Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Frankreich
Aktuelle News und Infos

Foto: Peter Kneffel, dpa

Frankreich ist ein demokratischer Staat in Westeuropa. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News und Nachrichten. Vorher bieten wir aber noch einige allgemeine Informationen:

Frankreich ist gemessen an seiner Fläche das größte Land der Europäischen Union. Mit seinen 67 Millionen Einwohnern ist Frankreich hinter Deutschland das zweitgrößte Land der EU. Paris ist die Hauptstadt und der größte Ballungsraum Frankreichs. Danach folgen die Städte Lyon, Marseille, Toulouse und Lille.

Die Regierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das materielle und kulturelle Erbe Frankreichs zu pflegen und zu erhalten. In Frankreich gilt deshalb auch ein Sprachschutz. Dies wird beispielsweise daran deutlich, dass die französische Sprache durch bestimmte Quoten für Filme und Musik gefördert wird.

Nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur spielt bei den Franzosen eine bedeutende Rolle. Frankreich wird als Kulturnation und Paris als Kulturmetropole angesehen. Zum landesweiten Erbe gehören viele kulturelle Veranstaltungen, aber auch Gebäude und Denkmäler.

Zu den bekanntesten Bauwerken Frankreichs zählen unter anderem der Louvre, das Schloss Versailles, das Panthéon und vor allem der Eiffelturm. Das Land gilt außerdem als der Geburtsort des Filmes. Im Jahre 1895 veranstalteten die Brüder Lumière in Paris die erste kommerzielle Filmvorführung. Hier lesen Sie aktuelle News und Nachrichten Frankreich:

Aktuelle News zu „Frankreich“

Osama bin Laden.
Terrorist im Visier

Osama Bin Laden als Comic

Über Osama bin Laden erscheint ein Comic. Der Autor Mohamed Sifaoui findet, dass man über den Terroristen ruhig lachen darf.

Spieglein in der Hand: Die deutsche «Vogue» wird 30

Spieglein in der Hand: Die deutsche "Vogue" wird 30

München (dpa) - Der 30. Geburtstag ist ein gefürchtetes Datum. Zumindest bei Endzwanzigern. Da tröstet höchstens noch der Spruch, dass vor allem Frauen ja mit dem Alter schöner werden. Und interessanter.

Löhne entwickeln sich besser als bei vielen EU-Nachbarn

Löhne entwickeln sich besser als bei vielen EU-Nachbarn

London/Dublin (dpa) - Die Einkommen in Deutschland haben sich im Vergleich zu vielen anderen großen EU-Staaten besser entwickelt. Allerdings fiel der Anstieg mit Blick auf alle Länder der EU unterdurchschnittlich aus.

Die deutsche «Vogue» wird 30

Die deutsche "Vogue" wird 30

München (dpa) - Der 30. Geburtstag ist ein gefürchtetes Datum. Zumindest bei Endzwanzigern. Da tröstet höchstens noch der Spruch, dass vor allem Frauen ja mit dem Alter schöner werden. Und interessanter.

Merkel kündigt neue Afghanistan-Konferenz an

Merkel kündigt neue Afghanistan-Konferenz an

Berlin (dpa) - Frankreich, Großbritannien und Deutschland drängen darauf, Afghanistan verstärkt auf einen Abzug der internationalen Truppen vorzubereiten. Noch für dieses Jahr werde eine internationale Konferenz anvisiert, um weitere Entwicklungsschritte für Afghanistan abzustecken.

Jung weist Kritik an Luftschlag zurück
Luftangriff in Afghanistan

Verteidigungsminister Jung in Erklärungsnot

Von allen Seiten muss sich Verteidigungsminister Franz Josef Jung harsche Kritik anhören. Hat die Bundeswehr vorschnell gehandelt, als sie den Befehl zur Bombardierung der von den Taliban gekaperten Tankwagen gab?

Weiter Proteste in Gabun

Weiter Proteste in Gabun

Nairobi/Libreville (dpa) - Der neue gabunische Präsident Ali Ben Bongo hat nach den seit Donnerstag anhaltenden Unruhen in dem zentralafrikanischem Staat zur Ruhe aufgerufen.

Jung unbeirrt: Kundus-Angriff war richtig
Afghanistan

Jung weist Kritik an Angriff auf Taliban zurück

Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat internationale Kritik an der Bundeswehr wegen des Luftangriffs auf die Taliban in der Nähe von Kundus erneut zurückgewiesen.

Kritik an Bundeswehr nach Luftangriff bei Kundus
Afghanistan

Kritik an Bundeswehr nach Luftangriff bei Kundus

Kabul/Berlin (dpa) - Nach dem verheerenden Luftangriff in Afghanistan mit Dutzenden Toten wächst die internationale Kritik an der Bundeswehr, die den Einsatz angeordnet hatte. Der oberste NATO- Kommandeur in Afghanistan, US-General Stanley McChrystal, bemühte sich derweil um Schadensbegrenzung.

G20-Kompromiss: Keine Begrenzung von Banker-Boni

G20-Kompromiss: Keine Begrenzung von Banker-Boni

London (dpa) - Die Finanzminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer haben sich bei der Debatte um Bonuszahlungen für Banker nur auf einen Kompromiss einigen können. Zwar beschlossen sie auf dem G20-Finanzgipfel in London generell Einschnitte bei der Bezahlung von Bankmanagern.

Kritik an Bundeswehr nach Luftangriff bei Kundus
Afghanistan

Kritik an Bundeswehr nach Luftangriff bei Kundus

Kabul/Berlin (dpa) - Nach dem verheerenden Luftangriff in Afghanistan mit Dutzenden Toten wächst die internationale Kritik an der Bundeswehr, die den Einsatz angeordnet hatte. Der oberste NATO- Kommandeur in Afghanistan, US-General Stanley McChrystal, bemühte sich derweil um Schadensbegrenzung.

Freimaurer von Grand Orient weiter ohne Frauen

Paris (dpa) - Die größte französische Freimaurerorganisation, Grand Orient, bleibt auch 237 Jahre nach ihrer Gründung eine Männerdomäne. Mit einer Mehrheit von 56 Prozent stimmten die 1200 Delegierten im Konvent des Grand Orient in Lyon am Freitag gegen die Weihe von Frauen. 2008 hatten fünf Logen des Grand Orient Frauen ohne Genehmigung aufgenommen, 169 Meister waren danach suspendiert worden.

Kiloschwerer Tumor bei Neugeborenem

Ärzte haben einem Baby einen 1,5 Kilo schweren Tumor entfernt.

Zweite Chance für flüchtige Flirts

Zweite Chance für flüchtige Flirts

Berlin (dpa) - Sebastian trifft es eines Morgens im August in der Berliner U-Bahnlinie U9. Ein wunderschönes Mädchen steigt ein und schaut ihn an. Sebastian blickt zurück, das Mädchen senkt den Kopf.

Zweite Chance für flüchtige Flirts

Berlin (dpa) - Sebastian trifft es eines Morgens im August in der Berliner U-Bahnlinie U9. Ein wunderschönes Mädchen steigt ein und schaut ihn an. Sebastian blickt zurück, das Mädchen senkt den Kopf.

Schweinegrippe: Küsschen-Verbot in der Bretagne

Paris (dpa) - Ausgerechnet im Küsschen-Land Frankreich wollen manche Gemeinden jetzt das beliebte "bisou" zur Begrüßung verbieten. Grund: die Schweinegrippe.

Europa macht mobil gegen Banker-Boni

Europa macht mobil gegen Banker-Boni

Berlin/Frankfurt/London (dpa) - Zumindest in Europa müssen sich Finanzmanager von kurzfristigen Prämien in Millionenhöhe wohl verabschieden. Geht es nach Deutschland, Frankreich und Großbritannien sollen exzessive Bonuszahlungen auch weltweit ein Ende haben.

Frankreich führt CO2-Steuer ein

Frankreich führt CO2-Steuer ein

Paris (dpa) - Frankreich führt 2010 für Haushalte und Unternehmen eine Energiesteuer auf den CO2-Ausstoß ein. Pro Tonne würden 14 Euro fällig, erklärte Premierminister François Fillon dem "Figaro Magazine", wie das Blatt am Donnerstag vorab meldete.

L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt lässt sich von Françoise-Marie Banier seine Bilder zeigen.
L'Oréal-Erbin

Rechtsstreit wegen verschenkten 993 Millionen

L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt und ihre Tochter streiten sich vor Gericht. Die Tochter hält ihre Mutter für geistig verwirrt, da diese 993 Millionen Euro an einen Promi-Fotografen verschenkt hat. Von Birgit Holzer

Europäer wollen Bonus-Exzesse bei Banken beenden

Europäer wollen Bonus-Exzesse bei Banken beenden

Brüssel (dpa) - Exzesse bei der Vergütung von Bankmanagern soll es nach dem Willen der Europäer bald nicht mehr geben. Deutschland und Frankreich setzten am Mittwoch in Brüssel auf EU-Ebene ihren harten Kurs zur Eindämmung von Bonuszahlungen durch.

Iran erklärt Verhandlungsbereitschaft im Atomstreit

Iran erklärt Verhandlungsbereitschaft im Atomstreit

Teheran (dpa) - Angesichts einer drohenden Verschärfung der Sanktionen hat der Iran im Atomstreit Verhandlungsbereitschaft signalisiert.

Sarkozy und Merkel machen vor G20-Gipfel Druck

Sarkozy und Merkel machen vor G20-Gipfel Druck

Berlin (dpa) - Die weltweiten Bemühungen um eine umfassende Reform der globalen Finanzmärkte sind ins Stocken geraten - jetzt machen Deutschland und Frankreich Druck: Berlin und Paris pochen energisch auf international schärfere Regeln für Bonuszahlungen an Bank-Manager und wollen auch die Macht der Banken gegenüber Staaten brechen.

Putin nennt Hitler-Stalin-Pakt unmoralisch

Putin nennt Hitler-Stalin-Pakt unmoralisch

Warschau/Moskau/Berlin (dpa) - Der russische Regierungschef Wladimir Putin hat vor seinem Besuch an diesem Dienstag in Polen den Hitler-Stalin-Pakt von 1939 als "unmoralisch" bezeichnet.

Müntefering wirft Merkel bei Boni Blockade vor

Müntefering wirft Merkel bei Boni Blockade vor

Berlin (dpa) - SPD-Chef Franz Müntefering hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Diskussion um eine Begrenzung der Managergehälter Blockadepolitik vorgeworfen.

Sarkozy und Merkel wollen Banker-Boni begrenzen

Sarkozy und Merkel wollen Banker-Boni begrenzen

Paris/Berlin (dpa) - Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will beim nächsten G20-Gipfel in Pittsburgh eine absolute Begrenzung der Höhe der Boni für die Aktienhändler der Banken vorschlagen. Unterstützung erhielt er von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).