Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Welcher Türkei-Kurs gilt denn nun, Herr Gabriel?

Türkei
09.09.2017

Welcher Türkei-Kurs gilt denn nun, Herr Gabriel?

Was nun, Herr Gabriel? Die neue deutsche Türkei-Politik hat in der EU bisher nicht viele Freunde.
Foto: John MacDougall, afp

Stopp der Beitrittsverhandlungen oder nicht? Beim TV-Duell überrumpelte SPD-Kandidat Schulz mit dieser Forderung die Kanzlerin. Außenminister Gabriel steckt nun in der Klemme.

Wenn Wahlkampf auf Wirklichkeit trifft, dann können Politiker in peinliche Situationen geraten. Beim TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer Martin Schulz schien alles klar: Deutschland will die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei stoppen. Aber als Außenminister Sigmar Gabriel am Donnerstag zur EU-Außenministerkonferenz nach Tallinn reiste, erlebte er den Realitäts-Schock: Außer dem Österreicher Sebastian Kurz redete niemand von einem Gesprächsabbruch. Angesichts dieser Stimmungslage vermied es sogar der deutsche Außenminister und Vizekanzler, ähnlich klare Aussagen zu treffen wie die Kontrahenten im TV-Duell am vergangenen Sonntag. Denn er wusste: Ein einstimmiger Beschluss, der für einen Gesprächsabbruch zwingend nötig ist, ist nicht in Sicht.

Gestern, am zweiten Tag des Außenministertreffens, war Gabriel schon nicht mehr dabei. Dafür kam als Gast der türkische Europaminister Ömer Celik – und der konnte mit triumphalem Unterton Deutschland vorwerfen, die EU zu „instrumentalisieren“, um „bilaterale“ Probleme zwischen Berlin und Ankara zu lösen. Beleidigungen und Hetzparolen, wie sie in jüngster Zeit immer wieder von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan gegen Deutschland geäußert worden waren, vermied der Diplomat. (Alles zur Türkei in unserem News-Blog.)

Den Punkt für die Türkei auf dem diplomatischen Parkett konnte Celik ohne großes eigenes Zutun verbuchen. Die Mehrheit der EU-Außenminister hatte nämlich bereits zuvor in Interviews mehr oder weniger deutlich klargemacht, dass man sich vom Wahlkampf in Deutschland nicht zu Entscheidungen treiben lassen will. Da werde man doch erst mal die Wahlen abwarten, hieß es sinngemäß. Gabriel ließen sie, bildlich gesprochen, im Regen stehen.

Kein harter Kurs der EU gegen die Türkei in Sicht

Die Wende in der deutschen Türkei-Politik wird in vielen anderen Staaten bis heute nicht als bare Münze genommen. Schließlich hatte der deutsche Außenminister vor kurzem noch erklärt, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei seien zwar „weitgehend eine Farce“, sich aber ausdrücklich Forderungen nach einem Abbruch nicht angeschlossen. „In Wahrheit“, so Gabriel, entferne Erdogan „die Türkei in rasender Geschwindigkeit von Europa“.

Der beim TV-Duell verkündete harte Kurs gegen die Türkei ist also noch weit von einer Umsetzung entfernt. Schulz, der ehemalige Chef des Europaparlaments und langjährige Befürworter eines EU-Beitritts der Türkei, hatte im TV-Duell einen Salto rückwärts geschlagen und damit Merkel überrascht. Die CDU-Chefin war einerseits perplex, weil sie noch tags zuvor mit Gabriel eine andere Linie verabredet hatte. Andererseits wollte gerade sie, die bekanntermaßen immer eine „privilegierte Partnerschaft“ anstelle einer türkischen Vollmitgliedschaft in der EU favorisiert hatte, Schulz in nichts nachstehen. Daher verwies sie zwar auf die Notwendigkeit eines einheitlichen Vorgehens auf EU-Ebene, erhob aber dann, ebenso wie Schulz, die Forderung nach einem Abbruch der Beitrittsgespräche.

Harte Linie gegen Türkei hätte abgestimmt werden müssen

Dagegen versuchen sich nun Vertreter anderer EU-Staaten und der Brüsseler Kommission als „besonnene Europäer“ zu profilieren. Sogar der britische Außenminister Boris Johnson, der schon oft durch populistische Äußerungen auffiel, und der sich mit seinem Land auf dem Absprung aus der EU befindet, tönte oberlehrerhaft: „Wir sollten die Türkei nicht verstoßen. Sie ist für uns ein strategisch wichtiges Land.“ Pragmatischer sieht der ungarische Außenminister Peter Szijjarto die Sache: „Die Türkei ist ein Land mit einer schnell wachsenden Wirtschaft“, da sei doch „irgendeine Form von strategischer Partnerschaft“ interessant.

Der deutsche Türkei-Vorstoß wäre besser im Vorfeld mit den Partnern besprochen worden. Schulz machte mit seinem Überraschungscoup im TV-Duell genau den Fehler, den er an Merkels Verhalten in der Flüchtlingskrise 2015 bemängelte: sich nicht ausreichend in der EU abgestimmt zu haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.09.2017

Es war doch abzusehen, daß der Deutschland-Kurs gegenüber der Türkei von kaum jemandem mitgetragen wird.