Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa macht mobil gegen Banker-Boni

03.09.2009

Europa macht mobil gegen Banker-Boni

Europa macht mobil gegen Banker-Boni
Foto: DPA

Berlin/Frankfurt/London (dpa) - Zumindest in Europa müssen sich Finanzmanager von kurzfristigen Prämien in Millionenhöhe wohl verabschieden. Geht es nach Deutschland, Frankreich und Großbritannien sollen exzessive Bonuszahlungen auch weltweit ein Ende haben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sowie der britische Premierminister Gordon Brown fordern - auch im Namen der Europäischen Union - handfeste Beschlüsse auf dem Weltfinanzgipfel (G20) am 24. und 25. September in amerikanischen Pittsburgh. Manager wie Aktionärsschützer halten Gesetze gegen überzogene Gehälter hingegen für überflüssig.

Merkel, Sarkozy und Brown schrieben gemeinsam an die schwedische EU-Ratspräsidentschaft, der am Donnerstag bekannt wurde. Sie lehnen "garantierte Bonuszahlungen" ab. Stattdessen sollen große Teile variabler Vergütungen zeitlich gestreckt und bei schlecht laufenden Geschäften ganz gestrichen werden. "Vergütungen im Finanzsektor sind ein wichtiges Thema, das auf der Tagesordnung des Gipfels von Pittsburgh mit konkreten Ergebnissen stehen muss", heißt es.

Das Schreiben an Schwedens Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt war zunächst nur als Initiative von Berlin und Paris gedacht. Die britische Regierung war - wegen der Bedeutung des Finanzplatzes Londons - zurückhaltend, was eine mögliche Obergrenze für Boni angeht.

Die EU-Finanzminister hatten sich schon am Mittwoch im Grundsatz auf ein Ende überzogener Gehaltszahlungen verständig, auch wenn sie sich nicht auf alle Einzelheiten einige konnten. Das könnten die EU- Staats- und Regierungschefs Ende kommender Woche in Brüssel nachholen, wenn sie sich vermutlich zur Vorbereitung des G20-Gipfels treffen.

Merkel, Sarkozy und Brown plädieren zudem für abgestimmte Szenarien für einen Ausstieg aus den staatlichen Milliarden- Programmen gegen die Krise sowie für internationale Regeln im Umgang mit Großbanken. Im Kampf gegen Steueroasen pochen sie auf einen umfassenden Strafenkatalog.

Deutschland und Frankreich sehen in den auf kurzfristige Gewinne ausgerichteten Boni den Nährboden für die Krise. Mit Hunderten Milliarden mussten die Regierungen Banken vor dem Untergang retten. Die Krise bescherte zumindest deutschen Top-Managern 2008 erhebliche Einbußen. Statt exzessiver Zuwächse sanken die Vergütungen der Vorstände der 30 Dax-Unternehmen um etwa ein Fünftel auf durchschnittlich 2,28 Millionen Euro.

Nur vereinzelt erhielten Manager nach einer Studie von Aktionärsschützern hohe Boni und Abfindungen. "Wir haben keine Anhaltspunkte für Gier und größere Exzesse irgendwelcher Art gefunden", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker, in Frankfurt. Die Managerbezüge seien weiterhin "hoch, aber nicht zu hoch".

Spitzenverdiener in Deutschland war 2008 laut Studie Siemens-Chef Peter Löscher mit Bezügen von knapp 10 Millionen Euro. Er verdrängte die langjährige Nummer Eins Josef Ackermann. Der Chef der Deutschen Bank erhielt wegen des schlechten Abschneidens seines Hauses nur noch 1,4 Millionen Euro Gehalt. Boni und Aktienoptionen fielen beim größten deutschen Kreditinstitut wegen nicht erreichter Ziele aus. Das Schlusslicht bildete Commerzbank-Vorstandschef Martin Blessing mit 600 000 Euro. Sein Gehalt wurde nach dem Einstieg des Staates bei der angeschlagenen Commerzbank gedeckelt.

Für Deutsche-Bank-Chef Ackermann läuft die Boni-Debatte ins Leere. Er sagte auf einer Konferenz in Frankfurt, Institute passten Vergütungsmodelle bereits mit dem Ziel an, "sie besser mit nachhaltiger Profitabilität und den langfristigen Interessen der Aktionäre in Einklang zu bringen."

Martin Blessing, Chef der staatlich gestützten Commerzbank, fürchtet, dass die Finanzbranche aus der Krise nichts gelernt hat. "Vielleicht ist die Krise zu kurz, um wirklich fundamentale Änderungen zu erreichen", sagte Blessing in Frankfurt. "Die Frage ist: Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Krise?"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.