Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Lebensmittel: Pferdefleisch-Skandal: Ausmaße in ganz Europa?

Lebensmittel
11.02.2013

Pferdefleisch-Skandal: Ausmaße in ganz Europa?

Wurst aus Pferdefleisch in einer Pferdemetzgerei: Der europäische Pferdefleisch-Skandal weitet sich immer weiter aus. Foto: Stephan Jansen dpa
2 Bilder
Wurst aus Pferdefleisch in einer Pferdemetzgerei: Der europäische Pferdefleisch-Skandal weitet sich immer weiter aus. Foto: Stephan Jansen dpa

Im Skandal um falsch deklariertes Pferdefleisch wird europaweit nach den Verantwortlichen gesucht.

Wie viel Pferdefleisch ist als "Rindfleisch" verzehrt worden? Noch weiß es niemand. Die Verantwortlichkeiten werden zwischen verschiedenen Ländern hin und her geschoben. Deutschland ist bisher nicht betroffen.

Pferdefleischbetrug hat europaweite Ausmaße - Suche nach Schuldigen

Mehrere Unternehmen und Länder weisen sich gegenseitig die Schuld zu. In Deutschland sind bisher keine Fälle bekannt, in denen wie in Großbritannien und Irland Pferdefleisch als Rind verkauft wurde. Behörden in Frankreich und anderen EU-Staaten wissen bisher nicht, seit wann und in welchem Umfang der Betrug mit Pferdefleisch läuft. Rumänien fühlt sich an den Pranger gestellt.

Der britische Umweltminister Owen Paterson sprach von einer "weitreichenden kriminellen Verschwörung". Der Skandal scheine weite Teile Europas einzuschließen. Vor rund einem Monat wurden Pferdefleisch-Spuren in Hamburgern gefunden, die in Großbritannien und Irland in Supermärkten verkauft wurden. Vergangene Woche zeigten Tests, dass auch Rindfleisch-Lasagne bis zu 100 Prozent Pferdefleisch enthielt. Erste Spuren führten zu französischen Produzenten, die Fleisch unter anderem aus Rumänien beziehen.

Pferde- statt Rindfleisch

Frankreichs Präsident François Hollande kündigte Sanktionen gegen möglicherweise betrügerisch arbeitende Firmen an. Es könne auch strafrechtliche Konsequenzen geben, sagte er am Montag. Ermittler kontrollierten die Firmen Comigel in Metz und Spanghero in Castelnaudary. Der Hersteller Comigel, der auch Fleisch aus Rumänien bezieht, prüft rechtliche Schritte gegen Lieferanten. Beide Firmen sehen sich als Opfer des Skandals.

Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta sagte, sein Land dürfe "nicht als Verdächtiger vom Dienst behandelt werden" und "an den Pranger gestellt werden", weil jemand in Frankreich die Daten über die Herkunft verändert habe. Tests hätten ergeben, dass keine rumänische Firma und auch keine ausländische auf rumänischem Gebiet EU-Regeln gebrochen habe. Die "Firmen aus Frankreich, Luxemburg oder woanders" sollen direkt zur Verantwortung gezogen werden.

Europaweiter Skandal?

Der Leiter der luxemburgischen Veterinärinspektion, Felix Wildschütz, sagte, die Firma Tavola aus Capellen (Luxemburg) habe das Pferdefleisch verarbeitet. Nach ersten Feststellungen seiner Behörden kämen etwa 20 Tonnen infrage. Tavola sei jedoch Opfer eines Betruges geworden: "Das Unternehmen hat Rindfleisch bestellt. Und es hat gefrorene Fleischblöcke erhalten, die als Rindfleisch gekennzeichnet waren." Das Unternehmen stellte mit dem Fleisch unter anderem Lasagne- und Moussaka-Fertiggerichte her, die unter dem Namen großer Marken in den Handel kamen. Tavola produzierte im Auftrag von Comigel. Diese Firma wiederum habe das Fleisch bei dem Importeur Spanghero gekauft.

Spanghero erklärte, man habe in Rumänien tiefgefrorenes Rindfleisch bestellt und die so deklarierte Ware ohne Veränderungen an Tavola geliefert. Wildschütz sagte, das Fleisch sei offenbar über zyprische Zwischenhändler in Rumänien bestellt und über einen Zwischenhändler in den Niederlanden an Spanghero geliefert worden.

Rumänien: tiefgefrorenes Rindfleisch?

Die rumänische Polizei leitete Ermittlungen zu einem möglichen Etikettenschwindel ein. Verdächtig sind zwei Schlachthöfe nahe der nordostrumänischen Stadt Suceava. Beide Betriebe haben Genehmigungen zum Schlachten von Pferden. Einer von ihnen exportierte offiziell Pferdefleisch nach Italien und Bulgarien. Allein im Januar sollen dort 422 Pferde geschlachtet und 5,5 Tonnen Pferdefleisch nach Italien exportiert worden sein. Der zweite Betrieb habe keine Pferde geschlachtet, obwohl die Genehmigung dazu vorlag.

Deutschlands Verbraucherministerin Ilse Aigner sah zunächst keine Anzeichen dafür, dass falsch gekennzeichnete Produkte hierzulande auf den Markt gekommen sind. Bereits nach Bekanntwerden der ersten Pferdefleisch-Funde in Tiefkühlprodukten in Großbritannien und Irland habe das Ministerium die Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärbehörden der Bundesländer zur Wachsamkeit aufgerufen.

Aldi-Produkte mit Pferdefleisch

Der Discounter Aldi, der in Großbritannien angegeben hatte, zwei Fertigprodukte eines französischen Herstellers hätten zu 30 bis 100 Prozent aus Pferdefleisch bestanden, versicherte nach Angaben des NRW-Verbraucherschutzministeriums, dass solche Produkte nicht nach Deutschland importiert worden sind.

Die Organisation Greenpeace teilte mit, der Skandal zeige, "wie unübersichtlich die europäischen Warenströme für Lebensmittel inzwischen sind". Damit Produkte auch enthielten, was auf der Verpackung stehe, müsse es "klare Herkunftsangaben" geben.

EU-Kommission: "alle Nahrung in der EU ist rückverfolgbar"

Die EU-Kommission teilte mit, "alle Nahrung in der EU ist rückverfolgbar". Wenn es Betrug gegeben habe, müssten die Lieferanten das untereinander klären. Eine Gefahr für Verbraucher gebe es nicht. EU-Verbraucherkommissar Tonio Borg sagte: "Soweit ich weiß, ist niemand krank geworden. Ein Verbot von irgendetwas wäre zu diesem Zeitpunkt nicht angemessen." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.