Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag: Merkels neue Mitte

Parteitag
27.02.2018

Merkels neue Mitte

Das Regierungsteam der CDU (von links): Hendrik Hoppenstedt (Staatsminister für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern), Anja Karliczek (Bildung), Annegret Kramp-Karrenbauer (Generalsekretärin), Peter Altmaier (Wirtschaft), Ursula von der Leyen (Verteidigung), Kanzlerin Angela Merkel, Jens Spahn (Gesundheit), Julia Klöckner (Agrar), Helge Braun (Kanzleramt), Monika Grütters (Kultur-Staatsministerin) und Annette Widmann-Mauz (Staatsministerin für Integration).
Foto: Laurence Chaperon, dpa

Eine Revolte kann die angeschlagene CDU-Chefin verhindern. Doch längst blickt ihre Partei auf die Zeit nach der Kanzlerin. Die Herzen der Delegierten fliegen schon einer anderen zu

Annegret Kramp-Karrenbauer ist der viele Applaus sichtlich unangenehm. Mit einer beinahe genervten Handbewegung will sie den Parteifreunden zu verstehen geben, das begeisterte Klatschen doch endlich wieder sein zu lassen. Denn noch ist sie ja gar nicht an der Reihe. Noch ist Angela Merkel dran. Am Rednerpult, an der Parteispitze, als deutsche Bundeskanzlerin.

Doch es gibt kaum einen Satz in der Auftaktrede der CDU-Vorsitzenden Merkel, der so viel Begeisterung unter den rund 1000 Delegierten beim Parteitag in Berlin entfacht, wie die bloße Erwähnung des sperrigen Namens der Saarländerin – die ja erst am Nachmittag zur Generalsekretärin gewählt werden soll. Kramp-Karrenbauer gehört in der CDU zu den Favoriten für Merkels Nachfolge. Mit ihrer Nominierung hat die Chefin ihren immer zahlreicheren Kritikern zuletzt das Signal gegeben, dass sie sich über das eigene, irgendwann anstehende Karriereende hinaus durchaus Gedanken über die Zukunft der Partei macht. Kramp-Karrenbauer wirkt wie ein Aufputschmittel in einer CDU, die ihrer Vorsitzenden müde geworden ist.

Nach einem schwachen Ergebnis bei der Bundestagswahl, nach monatelangem Mühen, eine Regierungskoalition zu formen, ist Merkels Rückhalt geschmolzen. Dass beim Parteitag die Revolte ausbleibt, liegt allein daran, dass sie zuletzt mit einigen klugen Personalentscheidungen immerhin angedeutet hat, dass sie ihren Chefsessel in einigen Jahren freiwillig zu räumen gedenkt. Dass sie schon jetzt einen Blick auf ihre möglichen Nachfolger zulässt. Auf Kramp-Karrenbauer, die sie selbst favorisiert. Und sogar auf Jens Spahn, den jungen „Anti-Merkel“. Dass die Bundeskanzlerin ihm unter dem massiven Druck des konservativen Lagers eine Chance gibt, ihrem schärfsten innerparteilichen Kritiker, hat ihr zusätzlich Luft verschafft. Der bisherige Finanzstaatssekretär soll Bundesgesundheitsminister werden.

Mit den Schlagworten „Aufbruch, Dynamik und Zusammenhalt“ hat die CDU den Parteitag überschrieben. Doch davon ist wenig zu spüren in der Rede, mit der Angela Merkel um Zustimmung zum Koalitionsvertrag wirbt. „Es liegt an uns, ob wir den Willen und die Bereitschaft ausstrahlen, dieses Land gestalten zu wollen“, sagt Merkel. Die CDU habe in den Koalitionsgesprächen mit der SPD hart verhandelt, dabei auch Zugeständnisse machen müssen. „Hätten wir die Gespräche scheitern lassen sollen? Meine Antwort ist ein klares Nein“, sagt Merkel. Ob bei der inneren Sicherheit, bei der Unterstützung von Familien oder in der Bildung – im Koalitionsvertrag sei auch viel erreicht worden. „Nach der monatelangen Hängepartie bei der Regierungsbildung ist die Übernahme von Verantwortung kein Spiel.“ Doch bezeichnend ist, dass es besonders viel Applaus gibt, als Merkel denen dankt, die in ihrem künftigen Kabinett gar keine Rolle mehr spielen. Hermann Gröhe, der im Gesundheitsministerium Platz machen muss für Jens Spahn. Thomas de Maizière, der das Innenministerium an Horst Seehofer von der CSU abgibt. Wolfgang Schäuble, der als Finanzminister für solides Haushalten stand und dessen früheres Amt nun, schmerzlich beklagt von der CDU, der SPD in die Hände fällt. Merkels wenig mitreißende Rede bleibt ohne Folgen: Gegen die Annahme des Koalitionsvertrags stimmen am Ende nur 27 Delegierte. Einige davon allerdings „mit geballter Faust in der Tasche“, wie es ein süddeutscher Abgeordneter ausdrückt. Ein offener Schlagabtausch findet kaum statt, auch wenn in der Aussprache immer wieder die Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik und am Koalitionsvertrag aufblitzt.

Mehr als Merkels Rede beschäftigen die Delegierten die jüngsten Personalentscheidungen der CDU-Vorsitzenden. Und am Ende ist dann doch noch Annegret Kramp-Karrenbauer an der Reihe. Mit einer mitreißenden Rede legt sie die Grundlage für ihre Wahl zur Generalsekretärin mit dem Traumergebnis von 98,8 Prozent der Delegiertenstimmen. Bewusst habe sie sich dafür entschieden, nicht Ministerin zu werden, sondern ein Amt in der Partei anzunehmen. Schwerpunkt ihrer Arbeit werde die Arbeit am neuen Grundsatzprogramm sein, das bis 2021 entstehen soll. Die CDU müsse alle Flügel einbinden, sich wieder als starke Volkspartei präsentieren. Sie stehe dafür, die CDU wieder zu dem Ort zu machen, „wo gerungen wird“. Mit aller Kraft, aber nicht mit Schaum vor dem Mund werde die Partei um die verlorenen Wähler kämpfen.

Lesen Sie dazu auch

Ihre leidenschaftlich vorgetragenen Worte treffen ins wunde Herz ihrer Partei. Am Ende springen die Delegierten auf, jubeln, klatschen. Welch ein Unterschied zu den eher bemühten Ovationen für Angela Merkel vier Stunden zuvor. Am Ende des Berliner Parteitags hat die CDU in ihre Zukunft geblickt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.