Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. G20-Kompromiss: Keine Begrenzung von Banker-Boni

05.09.2009

G20-Kompromiss: Keine Begrenzung von Banker-Boni

G20-Kompromiss: Keine Begrenzung von Banker-Boni
Foto: DPA

London (dpa) - Die Finanzminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer haben sich bei der Debatte um Bonuszahlungen für Banker nur auf einen Kompromiss einigen können. Zwar beschlossen sie auf dem G20-Finanzgipfel in London generell Einschnitte bei der Bezahlung von Bankmanagern.

Es wird aber nach Druck aus den USA und Großbritannien vorerst keine Höchstgrenzen für Boni geben. Das hatte Frankreich gefordert. Auch Deutschland hatte eine härtere Gangart angepeilt.

Zudem einigten sich die Minister, die milliardenschweren Konjunkturprogramme trotz Lichtblicken in der Wirtschaft fortzusetzen. Die Konjunkturhilfen dürften erst eingestellt werden, wenn es eine stabile Erholung gebe, sagte der britische Finanzminister und Gastgeber der Runde, Alistair Darling.

Wie aus der gemeinsamen Erklärung hervorgeht, sollen Manager-Boni zeitlich gestreckt werden. Das heißt, dass die Boni nicht mehr jährlich ausgezahlt werden, sondern auf den Erfolg über mehrere Jahre abgestellt wird. So können Unternehmen bereits gezahlte Prämien notfalls auch von ihren Top-Angestellen zurückfordern, wenn die Geschäfte schlecht laufen (sogenannte Clawback-Regeln). Auch sollen die Gehälter von Topverdienern transparenter werden.

Allerdings handelt es sich bei den Beschlüssen nur um Richtlinien, die noch beim G20-Gipfel im amerikanischen Pittsburgh am 24. und 25. September in feste Form gegossen werden müssen. Das internationale Finanzstabilitätsforum (Financial Stability Board) wurde nun beauftragt, dafür detaillierte Vorschläge auszuarbeiten.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lobte dennoch die "Fortschritte" in der Bonusdebatte. Er räumte aber ein, dass vor allem die Verhandlungen mit Großbritannien nicht einfach gewesen seien. "Es gab aber eine aufgeschlossene Haltung, die mich überrascht hat." Auch wenn keine Höchstgrenzen für Boni festgeschrieben worden seien, sei nun erstmals von einer "Limitierung der variablen Vergütung" die Rede. "Das haben wir bisher noch nicht gehabt."

Steinbrück betonte auch, dass es wichtig sei, sich nun Gedanken über den Ausstieg aus den Milliarden-Rettungspaketen zu machen. Diese Ausstiegsszenarien sollten zwar derzeit noch nicht umgesetzt werden, "aber die Vorbereitungen müssen jetzt beginnen". Eine neue Krise durch "billiges Geld" und riesige Defizite müsse verhindert werden. Deutschland hat wie Frankreich und Japan zuletzt wieder ein kleines Wirtschaftswachstum verzeichnet.

In Großbritannien und den USA rief das die Sorge hervor, dass die Länder ihre Konjunkturanreize einstellen könnten. Zu den Hilfen gehörten unter anderem Zinssenkungen oder auch Steuersenkungen. Aber auch US-Finanzminister Timothy Geithner sagte in London, zwar zeige das Finanzsystem Zeichen der Erholung, es sei wieder Wachstum im Gange. "Dennoch stehen wir vor signifikanten Herausforderungen", sagte Geithner. Die Arbeitslosigkeit sei unakzeptabel hoch. Die Bedingungen für einen tragfähigen Aufschwung, der von privatem Konsum genährt werde, seien noch nicht gegeben.

Weiteres Thema des Treffens war die Kapitalausstattung von Banken. Steinbrück sowie Bundesbank-Präsident Axel Weber pochten darauf, dass Banken auch in guten Zeiten Kapital-Puffer anlegen sollten, auf die sie in schlechten Zeitung zurückgreifen könnten. Die Eigenkapitalvorschriften sollten aber erst verschärft werden, wenn die Krise durchgestanden sei.

Die Wohltätigkeitsorganisation Oxfam kritisierte das Treffen. Es sei "enttäuschend", dass das Bonusthema eine größere Rolle gespielt hätte, als das Schicksal von Millionen Menschen, die unter den Auswirkungen der Krise leiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.