Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Solarenergie: Die Schattenseite

Solarenergie
23.02.2012

Die Schattenseite

„Die Planungssicherheit für solche Vorhaben ist damit endgültig gleich null.“Stefan Glöde, Geschäftsführer

Die angekündigte Reduzierung der Einspeisungsvergütung beunruhigt eine ganze Branche. Bayerischer Wirtschaftsverband spricht hingegen von richtigem Signal

Augsburg Was Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) gestern in Berlin als zukunftsweisende Einigung feierten, hat in der Solarbranche zu heftigen, ja zum Teil verbitterten Reaktionen geführt. Passieren die einschneidenden Kürzungen für Solarförderung, die bereits am 9. März in Kraft treten sollen, den Bundestag, dann fürchten auch Betriebe aus der Region um ihre Zukunft, könnten geplante Großvorhaben ein jähes Ende finden.

Beispiel Rain am Lech im Landkreis Donau-Ries. Erst aus der Vogelperspektive erschließt sich die Dimension des Solarprojekts Gärtnersiedlung. Bis zum Horizont sind die Dächer der gewaltigen Hallen mit Solarmodulen bestückt. Aber es gibt auch noch große Lücken. Ob sie geschlossen werden, daran zweifelt der Geschäftsführer der Gärtnersiedlung Rain GmbH, Stefan Glöde, seit gestern massiv. Denn der Gesamtplan für die Anlage, der im Juni 2011 entwickelt wurde, sah vor, die dort ansässigen sieben Gärtnerbetriebe mit Solarmodulen zu bestücken. Für die Umrüstung waren rund drei Millionen Euro vorgesehen. 1,6 Millionen sind bereits investiert worden, vier Betriebe verfügen über eine funktionsfähige Anlage. Der erste Abschnitt ging Ende 2011 in Betrieb. Damit ist die zum Zeitpunkt der Fertigstellung garantierte Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre gesichert. „Im zweiten Halbjahr 2012 hätte die gesamte Anlage Strom liefern können“, sagt Glöde unserer Zeitung. Sie wäre damit die größte ihrer Art in Deutschland gewesen, so der Geschäftsführer.

Doch ob auch die übrigen drei Betriebe mit Modulen bestückt werden, steht nun in den Sternen: „Nachdem die Fördersätze bereits zum Jahreswechsel um 15 Prozent gesenkt wurden, wäre das Projekt bei einer weiteren Reduzierung der Einspeisungsvergütung kaum noch rentabel.“ Die Verantwortung liegt für Glöde bei der Politik: „Die Planungssicherheit für solche Vorhaben ist damit endgültig gleich null.“

Ausnahmezustand herrscht seit dem frühen Donnerstagmorgen bei Solar Heisse in Landsberg am Lech. „Seit 8 Uhr steht das Telefon nicht mehr still, jagt eine Krisensitzung die nächste“, beschreibt Wilhelm Heisse die Situation in seiner Firma. Entsetzte Anrufer, die sich von Heisse eine Solaranlage planen und auf das Dach ihres Privathauses installieren lassen wollten, fürchten um die Rentabilität ihrer zukünftigen Energiequelle. „Das Schlimmste für uns sind die ständig wechselnden Stichtage. Ich nenne sie Panikstichtage“, sagt der Unternehmer. Kurz vor den Fristen müsse alles fertig sein, damit noch die aktuelle Vergütung fließt. „Aber es ist unmöglich, alle Aufträge rechtzeitig und adäquat auszuführen. Die Kunden gehen dann zu Anbietern, die nicht auf Qualität achten. Doch dann ist die Anlage oft nach wenigen Jahren marode.“ Heisse fordert, auf Stichtage zu verzichten. „Es wäre besser, am Anfang des Jahres ein Reduzierungsziel zu formulieren und diese Absenkung auf zwölf Monate zu verteilen.“ Ebenso sehr stört ihn, dass in Zukunft bei kleinen Dachanlagen nur noch 85 Prozent des erzeugten Stroms vergütet werden sollen. Völlig unklar sei auch, ob geschlossene Verträge jetzt weiterhin gültig sind. „Was hat denn die Politik davon, wenn sie eine ganze Branche durch zu schnelle und zu harte Kürzungen abwürgt?“, fragt Heisse.

„Wir sehen auf der einen Seite die Probleme der Solarbranche, müssen aber auch den Wunsch der Unternehmen nach bezahlbarem Strom im Blick haben“, sagt Franz Bihler, bei der IHK Schwaben für Innovation und Umwelt zuständig. Bihler hegt den Verdacht, dass die Kürzungen mit bis zu 30 Prozent zu hoch ausfallen. „Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Volumen der montierten Anlagen in Deutschland derart sprunghaft angestiegen ist.“ Grundsätzlich sei es richtig, die Vergütung in kürzeren Abständen anzupassen, weil dadurch schneller auf die Marktlage reagiert werden könne. Bihler: „Das Problem ist aber, dass die Politik die Senkung der Solarförderung zu spät eingeleitet hat.“

Positiv auf die geplante Reduzierung der Einspeisungsvergütung reagierte indes die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Dies sei der richtige Weg, um zu verhindern, dass die Energiekosten weiter in die Höhe getrieben werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.