Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ehe und Familie bleiben für die CSU das Ideal

München - Für Alois Glück, den Vorsitzenden der Grundsatzkommission der CSU, ist die Familienpolitik "das wahrscheinlich sensibelste Thema, das in der Partei überhaupt da ist". CSU-Generalsekretär Markus Söder will Bayern zum "Familienland Nummer eins" machen. Gestern in München haben die beiden ein Positionspapier der Kommission vorgelegt, das Konservative und Modernisierer in der Partei unter einen Hut bringen soll.

Einsatzkräfte der Feuerwehr bergen am Sonntag (22.10.2006) nahe Kißlegg Unfallopfer. Vier Menschen sind am Sonntag beim Zusammenstoß von zwei Autos in der Nähe von Kißlegg (Kreis Ravensburg) getötet worden. Beide Wagen brannten völlig aus, wie die Polizei berichtete. Bis zum Nachmittag konnten die verbrannten Leichen nicht identifiziert werden. Die Polizei meldete aber, bei den Insassen eines Autos mit drei Toten handele es sich wahrscheinlich um eine Familie aus dem Oberallgäu. Foto: Felix Kästle dpa/lsw +++(c) dpa - Bildfunk+++

Opfer wahrscheinlich aus Schwabmünchen

Kißlegg (dpa/AZ) - Nach dem Verkehrsunfall mit vier Toten bei Kißlegg (Kreis Ravensburg) ist die Polizei bei der Identifizierung der Opfer einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Entgegen ersten Meldungen saß in einem Unfallauto wahrscheinlich keine Allgäuer Familie, sondern ein Ehepaar aus Schwabmünchen. Die Toten sind bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Letzte Gewissheit werde deshalb erst eine DNA-Analyse erbringen, so die Polizei.

Fußballverrückter Hund löst Polizeieinsatz aus

Marktoberdorf (dpa/lby) - Ein Schäferhund, dem der Fußball offensichtlich großen Spaß bereitet, hat in Marktoberdorf einen Polizeieinsatz ausgelöst. Wie die Beamten am Freitag mitteilten, wurden sie vom TSV Bertolshofen zu Hilfe gerufen, weil das Tier jedem Ball hinterherjagte und so das Fußballtraining störte.

Bild zum Strauß-Prozess vom 28. Januar 2004.

Augsburger Staatsanwalt lässt Strauß nicht locker

Augsburg (lby) - Die Augsburger Staatsanwaltschaft lässt nicht locker. Sie will Max Strauß bei der Neuaflage seines Prozesses, der im Dezember beginnt, über das Steuerrecht überführen. Die Stoßrichtung ist dabei nicht mehr ein Treuhandverhältnis mit dem nach Kanada geflüchteten Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber, sondern die möglicherweise gewerbliche Tätigkeit von Max Strauß. Im ersten Verfahren war der Politikersohn im Juli 2004 zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden.

Mord an zwei Frauen: Zeugin hörte Todesschreie

München (lby) ­ Beim Doppelmord an zwei jungen Frauen in München hat eine Zeugin deren Todesschreie am Handy gehört. Die 22-Jährige schilderte am Mittwoch vor einem Münchner Schwurgericht ihre beklemmenden Erinnerungen. Dort muss sich seit Montag ein 24-jähriger Mann wegen des Mordes an seiner Ex-Lebensgefährtin und deren Freundin verantworten.

Wildfleisch, Peter Ihle von der Metzgerei Elmar Ihle in Bobingen zeigt Wildenten und eine Rehkeule

Prozessbeginn gegen Wildfleischhändler Berger

Landshut (lby) - Wegen Betrugs und Verstößen gegen das Lebensmittelrecht muss sich von diesem Donnerstag an der ehemalige Passauer Wildfleischhändler Karl Heinz Berger vor Gericht verantworten. Das Unternehmen des 51-Jährigen stand Anfang des Jahres im Mittelpunkt des Skandals um manipuliertes Wildfleisch.

Vor der letzten Weiche für 'Stuttgart 21'

An diesem Dienstagabend wird in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin noch einmal die Stunde großer Worte sein. Ein hochrangiger Unterstützerkreis wird ein weiteres, vielleicht letztes Mal die Notwendigkeit des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 und der ICE-Neubaustrecke nach Ulm als Teil der europäischen Magistrale Paris-Wien beschwören.

Friedberger Straße bleibt bei Linie 6 der Knackpunkt

Augsburg (möh). Dass eine Straßenbahnlinie aus der Augsburger Stadtmitte nach Friedberg-West ein attraktives Angebot ist, steht außer Frage. Streitpunkt in der Debatte bleibt aber weiter die Frage, wie künftig der Autoverkehr in der Friedberger Straße im Stadtteil Hochzoll geregelt werden soll. Dies wurde beim gestrigen Erörterungstermin für das Nahverkehrsprojekt deutlich. Während die planenden Stadtwerke Augsburg für eine Einspurigkeit pro Fahrtrichtung plädieren, warnen die Gegner vor zusätzlichen Staus, die die Anwohner belasten.

Spatenstich U21, Edmund Stoiber und Theo Waigel

Waigel: Stoiber soll Kandidatur überdenken

München (dpa/lby) - Der frühere CSU-Vorsitzende Theo Waigel hat Edmund Stoiber geraten, sich eine erneute Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2008 genau zu überlegen. Stoiber habe immer ein gesundes Gespür dafür gehabt, wenn andere geschwächelt hätten, sagte Waigel. Insgesamt habe die CSU "durchaus auch schon bessere Tage gesehen".

Gegendemonstranten gegen eine Veranstaltung von Rechtsextremisten zeigen am Samstag (14.10.2006) bei einer Kundgebung in Nürnberg den Mittelfinger. Anlass für den Aufmarsch der Rechten war der 60. Jahrestag des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses gegen führende Nationalsozialisten. Mit Kundgebungen und Aktionen haben mehrere tausend Menschen in Nürnberg und Hamburg am Samstag gegen Aufmärsche von Rechtsextremisten protestiert. Foto: Marcus Führer dpa/lby +++(c) dpa - Bildfunk+++

Nürnberg: Protestdemo gegen Rechtsextreme

Nürnberg (lby) - Rund 5000 Menschen haben am Samstag in Nürnberg gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremen demonstriert. "Nürnberg darf nie wieder ein Platz für Rassisten, Antisemiten und Holocaust-Leugner werden", sagte Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) auf einer Kundgebung der Stadt, an der nach Polizeiangaben insgesamt rund 5000 Bürger teilnahmen.

Polizeidirektor Alois Mannichl präsentiert am Freitag (13.10.2006) während einer Pressekonferenz im niederbayerischen Hofkirchen (Landkreis Passau) eine Kapuze, die vor der Grundschule gefunden wurde. Besorgte Hinweise auf vermummte Personen in der Schule in Niederbayern haben am Freitag einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Mehrere Schüler wollten in dem Gebäude um 7.20 Uhr mindestens zwei Vermummte gesehen haben. Vorsichtshalber wurden alle 82 Schüler nach Hause geschickt, Polizisten umstellten die Schule. Ein Spezialeinsatzkommando (SEK) aus München durchsuchte am Vormittag das Gebäude, dabei wurde aber niemand gefunden. Foto: Armin Weigel dpa/lby +++(c) dpa - Bildfunk+++

Vermummte Einbrecher lösen in Schule Großalarm aus

Hofkirchen (lby) - Zwei vermummte Einbrecher in einer Grundschule haben am Freitag in Niederbayern einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Zwei Zehnjährige hatten gegen 7 Uhr in der Schule von Hofkirchen (Landkreis Passau) die beiden Verdächtigen entdeckt und sofort einen Lehrer alarmiert. Polizisten durchsuchten die Schule, gefunden wurde niemand.

Noch nicht restlos vom Gesundheitskompromiss überzeugt: CSU-Chef Edmund Stoiber und sein Generalsekretär Markus Söder (Archivbild).

Die CSU will ihr Profil schärfen

München (dpa/lby) - Belastet vom Dauerstreit in der großen Koalition hält die CSU an diesem Freitag und Samstag ihren Parteitag in Augsburg ab. Die rund 1000 Delegierten wollen in der Schwabenmetropole ein Signal der Geschlossenheit setzen und ihr Profil in Sachen Bildung zu schärfen. Am Freitag tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor den Delegierten auf, der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hält am Samstag die Abschlussrede.

Chef von Möbelhauskette Hiendl stirbt bei Verkehrsunfall

Landshut/Passau (dpa/lby) - Klaus Hiendl (62), Chef der gleichnamigen bayerischen Möbelhauskette, ist am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn München-Deggendorf (A 92) ums Leben gekommen. Bei der Kollision starb nach Polizeiangaben auch ein 37 Jahre alter Münchner, ein 27-Jähriger Mann kam mit leichteren Verletzungen davon. Hiendl sei kurz nach dem Unfall bei einer Notoperation im Landshuter Klinikum verstorben, bestätigte die Polizei am Donnerstag.

Nebenkläger fordern Lebenslänglich für "Todespfleger"

Kempten (dpa/lby) - Im so genannten Todespfleger-Prozess in Kempten haben die Vertreter der Nebenklage am Mittwoch auf lebenslange Haft und Feststellung einer besonders schweren Schuld des Angeklagten plädiert. Sie schlossen sich damit den Forderungen der Staatsanwaltschaft an.

Herrmann fordert nach Sexualmord schwarze Liste für Gutachter

München (dpa/lby) - CSU-Landtagsfraktionschef Joachim Herrmann hat nach dem Bayreuther Sexualmord eine schwarze Liste für irrende Gutachter gefordert. Dort sollten Richter ersehen können, welchen Gutachtern bei der Beurteilung von Sexualtätern schon einmal gravierende Fehler unterlaufen seien, sagte Herrmann am Dienstag in München.

CSU-Generalsekretär Markus Söder - bei einem Auftritt auf dem Augsburger rathausplatz

CSU gegen kostenfreien Kindergarten

München (dpa/lby) - Der CSU-Vorstand hat den Vorschlag von CSU- Generalsekretär Markus Söder für ein kostenfreies letztes Kindergartenjahr abgelehnt. Eine entsprechende Passage im Leitantrag für den Augsburger CSU-Parteitag an diesem Wochenende wurde gestrichen.

Airport wartet auf Baugenehmigung

Am Allgäu Airport in Memmingerberg sollen in Kürze schwere Baumaschinen anrücken. Die Betreibergesellschaft möchte mit dem Umbau der so genannten Picasso-Halle in ein Terminal beginnen. Die Fertigstellung ist für März 2007 vorgesehen. Bevor die Arbeiter loslegen können, muss das Landratsamt Unterallgäu aber noch über den entsprechenden Bauantrag entscheiden. Wann dies sein wird, steht nach Auskunft der Genehmigungsbehörde noch nicht fest.

Auf der B 17 wird es richtig eng

Autofahrer aufgepasst. Wer die Stadt von Norden nach Süden oder umgekehrt durchqueren will, sollte in den kommenden Wochen die B 17 tunlichst meiden. Denn die wird im Bereich der Gabelsbergerstraße zeitweise nur noch einspurig befahrbar sein - Staugefahr inklusive. Aber auch in Lechhausen müssen sich Autofahrer auf Änderungen einstellen. Am Knotenpunkt Blücherstraße, wo ein Tunnel entstehen soll, gibt es ab heute eine neue Verkehrsführung.

Frost-Prozess: Illertisser Chef will nichts gewusst haben

Memmingen (dpa/lby) - Der Chef einer Illertissener Fleischfirma hat von illegalen Fleischgeschäften der Deggendorfer Frost GmbH nichts gewusst. Als Zeuge vor dem Landgericht Memmingen sagte er am Freitag, "mir war nicht bekannt, was die Frost mit der Ware gemacht hat". In der Mutterfirma in Illertissen sei lediglich die Buchhaltung für die Frost GmbH abgewickelt worden. Nähere Einblicke in die Handelsgeschäfte habe er nicht gehabt. Auch Zulassungspapiere der Frost GmbH habe er nie gesehen.

Mutter des im Biomüll gefundenen toten Babys identifiziert

Passau (ddp-bay). Der Fall einer bei Passau im Biomüll gefundenen Babyleiche ist geklärt. Die Polizei hat die Mutter des Kindes identifiziert. Einzelheiten zu der Frau wollten die Behörden aber erst am Montagnachmittag bekannt geben.