Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Wie sicher ist Afghanistan?

Asylpolitik
27.02.2017

Wie sicher ist Afghanistan?

Will die Abschiebungen nach Afghanistan forcieren: Markus Söder.
Foto: dpa

Die Grünen fordern eine Neubewertung der Situation am Hindukusch. Bayerns Finanzminister Söder will mehr Abschiebungen

Die Grünen drängen Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) zu einer Neueinschätzung der Sicherheitslage in Afghanistan. Bislang sind Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber aus Deutschland dorthin möglich, weil Teile des Landes als sicher eingestuft werden. „Außenminister Gabriel muss zügig die Lageeinschätzung für Afghanistan der Realität anpassen“, verlangte Parteichef Cem Özdemir in der Bild am Sonntag. „Es liegt in seiner Verantwortung, so die Abschiebungen nach Afghanistan zu stoppen.“

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der Abschiebungen bislang unterstützte, hat bereits vor einer Woche Gabriel per Brief „dringend um eine aktualisierte Bewertung der Sicherheitslage“ gebeten. Auch jene, die keinen Anspruch auf einen Aufenthaltstitel hätten, seien „nur bei vertretbarer Sicherheitslage zurückzuführen“, zitiert der Spiegel aus dem Schreiben, das Kretschmann auch im Namen aller neun Landesminister und Senatoren der Grünen geschickt hat. Darin wird auf einen Bericht der Vereinten Nationen verwiesen, wonach „die Anzahl der getöteten oder verletzten Zivilisten“ gestiegen ist. Abschiebungen nach Afghanistan sind umstritten, weil in Teilen des Landes Regierungstruppen nach wie vor gegen radikalislamische Taliban-Rebellen kämpfen.

Die Bundesländer sind zwar für die Rückführungen zuständig, können diese aber – wie jetzt Schleswig-Holstein – nicht unbegrenzt aussetzen. Denn die Sicherheitslage in Staaten verbindlich zu bewerten, ist Sache des Bundes und damit des Auswärtigen Amts. „Es ist doch eindeutig: Afghanistan ist nicht sicher, und es darf keine Abschiebungen in unsichere Länder geben“, sagte Özdemir. Zur Begründung verwies er auf die Sicherheitsbeurteilung der UN: „Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen stuft Afghanistan als zu gefährlich ein.“

Hessens Vize-Ministerpräsident Tarek Al-Wazir (Grüne) sagte, nur Gabriel könne eine Änderung veranlassen. Die Landesvorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, warf Gabriel und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vor, „die Menschen in konkrete Lebensgefahr“ zu schicken. Kretschmann bekommt auch Druck von der eigenen Landespartei. Der Landesvorstand drohte am Freitagabend damit, sich für einen Abschiebestopp einzusetzen, falls die Bundesregierung die Sicherheitslage nicht neu bewertet. Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz drohte im SWR: „Ansonsten wird die grüne Landtagsfraktion sagen: keine Abschiebungen nach Afghanistan.“

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) sagte der Welt am Sonntag: „Es ist doch absurd, dass hunderttausende von Asylbewerbern in der Bundesrepublik kein Aufenthaltsrecht haben und trotzdem nicht abgeschoben werden. Sammelabschiebungen mit gerade mal 20 Leuten sind ein Witz. Es müssten Tausende sein, die abgeschoben werden.“

In Deutschland lebten zuletzt rund 11900 ausreisepflichtige Afghanen. Davon sind etwa 10300 geduldet. In den vergangenen zwei Monaten gab es mehrere Sammelabschiebungen einzelner junger Männer nach Afghanistan, zuletzt am vergangenen Mittwoch. Im vergangenen Jahr hat Deutschland einem Bericht der Welt am Sonntag zufolge 67 Menschen nach Afghanistan abgeschoben, 2015 und 2014 waren es jeweils 9. Im Jahr 2016 hätten rund 127000 Afghanen Asyl beantragt. Jeder Fünfte (20,2 Prozent) sei 2016 als Flüchtling nach der Genfer Konvention inklusive Asyl anerkannt worden. Weitere 35,6 Prozent hätten einen anderen Schutzstatus erhalten. (dpa, kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.