Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Online-Shop: haftsache.de: Aus dem Knast in alle Welt

Online-Shop
03.02.2017

haftsache.de: Aus dem Knast in alle Welt

Der Name der Marke Haftsache kommt vom Vermerk, der stets auf den Akten der Gefangenen zu lesen ist.
Foto: Ulrich Wagner

In einem neuen Online-Shop des Justizministeriums werden etwa 70 verschiedene Artikel angeboten. Hergestellt werden sie von Häftlingen im Gefängnis.

Wer in einem Gefängnis sitzt, muss arbeiten. Strafgefangene sind an der Produktion für hunderte Unternehmen in Bayern beteiligt. Sie arbeiten unter anderem als Schlosser, Schneider oder Schreiner und stellen vom Landmaschinenteil bis zur Bratpfanne eine Vielzahl von Produkten her. Für den bayerischen Verbraucher war es bisher nicht einfach, an die Erzeugnisse aus dem Knast zu kommen. Doch nun gibt es einen neuen Online-Shop, mit dem Waren per Mausklick aus dem Gefängnis nach Hause geliefert werden können.

„Angefangen hat alles mit unseren Aktentaschen“, sagt Karl Rehm. Er ist dafür zuständig, dass bei der Service- und Koordinierungsstelle für das vollzugliche Arbeitswesen in Rain am Lech (Kreis Donau-Ries) alles rund läuft.

Gartenbänke, Küchengeräte, Brettspiele und vieles mehr

Mittlerweile gibt es etwa 70 verschiedene Artikel auf der neuen Website haftsache.de. Angeboten werden dort Gartenbänke, Küchengeräte aber auch Brettspiele oder gefilzte Hausschuhe. „Unser Sortiment wird ständig erweitert“, sagt Rehm. Die Ideen dazu kommen sowohl von den Gefangenen, als auch von Mitarbeitern der beteiligten Einrichtungen. Außerdem bestehe eine enge Zusammenarbeit mit dem Design-Lehrstuhl der technischen Universität in München.

14 bayerische Justizvollzugsanstalten sind momentan am Online-Shop beteiligt. Von den schwäbischen Anstalten nehmen derzeit die Gefängnisse in Aichach, Kaisheim und Niederschönenfeld teil. Aus Aichach kommen Taschen aus Filz, in Kaisheim läuft die Produktion von Filzpantoffeln und in Niederschönfeld werden Sitz- und Gartenbänke hergestellt. „Unser Ziel ist es aber, mit allen 35 Gefängnissen in Bayern zusammen zu arbeiten“, sagt Rehm. Von den etwa 11000 Gefangenen im Freistaat gehen 56 Prozent einer Arbeit in der Anstalt nach. Etwa 1250 Häftlinge arbeiten im handwerklichen Betrieb. Dass nicht alle Gefangenen arbeiten, obwohl sie dazu eigentlich verpflichtet sind, liegt nicht nur an der mangelnden Auslastung der Arbeitsbetriebe mit Aufträgen. Ein Teil der Insassen sind Untersuchungsgefangene und damit nicht arbeitspflichtig. Andere Gründe sind Krankheit oder das Alter: Wer älter als 65 ist, muss keiner Tätigkeit mehr nachgehen.

„Grundsätzlich kann bei Haftsache jeder Gefangene mitmachen“, sagt Rehm. Es werde aber genau darauf geachtet, dass die jeweilige Arbeit auch zum Gefangenen passe: „Ein Suizidgefährdeter darf natürlich nicht mit einem Teppichmesser arbeiten.“

„Gefängniszeit ist auch immer Chancenzeit“

Für ihre Tätigkeit in der Anstalt werden die Häftlinge entlohnt. Der Stundenlohn sei dabei aber nicht mit dem in der freien Wirtschaft vergleichbar, erklärt Rehm. Etwa ein bis zwei Euro bekommen die Häftlinge für die Produktion auf die Stunde. Die Tagessätze liegen bei rund zehn bis 16 Euro. „Sie haben aber auch viel weniger Ausgaben als normale Angestellte“, sagt Rehm. Einen Teil des Verdienten dürfen die Insassen für „Luxusartikel“ wie Tabak, Kaffee oder Schokolade ausgeben. Der andere Teil wird auf einem internen Konto für die Zeit nach der Entlassung verwaltet.

Ziel der Arbeit für die Marke Haftsache sei eine gelungene Resozialisierung, erklärt Rehm: „Gefängniszeit ist auch immer Chancenzeit.“ Etwa die Hälfte der Gefangenen ist vor ihrer Inhaftierung keiner Arbeit nachgegangen. Die Beschäftigung im Gefängnis trage einen großen Teil dazu bei, dass die Häftlinge nach der Entlassung „etwas Vernünftiges finden“.

Mit den Produkten auf der neuen Website könne man mit denen der freien Wirtschaft durchaus mithalten, sagt Rehm. Im Fokus von Haftsache stehe nicht die Tatsache, dass die Artikel von Gefangenen gefertigt wurden. Stattdessen solle die angebotene Ware durch Qualität überzeugen. „Wir achten auf umweltschonenende Materialien und Nachhaltigkeit“, sagt Rehm. Dass die Artikel zudem aus regionaler Herstellung stammen, verstehe sich von selbst. Die Einnahmen aus der neuen Website fließen komplett in den bayerischen Staatshaushalt. „Sie decken aber nur zu einem kleinen Teil die Kosten für die Gefangenen ab“, sagt Rehm. Diese liegen bei etwa 400 Million Euro im Jahr. Demgegenüber stehen rund 42 Million Euro Einnahmen durch die Arbeit der Häftlinge. mit clg

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.