Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Freihandelsabkommen: Jefta: Rücken Europa und Japan enger zusammen?

Freihandelsabkommen
05.07.2017

Jefta: Rücken Europa und Japan enger zusammen?

EU und Japan planen ein Freihandelsabkommen. (Symbolbild)
Foto: Angelika Warmuth (dpa)

Nachdem das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA in weite Ferne geschoben wurde, hofft die schwedische Kommissarin Malmström in Tokio voranzukommen.

Den Optimismus von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström teilen nicht alle: „Wir haben es fast geschafft“, prophezeite sie nach ihrer Stippvisite in Tokio. Seit gut drei Wochen verhandeln dort die Chefunterhändler über das geplante Freihandelsabkommen zwischen Japan und der Europäischen Union praktisch ununterbrochen. Das Ziel: Beim kurzfristig anberaumten EU-Japan-Gipfel am morgigen Donnerstag eine grundsätzliche Übereinkunft zu unterzeichnen.

Doch ob das gelingt, scheint fraglich. Das Abkommen sei noch nicht ausgekocht, sagte nämlich der Chef des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange (SPD), dieser Zeitung. Er geht davon aus, dass die Verhandlungen erst zum Jahresende vollständig abgeschlossen werden können. Dabei ist beiden Seiten daran gelegen, noch vor dem G20-Gipfel einen Durchbruch zu erzielen.

US-Präsident Donald Trumps protektionistischem Credo wollen Europa wie Japan die Botschaft des offenen Welthandels entgegensetzen. Ob das gelingt, ist ungewiss. Zwar seien bedeutende Fortschritte gemacht worden, sagte der japanische Außenminister Fumio Kishida. Aber es bleiben noch immer wichtige Streitpunkte, die gelöst werden müssten. Deshalb will der Minister nun selbst nach Brüssel kommen.

Jefta: Auch Japan will schnelles Freihandelsabkommen

Doch auch Japan hat verstärktes Interesse, das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA oder auch Jefta genannt) schnell unter Dach und Fach zu bringen. Nach Trumps Absage an das transpazifische Handelsabkommen TPP, das auch Tokio unterzeichnet hatte, scheiterten selbst bilaterale Versuche, Barrieren zum amerikanischen Markt abzubauen. Deshalb sollen die seit vier Jahren andauernden Gespräche mit der EU bald zum Abschluss kommen. Derzeit macht der Handel des reichen Inselstaats mit der EU nur etwa zehn Prozent des gesamten Volumens aus. Doch für die Europäische Union ist Japan der sechstwichtigste Handelspartner weltweit und zweitwichtigster in Asien direkt nach China. Waren im Wert von 58 Milliarden Euro werden in Richtung Pazifik verschifft, Dienstleistungen von 28 Milliarden Euro kommen jährlich aus Europa.

Das Problem: Wegen der hohen Handelsbarrieren zögern europäische Unternehmen, stärker in den Export einzusteigen. Pro Jahr kassiert der Inselstaat eine Milliarde Euro an Zolleinnahmen, die Einfuhrsteuern auf Waren sind horrend. Auf Rindfleisch schlagen die japanischen Behörden 40 Prozent, bei Schokolade aus Belgien bis zu 30 Prozent drauf. Wein aus Frankreich oder Italien wird mit 15 Prozent belastet, Käse mit bis zu 40 Prozent.

Hinzu kommen andere Hemmnisse wie langwierige Zulassungsprozeduren für Obst. Das soll mit dem Abkommen anders werden. Allein beim Export verarbeiteter Lebensmittel rechnet die EU mit 170 bis 180 Prozent Zuwachs. Denn der Markt mit 127 Millionen Verbrauchern ist höchst attraktiv, die Wirtschaft um ein Drittel größer als die Deutschlands: Was das Bruttoinlandsprodukt betrifft, steht Japan weltweit auf Platz vier.

Noch viele Hindernisse fürs Freihandelsabkommen mit Japan

Bevor das Freihandelsabkommen abgeschlossen werden kann, will Handelskommissarin Malmström noch kritische Punkte durchboxen. Dazu gehört der Schutz von mehr als 200 Traditionsprodukten vom Parmaschinken bis zur Münchner Weißwurst. Beim Abkommen mit Kanada waren es nur 140 Produkte. Das Thema ist in Japan allerdings sensibel, die Agrarlobby genießt großen Einfluss auf die Regierung. Und nur wenige Länder haben derart hohe Lebensmittelpreise.

Dabei gilt es noch viel größere Brocken auszuräumen. So hat Japan bislang nur sechs von acht grundlegenden Arbeitnehmerstandards anerkannt, das Verbot von Zwangsarbeit fehlt ebenso wie der Grundsatz der Nichtdiskriminierung. Zudem will Japan europäische Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nicht berücksichtigen. Darüber hinaus hält Tokio bislang an der Forderung privater Schiedsgerichte fest. Das aber kommt für das Europäische Parlament nicht infrage. Der Grundsatz, dem sich Malmström selbst verschrieben hat, kein Handelsabkommen unter den Standards von Ceta, dem Freihandelsvertrag zwischen der EU und Kanada, abzuschließen, gilt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.