Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlinge: Koalition will am Donnerstag Streit um Asylpaket beilegen

Flüchtlinge
27.01.2016

Koalition will am Donnerstag Streit um Asylpaket beilegen

Koalition will sich beim Asylpaket auf einen Kompromiss einigen.
Foto: Soeren Stache (dpa)

Vor dem Gipfel der drei Parteichefs liegt ein Kompromiss zum Asylpaket auf dem Tisch. Horst Seehofer erbittet allerdings Bedenkzeit

Nach wochenlangem Streit und heftigen gegenseitigen Schuldzuweisungen nähern sich CDU, CSU und SPD beim umstrittenen Asylpaket II an, das das Bundeskabinett eigentlich schon vor Weihnachten verabschieden wollte. Vor dem Krisentreffen der drei Parteivorsitzenden Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel im Kanzleramt am Donnerstag zeichnet sich ein Kompromiss beim Familiennachzug von Syrern ab.

Er soll für deutlich mehr Flüchtlinge aus dem arabischen Bürgerkriegsland eingeschränkt werden als bislang geplant. Allerdings sind noch nicht alle Details geklärt. Während sich CDU und SPD weitgehend einig sind, hat sich CSU-Chef Horst Seehofer Bedenkzeit bis zum heutigen Spitzentreffen bei der Kanzlerin erbeten.

Im Kern geht es um die Frage, wie Syrer behandelt werden. Bis Ende des vergangenen Jahres erhielten sie automatisch den Flüchtlingsstatus auf der Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention, auch wenn sie nicht direkt aus Syrien in die Bundesrepublik kamen, sondern zuvor in einem Flüchtlingslager in Jordanien oder der Türkei gelebt hatten. Seitdem gilt wieder die Einzelfallprüfung.

Erst im November hatte die Große Koalition beschlossen, für Flüchtlinge, die nicht der Flüchtlingskonvention unterliegen, sondern nur einen nachrangigen subsidiären Schutz genießen, das Recht auf Familiennachzug für zwei Jahre auszusetzen. Allerdings sollten die Syrer davon ausgenommen werden. Doch nach den Plänen von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) wären auch rund 1800 Syrer von der Regelung betroffen gewesen. Dies lehnte die SPD ab.

Was sieht der Kompromiss zum Asylpaket vor?

Nach dem vorliegenden Kompromisspapier sollen künftig rund 20 Prozent der Flüchtlinge aus Syrien subsidiären Schutz erhalten, das wären rund 85000 Menschen (bei 428468 registrierten Flüchtlingen aus Syrien im Jahr 2015). Im Gegenzug soll der Familiennachzug für sie aber nur für ein Jahr ausgesetzt werden. Das allerdings ist der CSU zu wenig. Sie pocht auf die im November vereinbarte 24-Monate-Frist. Man verlange von der SPD, „sich an das zu halten, was ihr Vorsitzender Gabriel vereinbart hat“, hieß es in der CSU-Landesgruppe gegenüber unserer Zeitung.

Im Gegenzug signalisierte die SPD ihre Bereitschaft, die nordafrikanischen Staaten Tunesien, Algerien und Marokko zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, um auf diese Weise die Abschiebung von kriminellen Flüchtlingen aus diesen Ländern zu erleichtern. SPD-Chef Sigmar Gabriel sprach sich zudem dafür aus, auch die Türkei als sicheres Herkunftsland einzustufen.

Kriminelle Ausländer sollen schneller abgeschoben werden

Das Bundeskabinett segnete am Mittwoch die Pläne von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) ab, kriminelle Ausländer künftig leichter und schneller als bisher abzuschieben. Die beiden Ressortchefs hatten sich Anfang Januar unter dem Eindruck der Ereignisse der Silvesternacht in Köln darüber verständigt, dass Ausländer, die zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt werden, mit der Ausweisung aus Deutschland zu rechnen haben – unabhängig davon, ob die Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist oder nicht.

„Niemand darf sich bei uns über Recht und Gesetz stellen“, sagte Maas nach der Kabinettssitzung. „Kriminelle müssen konsequent zur Rechenschaft gezogen werden.“ Dies diene auch dem Schutz von hunderttausenden Flüchtlingen, „die völlig unbescholten bei uns leben“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.