Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum Gabriel in die Tengelmann-Falle getappt ist

Kommentar
13.07.2016

Warum Gabriel in die Tengelmann-Falle getappt ist

Ist die Kritik an Sigmar Gabriel im Fall "Tengelmann" unangemessen?
Foto: Michael Kappeler/Archiv (dpa)

Der Sigmar Gabriel wollte im Retter-Stil eines Gerhard Schröder Arbeitsplätze bei dem Krisen-Unternehmen Tengelmann sichern. Jetzt steht er als Verlierer da.

Eine der interessanten Ergebnisse der Studie über die Ängste der Deutschen ist die Sorge vieler Bürger, dass Politiker angesichts zunehmender Herausforderungen überfordert sind. Solche Befürchtungen sind berechtigt, wie der enorm komplexe Fall „Tengelmann“ zeigt. Da will der Unternehmer Karl-Erivan Haub verzweifelt seine defizitäre Supermarktkette verkaufen, um den Verlustbringer loszuwerden.

Dass der Firmeninhaber sein Sorgenkind nicht einfach abstoßen kann, liegt an der Marktkonzentration in der Branche. Vier Riesen, Edeka, gefolgt von Rewe, Lidl und Aldi, dominieren das Geschäft – eine für Landwirte fatale Entwicklung, wie das Trauerspiel um den viel zu niedrigen Milchpreis zeigt.

Dabei ist der immer stärkere Konzentrationsprozess im Lebensmittelhandel auch für Verbraucher gefährlich, weil sie nur unter wenigen Anbietern wählen können. So hat das Bundeskartellamt mit guten Argumenten den Verkauf von Tengelmann an Edeka untersagt.

Fall "Tengelmann": Wettbewerb muss in Marktwirtschaft sichergestellt sein

In einer Marktwirtschaft muss Wettbewerb sichergestellt werden, sonst bilden sich zulasten der Kunden Oligopole heraus, in denen wenige Konzerne alles beherrschen. Damit ist der Tengelmann-Krimi aber noch nicht auserzählt, schließlich geht es um den Erhalt von möglichst vielen der gut 15000 Arbeitsplätze – ein Thema, das für die Gewerkschaft Verdi im Vordergrund steht. Und wenn eine Arbeitnehmer-Organisation für die Absicherung von Jobs kämpft, ist politische Unterstützung gefragt.

Hier kam qua Amt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Spiel. Als Chef der Sozialdemokraten stand er unter Druck, wo doch Tengelmann-Kassiererinnen zur SPD-Kernklientel zählen. Der Politiker tat, was Sozialdemokraten und Gewerkschafter von ihm als selbstverständlich erachten: Er suchte intensiv nach einer Lösung für den Erhalt der Arbeitsplätze. Gabriel duckte sich nicht wie andere Politiker weg. Weil er handelte und Edeka eine Ministererlaubnis zur Übernahme der viel kleineren Supermarkt-Kette unter jobsichernden Auflagen zugestand, tappte der Minister in die Tengelmann-Falle. Ihm wird zum Verhängnis, dass er während des Entscheidungsprozesses nach Einschätzung eines Gerichtes zu engen Kontakt zu Edeka- und Tengelmann-Leuten pflegte. Solche Gespräche sind aber notwendig, um Arbeitsplatzgarantien zu erhalten.

Sigmar Gabriel wollte Gutes tun

Gabriel wollte Gutes tun und wird nun von Juristen geohrfeigt – eine tragische Entwicklung. Hätte er das Problem ausgesessen und die Ministererlaubnis verweigert, stünde er herzloser, jedoch besser da. Aber der wegen Misserfolgen in seiner Partei unter Druck stehende SPD-Mann konnte der Versuchung, als Retter zu glänzen, nicht widerstehen. Immer wieder verbrennen sich Politiker bei Wirtschaftsthemen die Finger. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder erging es im Fall des vor dem Aus stehenden Bau-Konzerns Holzmann nicht anders. Zunächst weinten Bau-Arbeiter vor Freude, als der SPD-Zampano ihnen voreilig versicherte: „Liebe Freunde, wir haben es geschafft.“ Die Insolvenz war aber nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Schröder konnte Holzmann nicht retten. Ähnlich wird es wohl Gabriel mit Tengelmann ergehen. Wenn nicht ein Wunder passiert, droht der Supermarkt-Kettte die Zerschlagung.

Nach all den abschreckenden Beispielen werden wohl weniger Politiker den Mut fassen, sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen risikoreich ins Zeug zu legen. Es gibt gefahrlosere Aktionen für sie wie das Halten abstrakt-wirtschaftspolitischer Reden im Bundestag. Doch solch entrückte Softie-Politiker sind nicht nach dem Geschmack vieler sich im rauen Wirtschaftsleben alleingelassen fühlender Wähler.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.