Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Achtung Autofahrer: Trotz Sonne fallen noch gefährliche Eisplatten von Lastwagen-Dächern

Achtung Autofahrer
09.04.2015

Trotz Sonne fallen noch gefährliche Eisplatten von Lastwagen-Dächern

Obwohl es immer wärmer wird, müssen Autofahrer sich noch vor Eisplatten von Lasterdächern in Acht nehmen.
Foto: Symbolbild, Matthias Becker

Eine Frau fährt gerade zur Arbeit, als eine Eisplatte ihr Auto trifft. Obwohl jetzt der Frühling beginnt, kann das noch vorkommen. So verhalten Sie sich richtig.

Den Dienstagmorgen wird Sandra C. wohl nicht so schnell vergessen. Die junge Frau fährt mit ihrem Auto auf der A8 in Richtung Stuttgart zur Arbeit. In der Baustelle zwischen Neusäß und Adelsried will sie einen weißen Laster mit Anhänger überholen. Vor ihrem schwarzen Mini fährt ein BMW. "Der war ziemlich langsam unterwegs. Das kam mir schon komisch vor", sagt sie.

Als sie auf der Höhe des Lasters ist, fallen plötzlich große Eisstücke vom Dach des Brummis. "Ich habe das gesehen und dachte mir, gleich trifft mich eine Eisplatte", erzählt sie. So kam es auch. Die Frontscheibe ihres Wagens splittert. Sandra C. erschrickt, bleibt aber geistesgegenwärtig. "Ich konnte nicht ausweichen, weil ich ja in der Baustelle war. Und bremsen ging auch nicht, denn hinter mir fuhr ein anderes Auto." Also überholt sie den Laster komplett, macht ein Foto im Rückspiegel und merkt sich das Kennzeichen des Lasterfahrers.

Sie vermutet: Der Lasterfahrer hat die Eisplatte bemerkt

Dieser Riss in der Frontscheibe von Sandra C. entstand durch Eisplatte von einem Lastwagendach.
Foto: Sandra C.

Später meldet sie den Unfall der Polizei und wendet sich an die Versicherung des Brummifahrers. Ob er etwas von dem Unfall gemerkt hat? Sandra C. vermutet ja. Sie sei in der Baustelle eine ganze Weile vor ihm gefahren. "Dann hat er sich zurückfallen und von anderen Lastwagen überholen lassen", schildert sie die Situation. Irgendwann habe sie den Lkw aus den Augen verloren.

Nun ist sie auf der Suche nach Zeugen, die etwas von dem Unfall bemerkt haben. "Ich denke mal, dem BMW-Fahrer vor mir ging es ähnlich. Der war ja schon so langsam" vermutet die Augsburgerin. Auch auf ihrer Facebook-Seite hat sie inzwischen einen Zeugenaufruf gepostet.

Wie sich Sandra C. verhalten hat, könnte man als vorbildlich bezeichnen. Sie hat sich das Kennzeichen des Lasters gemerkt, hat versucht ihn zum Anhalten zu bewegen und sofort Bilder gemacht. Denn zu beweisen, dass der Schaden am Auto tatsächlich von einer Eisplatte stammt, ist gar nicht so einfach.

Lesen Sie dazu auch

Schließlich schmilzt das Eis fast sofort. Auch das Anhalten ist auf Schnellstraßen meistens nicht möglich. Wer sich das Kennzeichen nicht notiert, muss selbst für den Schaden zahlen. Eine Kaskoversicherung übernehme zwar die Kosten, sagt ADAC-Sprecher Jochen Oesterle. Dennoch sei es ärgerlich. "Erstens gibt es eine gewisse Selbstbeteiligung und zweitens wird man hochgestuft", sagt der ADAC-Sprecher.

Vor allem in Autobahnauffahrten kann es gefährlich werden

Auch jetzt, wo es langsam wärmer wird, müssen Autofahrer noch mit Eisplatten rechnen. Denn nachts kann es immer noch frieren. Das merke man etwa daran, dass man morgens die Autoscheiben noch frei kratzen müsse, sagt ADAC-Sprecher Jochen Oesterle. Besonders gefährlich sind Auffahrten zu Bundesstraßen oder Autobahnen, sagt Polizeisprecher Michael Nagel. "In den Kurven fangen die Eisplatten auf den Dächern an zu rutschen."

Wie man sich richtig verhält, wenn einem eine Eisplatte entgegen kommt, ist nicht so einfach. "Grundsätzlich sollte man immer genug Sicherheitsabstand halten", sagt Polizeisprecher Nagl. Ausweichen oder plötzlich bremsen sei vor allem auf Schnellstraßen eher gefährlich. "Ich persönlich würde es so machen wie bei einem Wildwechsel. Da ist es auch ratsamer gegen das Tier zu fahren", sagt er. Das Tier sei dann zwar tot und das Auto wahrscheinlich kaputt, aber wenigsten gerate man nicht in den Gegenverkehr und gefährde andere Menschen.

Theoretisch sind Lastwagenfahrer verpflichtet, ihre Fahrzeuge vom Eis zu befreien, sagt Nagl. Aber gerade, wenn es wärmer wird, denken einige vielleicht nicht mehr dran, vermutet er. Dabei kann das teuer werden. 80 Euro muss ein Brummifahrer zahlen, wenn sein Laster nicht sauber ist. Passiert ein Unfall werden es sogar 120 Euro. Wenn Menschen verletzt werden, muss er sogar mit einem Fahrverbot rechnen. "An vielen Tankstellen gibt es extra Einrichtungen, an denen Lasterfahrer ihre Dächer vom Eis befreien können", sagt ADAC-Sprecher Oesterle. Die sollten die Lasterfahrer nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.