
Augsburger Allgemeine
Martin Ferber
Korrespondent Berlin

Geboren im August 1961 in Augsburg. Nach dem Abitur in Schwabmünchen und dem Wehrdienst in Köln Studium der Geschichte und der Germanistik in Augsburg. Magister-Abschluss mit einer Arbeit über die Deutschlandpolitik der SED. Seit 1986 bei der Augsburger Allgemeinen, seit Mai 1990 Berlin-Korrespondent. Verheiratet, zwei Söhne.
Artikel von Martin Ferber

Kuka-Mitarbeiter hätten sich Schutz vor Chinesen gewünscht
Peter Altmaier ist für einen staatlichen Abwehr-Fonds. Es soll verhindert werden, dass die Bundesregierung machtlos zusehen muss beim Kauf deutscher Firmen.

Finanzminister Olaf Scholz fehlen schon jetzt 25 Milliarden Euro
Olaf Scholz verordnet Deutschland einen harten Sparkurs. Alle Minister müssen sparen - auch für den Digitalpakt gibt es nicht mehr Geld.

Söders Auto-Pakt: Industrie setzt auf Alternativen zum E-Auto
Die Autobauer wollen neue Kraftstoffe nutzen: Die Technologie ist dafür schon da. Die Bundesregierung unterstützt Söders nationalen Autopakt.

Schröder kritisiert Nahles - und verstößt gegen ungeschriebene Gesetze
Gerhard Schröder kritisiert, SPD-Chefin Andrea Nahles mache "Amateurfehler". Die Führungsdebatte kommt für die Partei zur Unzeit. Doch hat der Altkanzler recht?

Steuern rauf oder Steuern runter?
Offener Streit zwischen Union und SPD. Während Finanzminister Olaf Scholz die Spitzenverdiener kräftiger zur Kasse bitten will, fordert die Unionsfraktion Entlastungen für Mittelständler und Personengesellschaften

"Bürokratiemonster": Die endlose Mängelliste der Bundeswehr
Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels berichtet als Anwalt der Soldaten von einem verheerenden Zustandsbild.

Dicke Luft um saubere Luft
Verkehrsminister Scheuer stellt die Grenzwerte infrage, Umweltministerin Schulze spricht von Scheindebatte

Andreas Scheuer: "Wir müssen die Logik der Grenzwerte hinterfragen"
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat sich erneut kritisch zu Grenzwerten für Feinstaub und Stickoxid geäußert. Nirgendwo werde gemessen wie in Deutschland.

Der Feinstaub-Streit verunsichert die Menschen
100 Lungenärzte haben die Wissenschaftlichkeit der Grenzwerte für Stickoxide infrage gestellt. Das hat ein Beben ausgelöst. Wem kann man noch glauben?

Kohleausstieg: Wo Klimaschutz viele Arbeitsplätze gefährdet
Schüler und Studenten verlangen den Kohleausstieg. Die betroffenen Beschäftigten fürchten um ihre Arbeitsplätze und halten dagegen.