Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Griechenland: Griechenland: Der Tragische, die Chefin und der Buhmann

Griechenland
14.07.2015

Griechenland: Der Tragische, die Chefin und der Buhmann

Sie haben drei höchst unterschiedliche Strategien im Poker um Griechenland verfolgt: Wolfgang Schäuble, Sigmar Gabriel und Angela Merkel.
Foto: Wolfgang Kumm (dpa) /Archiv

Der Poker um Griechenland ist zu Ende, zumindest fürs Erste. Die Kanzlerin, der Vizekanzler und der Finanzminister haben dabei drei höchst unterschiedliche Strategien verfolgt.

Die große Pressekonferenz, mit der sie sich gerne in den Urlaub verabschiedet, hat sie verschoben. Am Freitag wird Angela Merkel im Bundestag gebraucht. Ehe die Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket für Griechenland beginnen können, muss er der Regierung erst ein entsprechendes Mandat erteilen. Die Debatte darüber dürfte auch eine Debatte über die Rolle Deutschlands im Brüsseler Poker werden. Hier haben die wichtigsten Vertreter der Koalition zuletzt nicht immer am gleichen Strang gezogen.

Die Kanzlerin hat ihr Ziel erreicht. Sie wollte den Grexit vermeiden und Griechenland im Euro halten – um nahezu jeden Preis. Vom Spiegel vor kurzem noch als „Trümmerfrau“ porträtiert, die Europa mit ihrer Unentschlossenheit ins Chaos stürzt, steht sie nun als die Architektin eines Kompromisses da, der eben jenem Europa die ultimative Nervenprobe erspart. Obwohl viele in der Union die Griechen lieber heute als morgen aus der Eurozone werfen würden, war das für die CDU-Vorsitzende nie eine ernsthafte Option. Die Vorteile der jetzt getroffenen Übereinkunft überwögen nun die Nachteile, sagt Angela Merkel, pragmatisch wie sie ist. Einen Schuldenschnitt vermieden, den griechischen Premier Tsipras ausgebremst, Europa zusammengehalten: Viel mehr geht nicht in einer Verhandlungsnacht.

Kaum aus Brüssel zurück, macht sie weiter, als wäre nichts gewesen: CDU-Präsidium, eine Diskussion über die Förderung von Frauen, am Dienstag dann ein Besuch in einer Chip-Fabrik in Dresden. Regierungsroutine. Starke Nerven und eine robuste Natur hat diese Frau, das weiß man – und dass man sie nie unterschätzen darf. Wenn überhaupt, dann gibt es in EU-Europa nur einen, der ihr gelegentlich noch in die Parade fährt: der französische Präsident François Hollande. Tsipras’ Strategie der kalkulierten Provokation ist jedenfalls nicht aufgegangen, zumindest bei Angela Merkel nicht. Der Ministerpräsident aus Athen hat in der deutschen Kanzlerin seine Meisterin gefunden.

Gabriel zwischen allen Stühlen im Streit um Griechenland

Der SPD-Chef ist die tragische Figur der letzten Tage. Er will von der Seitenlinie aus das Profil der SPD schärfen, indem er gegenüber Griechenland eine deutlich schärfere Rhetorik anschlägt als die Kanzlerin. „Es reicht“, sagt er einmal, und dass die Regierung in Athen alle Brücken eingerissen habe. Am Ende aber macht der Wirtschaftsminister und Vizekanzler seinem Ruf als politisches Springteufelchen einmal mehr alle Ehre. Erst räumt er ein, dass er Wolfgang Schäubles Vorschlag von einem befristeten Grexit selbstredend kenne, um wenig später zu behaupten, dass dieser Vorschlag gar nicht mit der SPD abgestimmt sei.

Es wäre ja auch nur zu grotesk gewesen: Ausgerechnet der SPD-Vorsitzende, dessen Partei Griechenland auf jeden Fall im Euro behalten will, schwadroniert in der entscheidenden Phase öffentlich über einen möglichen Grexit. Wie schon im Streit um die Vorratsdatenspeicherung sitzt Gabriel zwischen allen Stühlen. Die SPD ist entsetzt über seine immer neuen Volten, die Union wundert sich – und er selbst macht erst einmal den Absprung. Im Moment ist Gabriel mit einer Wirtschaftsdelegation in China unterwegs. Nach der langen Nacht von Brüssel bleibt ihm nur ein Trost: Der neue Treuhandfonds, in den die Erlöse aus den griechischen Privatisierungen fließen sollen, ist eine alte Idee der SPD, allerdings nicht seine, sondern die von Außenminister Frank-Walter Steinmeier.

Lesen Sie dazu auch

Schäuble will Europa, in dem alle nach gleichen Regeln spielen

Als Angela Merkel Anfang Juni mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, EZB-Chef Mario Draghi und Christine Lagarde vom Internationalen Währungsfonds im Kanzleramt zusammensitzt, um ein letztes Angebot an Athen zu formulieren, fehlt der deutsche Finanzminister. Seitdem wird in Berlin darüber spekuliert, ob zwischen ihm und ihr nicht doch etwas mehr passt als das berühmte Blatt Papier. Auf der anderen Seite ist es Schäuble mit seiner harten Haltung, der den Druck auf Tsipras vor dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs weiter erhöht. In Griechenland werfen sie ihm deshalb vor, er wolle dem Land eine Art ökonomischen Holocaust aufzwingen, für einen überzeugten Europäer wie Wolfgang Schäuble aber ist ein Kompromiss kein Wert an sich. Er will kein Europa, das seine Prinzipien auf dem Altar der Tagespolitik opfert, sondern ein Europa, in dem alle nach den gleichen Regeln spielen. Deshalb, vor allem, treibt er den Preis für eine Einigung am Wochenende kräftig in die Höhe.

So selbstverständlich er seinen Frieden mit dem Ergebnis des Gipfels macht, so konsequent hätte Schäuble die Griechen auch aus dem Euro verbannt, wenn Tsipras seine Vorschläge nicht nachgebessert hätte. Dass die Werte der Union in einer Umfrage gerade auf mehr als 43 Prozent gestiegen sind, schreiben Demoskopen vor allem ihm zu und nicht mehr der Kanzlerin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.