Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Warum Seehofer und Merkel jetzt Frieden schließen

Leitartikel
03.02.2017

Warum Seehofer und Merkel jetzt Frieden schließen

Angela Merkel und Horst Seehofer demonstrieren im Wahlkampf Zusammenhalt. (Archivbild)
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Der Richtungskonflikt um die Flüchtlingspolitik geht in der Union weiter. Aber die Wahlen und der rasant gestartete SPD-Kandidat Schulz erzwingen eine Einigung. Ein Kommentar.

Das schiere Machtkalkül zwingt CDU und CSU dazu, den mit harten Bandagen geführten Streit um die Flüchtlingspolitik formell zu beenden und dem Publikum ein Bild wiederhergestellter Einheit zu bieten. Keiner der beiden Parteien konnte daran gelegen sein, die Auseinandersetzung auf die Spitze zu treiben oder gar einen Bruch der Union zu riskieren. Beide wissen, dass sie Bundestagswahlen nur miteinander gewinnen können.

Also wird man sich am Montag, nach dem „Friedensgipfel“ von München, einträchtig präsentieren und Angela Merkel zur gemeinsamen Kanzlerkandidatin ausrufen. Und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer wird die Frau, die er über viele Monate hinweg scharf attackiert hat, in den höchsten Tönen rühmen. Er kriegt die Kurve, ehe es zu spät ist und sich noch mehr CSU-Anhänger die Frage stellen, warum sie der eben noch schwer angefeindeten Regierungschefin bei der Wahl im September wieder das Vertrauen aussprechen sollen.

Eine Fortsetzung des Konfrontationskurses hätte nicht nur die Führungsautorität Merkels weiter beschädigt, sondern wäre auch im bayerischen Stammland der CSU auf zunehmendes Unverständnis gestoßen.

CSU und CDU weiter bei der "Obergrenze" uneinig

Seehofers Kalkül, Merkel einen restriktiveren Kurs in der Flüchtlingsfrage abzuringen und damit die offene rechte Flanke der Union gegen die AfD besser abzudichten, ist fürs Erste aufgegangen. So weit sind CDU und CSU in der Sache nicht mehr auseinander, als dass sie kein gemeinsames Wahlprogramm präsentieren könnten. Der Richtungskonflikt in der Asyl- und Zuwanderungspolitik allerdings ist nicht annähernd beigelegt.

Seehofer beharrt auf einer jährlichen „Obergrenze“, Merkel sagt dazu weiter eisern nein. Hier bleiben die Fronten verhärtet. Das muss der Union im Wahlkampf nicht zum Nachteil gereichen. Denn wer, wenn nicht die traditionell konservativere CSU, soll jene Stammwähler an die Union binden, die sich gegen eine Politik offener Grenzen wenden?

Dass die Zuwanderung begrenzt und gesteuert werden muss und sich das Chaos von 2015 „nicht wiederholen darf“ (Merkel), darin sind sich ja angesichts der begrenzten Aufnahmefähigkeiten des Landes inzwischen fast alle Parteien einig. Wie dies am besten zu schaffen ist, darüber darf und muss in einem Wahlkampf geredet werden - mit möglichst kühlem Kopf, um die Parolen radikaler, ausländerfeindlicher Kräfte nicht ungewollt zu verstärken.

SPD mit Martin Schulz setzt Union unter Druck

Der Zwang zum raschen Friedensschluss war für CDU und CSU umso dringlicher, als der hohe Umfragevorsprung vor dem Koalitionspartner SPD über Nacht geschmolzen ist. Unter Gabriel wirkte die SPD demoralisiert, eingemauert im 20-Prozent-Turm, ohne den Hauch einer Chance. Mit dem Kanzlerkandidaten und designierten neuen Parteichef Martin Schulz geht es plötzlich rasant bergauf. Es muss der Reiz des Neuen und Unbekannten sein, der Schulz in den Rang eines womöglich aussichtsreichen Herausforderers katapultiert.

Erst der lange Wahlkampf wird zeigen, was Schulz - ein innenpolitisch unbeschriebenes Blatt – wirklich zu bieten hat. Und wenn, wovon auszugehen ist, die Union stärkste Kraft bleibt, dann kann der Mann aus Würselen nur an der Spitze eines rot-rot-grünen Bündnisses Kanzler werden. Das ist eine Steilvorlage für die Wahlkämpfer der Union. Spannender als vermutet jedoch wird es allemal.

Die Umfragedaten zeugen sowohl von dem Vertrauensverlust, den Merkel infolge ihrer Flüchtlingspolitik erlitten hat, als auch von einem gewissen Überdruss an der ewigen Kanzlerin. Ihre Chancen sind unverändert gut. Doch ihrer Sache sicher sein kann sich die Kanzlerin nun nicht mehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.