Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Große Koalition: Das neue Kabinett: Aufsteiger, Absteiger, Umsteiger

Große Koalition
16.12.2013

Das neue Kabinett: Aufsteiger, Absteiger, Umsteiger

Das Kabinett der Kanzlerin steht. Dabei gibt es einige Auf-, einige Ab- und einige Umsteiger.
Foto: Rainer Jensen, dps

Wochenlang wurde geredet, gepokert und gemauert. Jetzt steht das Kabinett. Mit dabei: eine große Gewinnerin und mehrere Überraschungen. Nicht mehr dabei: ein Verlierer aus Bayern.

Sie pokerte hoch. Und sie ging volles Risiko. Ursula von der Leyen drohte lange Zeit die große Verliererin beim Postenpoker zwischen CDU, CSU und SPD zu werden. Ihr Arbeits- und Sozialministerium, das stand von Anfang an fest, wird sie verlieren, das geht an die SPD, ebenso das Außenministerium, das sie auch gerne übernommen hätte. Gleichzeitig machte sie aber auch unmissverständlich klar, dass sie auf keinen Fall in das undankbare und von der Bedeutung her auch zweitklassige Gesundheitsressort abgeschoben werden wollte.

Von der Leyen forderte ein wichtiges Ministerium

Sie verlangte mehr, ein klassisches Ressort, ein wichtiges Ministerium. Und so wurde Ursula von der Leyen in den letzten Tagen beinahe für jedes Ministeramt gehandelt. Mal war sie als „Superministerin“ für Gesundheit, Rente und Pflege im Gespräch, also eine Art Demografieministerin, dann wieder als Chefin eines aufgewerteten Bildungs-, Forschungs- und Internetressorts, sozusagen eine Zukunftsministerin, zuletzt gar als künftige Innenministerin.

Überraschungen im Kabinett

Am Ende kam es völlig anders. Nach einem Wochenende voller Spekulationen und Gerüchte, halber und ganzer Dementis stand am Sonntag das Kabinett der Großen Koalition. Und es gab diverse Überraschungen. Die größte: Ursula von der Leyen wird als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik an die Spitze des wichtigen Verteidigungsressorts rücken und dort ihren Parteifreund Thomas de Maizière ablösen, der wieder Innenminister wird, was er schon von 2009 bis 2011 war.

Aufstieg zur unbestrittenen Kronprinzessin

Eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen: Die Mutter von sieben Kindern übernimmt damit nicht nur die anspruchsvolle Aufgabe, die bereits beschlossene Reform der Bundeswehr umzusetzen, sondern steigt auch zur unbestrittenen Kronprinzessin von Angela Merkel auf. Thomas de Maizière hingegen, lange ebenfalls als möglicher Nachfolger der Kanzlerin gehandelt, muss den Preis für das Drohnendebakel bezahlen. Eine Degradierung, aber auch eine Chance, im Innenressort wieder an Profil und Statur zu gewinnen.

Pofalla beendet politische Laufbahn

Eine andere Überraschung macht schon am Freitag die Runde. Kanzleramtsminister Ronald Pofalla, ein enger Vertrauter der Kanzlerin und auch schon für diverse Ministerien gehandelt, scheidet aus der Regierung aus, er will mehr Zeit für seine Frau haben und offensichtlich in der Wirtschaft Geld verdienen.

Für Angela Merkel ist dies eine schlechte wie eine gute Nachricht, sie verliert einen loyalen Mitstreiter, aber sie gewinnt einen Platz für Peter Altmaier, der seinerseits sein Umweltministerium an die SPD abgeben muss.

Schäuble bleibt Finanzminister

Die unscheinbare Johanna Wanka, die erst im Februar Annette Schavan abgelöst hat, kann hingegen bleiben, was sie ist, Bildungs- und Forschungsministerin. Neuer Gesundheitsminister wird Generalsekretär Hermann Gröhe – Belohnung für vier Jahre treue Dienste. Und Wolfgang Schäuble war als Finanzminister ohnehin gesetzt.

Sigmar Gabriel wird Wirtschafs- und Energieminister. Außerdem übernimmt der SPD-Vorsitzende das Amt des Vizekanzlers. Der gelernte Lehrer war mit 40 Jahren in Niedersachsen jüngster deutscher Ministerpräsident (1999-2003). Von 2005 bis 2009 erwarb er sich als Bundesumweltminister Ansehen und Expertise im Bereich erneuerbare Energien. Gabriel lebt mit seiner zweiten Frau, einen Zahnärztin, und seiner kleinen Tochter in Goslar.
19 Bilder
Das ist das neue Kabinett
Foto: Hannibal (dpa)

Ein bisschen drunter und drüber geht es auch bei der CSU. Immer wieder neue Spekulationen machen die Runde, wobei nur einer gesetzt ist: Noch-Generalsekretär Alexander Dobrindt, der in diesem Jahr zwei überaus erfolgreiche Wahlkämpfe gemanagt hat, wird Minister für Verkehr und Internet, zuständig für die analoge wie digitale Infrastruktur, der zudem die Maut durchsetzen soll.

Ramsauer verliert Ministerposten

Hans-Peter Friedrich hingegen, der als Innenminister eine wenig glückliche Figur machte, muss sich mit einem abgespeckten Agrarressort begnügen. Peter Ramsauer, bei Parteichef Horst Seehofer schon seit langem in Ungnade gefallen, verliert gar seinen Platz im Kabinett. Er ist der wohl größte Verlierer des Wochenendes. Dafür wird der Allgäuer Gerd Müller Chef des Entwicklungsressorts.

SPD zufrieden mit Kabinettsverteilung

Große Freude herrscht dagegen bei der SPD. Sie hat erst gar nicht um das Finanzressort gekämpft, sondern es der Union überlassen, im Gegenzug aber starke Ministerien für sich beansprucht: Sigmar Gabriel wird als Vizekanzler und Wirtschaftsminister auch den kompletten Bereich der Energiepolitik in seinem Hause ansiedeln, Justizminister Heiko Maas, bislang Wirtschaftsminister im Saarland, erhält zusätzlich die Zuständigkeit für den Verbraucherschutz. Staatssekretär in dem aufgewerteten Ministerium wird ein Fachmann auf diesem Gebiet: Gerd Billen, Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband.

"Wir stehen vor einer guten Zeit für die SPD und das Land"

Umweltministerin Barbara Hendricks holt das Bauressort in ihr Haus. Die bisherige Generalsekretärin Andrea Nahles übernimmt das Arbeits- und Sozialministerium, wo ihr überraschend EZB-Direktor Jörg Asmussen als Staatssekretär zur Seite stehen soll. Manuela Schwesig wird Familienministerin und Frank-Walter Steinmeier zum zweiten Mal Außenminister. „Diese Kabinettsverteilung entspricht den Wünschen der SPD“, sagt ein sichtlich zufriedener Parteichef Sigmar Gabriel am Sonntagmittag im Willy-Brandt-Haus. „Ich glaube, wir stehen vor einer ausgesprochen guten Zeit für die SPD und das Land.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.