei Läufen gestartet wurden.

Schneller Winter

Der erste Schnee im Allgäu

In den Allgäuer Alpen hat es am Dienstag den ersten Schnee gegeben. Zum Teil musste deshalb das Vieh schon früher von seiner Sommerweide herabgetrieben werden - in einem Fall sogar mit dem Lastenaufzug.

Renaissance eines alten Hirteninstruments

Engetried Sie leben noch und erinnerten sich beim 49. Alphornbläsertreffen in Engetried (Gemeinde Markt Rettenbach) daran, wie sie 1958 das Alphorn im Allgäu wieder heimisch machten: Universitätsprofessor Dr. Hermann Regner lud damals den musikbegeisterten Luis Blank zum "Demoblasen" in Grasgütlein bei Marktoberdorf ein. Blank blies das Alphorn und war begeistert vom Hirteninstrument.

Das Känguru Skippi ist überraschend an inneren Verletzungen gestorben.
Känguru im Allgäu

"Skippi" stirbt an inneren Verletzungen

Ein Happy End für Skippi war so nah: Das Känguru- das über drei Wochen durch das Allgäu gehüpft war - ist tot,gestorben an den Verletzungen seines Unfalls.

Rund drei Monate nach dem Ettringer Benefizabend überwiegt die Zufriedenheit

Kurz nach dem Benefizabend der Allgäu-Hilfe am 9. Juni dieses Jahres waren bei Max Maurus gemischte Gefühle spürbar gewesen. Zwar hatten die rund 500 Gäste und Mitwirkenden den Abend in Ettringen sehr genossen, aber aufgrund des schlechten Wetters gleich zu Beginn waren viel weniger Menschen gekommen, als sich der Vorsitzende des Veteranenvereins Ettringen und seine Mitwirkende erhofft hatten.

Von Mensch und Kuh

Nur Keine Panik, beim Zusammentreffen mit einer Kuh: Das Allgäuer Braunvieh mag es, wenn Wanderer mit ihm sprechen. So verhalten Sie sich auf der Alp richtig.

Kneipp-Institut will jetzt eigene Wege gehen

Bad Wörishofen Seit Mitte des Jahres sind die öffentlichen Fördergelder für das Europäische Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren aufgebraucht. Den Verantwortlichen des Sebastian-Kneipp-Institutes (SKI), wie die Einrichtung auch heißt, ist deshalb aber nicht bange. Wie Professor Dr. Eberhard Volger mitteilt, hat sich das Institut mit "Medical Wellness", einer Kombination aus Heilen und Genießen, eine gute Einnahmequelle erarbeitet. Man habe als bisher einzige Organisation dafür Qualitätsstandards definiert und biete auf dieser Basis maßgeschneiderte Programme für Hotels an.

Frischer Jazz aus dem Allgäu

Bad Wörishofen (sid) - Jazz zur Matinee-Zeit, das bot Harald Heidenreich seinen Gästen im Extrablatt. Swing, Bossa Nova, Blues: Es ist ein Genuss, wenn das Trio "fresh allgaeu jazz" in angenehmer Lautstärke von alten Jazz-Geschichten erzählt. Sängerin Lydia Schiller aus Kempten lässt das "Fever" auflodern und wiegt mit "Summertime", dem Wiegenlied aus "Porgy and Bess", das Baby in den Schlaf.

Der Fußball-Friseur mit der Nummer 1

Plus Der Friseur und der Fußball: Alexander Kotter aus Bad Wörishofen hat eine ganz besondere Beziehung zum FC Bayern München. Zum 90. Geburtstag rief Franz Beckenbauer persönlich an. "Die wissen eben, was sie mir zu verdanken haben", sagt der Jubilar lachend.

Die Bahn will schneller werden

Unterallgäu/Mindelheim Fans der Bahn sind sofort stutzig geworden: Derzeit fahren über die Unterallgäuer Gleise unbekannte Züge. Sowohl im Güter als auch im Reiseverkehr. Der Grund: Die Österreichische Bahn (ÖSB) saniert derzeit die Strecke zwischen Bregenz und Innsbruck im Bereich des Arlberg.

Neu-Ulmer Polizei ist gewappnet für den Kampf gegen die Mafia

Neu-Ulm Polizei und Staatsanwaltschaft haben zwar noch keine Erkenntnisse darüber, dass die Mafia auch im Landkreis Neu-Ulm aktiv ist, wollen aber andererseits auch nicht ausschließen, dass es derartige Banden gibt. Das Blutbad in Duisburg, bei dem sechs Italiener von einem Killerkommando kaltblütig erschossen worden sind, hat bei Polizisten Erinnerungen wach werden lassen an Aktivitäten der Mafia in Süddeutschland.

Ferienspaß trotz Regen und Kälte

Wie im vergangenen Jahr. Kaum haben die Sommerferien angefangen, gibt es nichts als Regen und Langeweile. Gemütlich im Freibad abhängen oder im See baden kann man bei dem Wetter natürlich vergessen. Glücklich sind da die, welche in den warmen Süden fliehen können. Allerdings gibt es noch Hoffnung für die Daheimgebliebenen, denn auch in der Region kann man viel unternehmen, auch bei nicht so ganz gutem Wetter.

Das Rad fährt nicht mehr gratis Zug

Fahrrad im Zug - das ist nicht nur eine touristische Kombination von Verkehrsmitteln, sondern auch eine, die den Reisenden Beweglichkeit am Zielort ermöglicht. In großen Teilen Bayerns ist dies bislang zum Nulltarif möglich. Das aber soll sich in absehbarer Zeit ändern.

Sonntags tafelten die Römer mit edler Keramik

Spaziergänger gehen an der kleinen privaten Kiesgrube bei Schlingen im Normalfall achtlos vorbei. Nicht so Christian Kolb aus Friesenried. Er ist Flurbegeher des Bayerischen Landesamts für Bodendenkmalpflege in Thierhaupten, zuständig für den Landkreis Unterallgäu.

Knapp am Titel vorbei

Bad Wörishofen/Friedberg (mz/ewö) - Es hat nicht sollen sein: In einem packenden schwäbischen Finale unterlagen die Junioren des TTC Bad Wörishofen denkbar knapp dem Titelfavoriten aus Friedberg mit 2:4. Beim nordschwäbischen Meister TC Friedberg präsentierten sich die Kneippstädter Junioren vor gegnerischem Publikum in ausgezeichneter Form.

Kirchenglocken zu laut: Anwohner reichen Beschwerde ein

2002 beschäftigte ein Kirchenglockenstreit in Königsbrunn dasLandratsamt. Bewohner hatten Beschwerde eingereicht, die Glocken würdenzu laut läuten und sie in ihrer Ruhe stören.

Ein Bild der Verwüstung hinterließ die schwere Gasexplosion in der Bolsterlanger Gaststätte.

Wirt jagt Haus in die Luft

Der Pächter einer Gaststätte hat in der Nacht zum Freitag inBolsterlang im Allgäu ein Haus in die Luft gejagt.

Neuschwanstein
Abstimmung

Neuschwanstein nur das achte Weltwunder

Aus der Traum: Schloss Neuschwanstein im Allgäu hat den Sprung unter die "sieben neuen Weltwunder" knapp verpasst.

Mattsiesonia muss umziehen

Beim Fasching hört der Spaß auf. Im Allgäu zum Kulturgut gehörend, wird der Karneval mit dem nötigen Ernst betrieben. In Mattsies nimmt nun der Wirt des Schafhäutl, Bernhard Loritz, seine Verantwortung als Ausrichter der Faschingsbälle ernst. "Ich kann einfach nicht gewährleisten, dass der Jugendschutz eingehalten wird. Deshalb werden keine Faschingsbälle der Mattsiesonia bei uns stattfinden", sagt der Wirt.

Sechs Tonnen und 9 000 PS wirbeln viel Sand auf

Auf der 100 Meter langen, harten und griffigen Sandbahn hatte das Tractor-Pulling-Team Allgäu, eine Kellmünz/Pleßer Rennsportgemeinschaft, wieder optimale Rennbedingungen geschaffen. Über 4 000 Zuschauer strömten ins Sportstadion in Breitenthal, um die bis zu 9 000 PS starken und sechs Tonnen schweren Renntractoren beim siebten Lauf zur deutschen Meisterschaft im Tractor-Pulling anzufeuern.

"Rare Ware" auf dem Arbeitsmarkt

Deutschland jammert. "Uns fehlen die Fachkräfte", klagen laut die Manager in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rät gar, den deutschen Arbeitsmarkt besser für ausländische Arbeitskräfte zu öffnen, um dem Bedarf gerecht zu werden. Viele Politiker sehen das Problem aber auch als hausgemacht: Die Betriebe hätten bislang einfach zu wenig ausgebildet.

Flugbetrieb am Allgäu Airpot Memmingerberg
Memmingerberg

Vom Allgäu nach Berlin in 76 Minuten

Linienflug-Premiere: Am Airport Memmingerberg werden die ersten Gäste per Handschlag begrüßt. Die Gesellschafter verspüren "große Freude und ein bisschen Stolz". Von Helmut Kustermann

Rekord bei Beratung zum Energiesparen

Allgäu l mz l In über 3300 Beratungen hat das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (Eza) im vergangenen Jahr Tipps und Kniffe des Energiesparens an Verbraucher weitergegeben. Laut einer jetzt von Eza vorgelegten Statistik ist dies ein neuer Nachfragerekord.

Pflanzenseuche bedroht bayerische Obstbäume

In Schwaben und im Allgäu ist der Feuerbrand ausgebrochen - eine bakterielle Pflanzenseuche, die vor allem Obstbäume bedroht. Betroffene Gartenbesitzer müssen das Auftreten der Krankheit unbedingt dem Landratsamt melden.