Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag: Die Pkw-Maut ist beschlossen - und so soll sie aussehen

Bundestag
27.03.2015

Die Pkw-Maut ist beschlossen - und so soll sie aussehen

Ein Hinweisschild für Straßenmaut.
Foto: Bernd Wüstneck (dpa)

Mit den Stimmen der Großen Koalition hat der Bundestag die Einführung der Pkw-Maut beschlossen. Wir haben die wichtigsten Informationen zur sogenannten Infrastrukturabgabe.

Trotz Kritik der Opposition am "Turbo"-Verfahren hat der Bundestag mit den Stimmen der Großen Koalition die Einführung einer Infrastrukturabgabe beschlossen. Noch Anfang der Woche hatten SPD und Union um Detailfragen der Pkw-Maut gefeilscht.

Nun ist das Projekt, das sich die CSU im Bundestagswahlkampf 2013 zum Hauptthema auserkoren hatte, zum Abschluss gebracht. Zähneknirschend und um des Koalitionsfriedens willen haben SPD und CDU der Maut zugestimmt - und so dürfte zumindest vorerst Ruhe einkehren.

Pkw-Maut: Fragen und Antworten

Kritik an der geplanten Regelung gibt es aber nach wie vor. Die Opposition bezweifelt, dass die Maut, die im Wahlkampf auch als "Ausländer-Maut" bezeichnet wurde, mit der im Europarecht verankerten Gleichbehandlung aller EU-Bürger vereinbar ist. Unabhängig von allen Diskussionen soll die Infrastrukturabgabe, wie das Konstrukt offiziell heißt, im Jahr 2016 in Kraft treten, der genaue Starttermin ist noch unklar. Doch wie genau sehen die Regelungen eigentlich aus? Wer muss zahlen, wer wird entlastet? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Pkw-Maut.

Auf welchen Straßen wird die Maut erhoben?

Die Maut wird grundsätzlich für Fahrten auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen erhoben. Nicht in Deutschland registrierte Fahrzeuge müssen allerdings nur für Fahrten auf der Autobahn eine Maut entrichten.

Lesen Sie dazu auch

Wie teuer wird die Maut?

Für in Deutschland angemeldete Fahrzeuge gibt es die Jahresvignette. Ihr Preis berechnet sich nach Hubraum und Umweltverträglichkeit des Autos. Maximal werden 130 Euro im Jahr fällig. Der Betrag soll den Fahrzeughaltern allerdings durch eine gleichzeitig beschlossene Änderung der Kfz-Steuer erlassen werden. Ausländische Autofahrer haben mehrere Optionen. Sie können zwischen einer Zehn-Tage-Maut und einer Zwei-Monate-Maut wählen. Bei Ersterer werden entweder fünf, zehn oder 15 Euro fällig. Bei Zweiterer sind es 16, 22 oder 30 Euro. Der genaue Preis berechnet sich wie bei der Jahresvignette für Inländer nach Hubraum und Schadstoffausstoß.

Maut-Einnahmen sollen in Ausbau der Infrastruktur gehen

Wie hoch werden die Einnahmen sein?

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) rechnet mit jährlichen Brutto-Einnahmen von rund 4,7 Milliarden Euro. Diese Zahlen werden von Maut-Gegnern als viel zu optimistisch kritisiert. Das Ministerium geht dennoch davon aus, nach Abzug der Kosten für Verwaltung und Entlastung deutscher Autofahrer jährlich rund 500 Millionen Euro übrig zu haben. 

Wofür soll das eingenommene Geld verwendet werden?

Das eingenommene Geld soll vor allem für Investitionen in die Verkehrswege verwendet werden. Der Anteil des Verkehrsministeriums am normalen Bundeshaushalt soll aber im Gegenzug gekürzt werden.

Wer soll die Maut erheben?

Die eigentliche Erhebung der Maut soll von einem privaten Anbieter übernommen werden. In den Planungen sind für dessen Vergütung 161,1 Millionen Euro vorgesehen. Es wird mit regem Bewerberinteresse gerechnet.

Gibt es Befreiungen von der Maut?

Von der Maut befreit sind Fahrzeuge, die im öffentlichen Interesse unterwegs sind. Dazu zählen beispielsweise Einsatzfahrzeuge von Polizei, Rettungsdienst und Streitkräften. Außerdem fallen unter diese Regelungen Reinigungsfahrzeuge und Botschaftsautos. Ebenfalls befreit werden kann ein Zweitwagen - wenn eine Familie nachweisen kann, dass sie für ein größeres Fahrzeug Maut zahlt und der Kleinwagen nie auf Bundesstraßen und Autobahnen fährt. Motorräder, Elektroautos und Wägen von Behinderten sind ebenfalls von der Maut ausgenommen.

Welche Kontrollen und Strafen soll es geben?

Anders als in Nachbarländern wie Österreich wird es keine Klebevignetten geben. Die Kontrolle erfolgt vielmehr stichprobenartig über das Kennzeichen. Dieses geplante Vorgehen hat der Bundesregierung Kritik von Datenschützern eingebracht. Mautflüchtlingen droht eine Geldbuße, die auch im Ausland eingetrieben werden kann. Die genaue Höhe des Bußgelds ist noch nicht bekannt.

CSU musste bei Maut erhebliche Zugeständnisse machen

Welche Zugeständnisse musste die CSU machen?

Die Pkw-Maut gilt als Prestigeprojekt der CSU. Um die SPD und auch kritische Teile der Schwesterpartei CDU ins Boot zu holen, musste die CSU um Verkehrsminister Dobrindt aber einige Zugeständnisse machen. So einigte sich die Koalition auf Wunsch der SPD diese Woche darauf, die persönlichen Daten von Pkw-Haltern nur noch ein Jahr statt wie geplant drei Jahre zu speichern. Zudem wurde vereinbart, dass zwei Jahre nach dem Start der Maut eine Überprüfung von Einnahmen und Bürokratieaufwand durchgeführt werden soll. Sollte diese Überprüfung ergeben, dass die Maut nicht wirtschaftlich ist, könnte es schnell zu Änderungen am Konzept kommen. Zudem musste die CSU bei den Tarifen für Ausländer nachbessern. Anstelle der zunächst geplanten Fixpreise gibt es jetzt auch für nicht in Deutschland angemeldete Fahrzeuge eine Staffelung der Preise nach Motorgröße und Schadstoffausstoß. Außerdem hat die SPD der Union das Zugeständnis abgerungen, dass mit der Pkw-Maut eine Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen entschiedener vorangetrieben werden soll. Bis Mitte 2016 soll dazu ein Gesetzentwurf vorliegen.

Welche Bedenken gibt es noch?

Auch wenn die Maut beschlossene Sache ist, gibt es nach wie vor Bedenken, die vor allem rechtlicher Natur sind. Maut-Gegner und Opposition äußern nach wie vor Zweifel an der Vereinbarkeit der Pkw-Maut mit europäischem Recht. Die Entlastung deutscher Fahrer über die Kfz-Steuer bezeichnete der Verkehrsexperte der Linksfraktion, Herbert Behrens, im Bundestag als "Taschenspielertrick". In der Tat könnte die Tatsache, dass die Maut effektiv nur Ausländer belasten soll, das Konstrukt zu Fall bringen. Verkehrsminister Dobrindt zeigte sich im Bundestag aber noch einmal überzeugt von seinem Gesetzesentwurf: "Sie [die Infrastrukturabgabe] ist europarechtskonform, glauben Sie es endlich". mit dpa/afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.