Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag: Die 100-Milliarden-Euro-Frage

Bundestag
19.07.2012

Die 100-Milliarden-Euro-Frage

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) meldete sich gestern im Bundestag nicht zu Wort – sie schickte ihren Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ans Rednerpult, der sich für den Beschluss zur Spanien-Hilfe in einer „Ausnahmesituation“ ins Zeug legte.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa

Spaniens Banken bekommen Hilfe. In einer Sondersitzung ebnet der Bundestag mit großer Mehrheit den Weg dafür. Doch es geht um mehr als klamme Geldinstitute

Berlin „Es ist eine Ausnahmesituation.“ Wolfgang Schäuble weiß, dass er die Geduld seiner Abgeordnetenkollegen nicht mehr allzu sehr strapazieren darf. An den Milliardenhilfen für Spanien aber, denen der Bundestag an diesem Nachmittag seinen Segen geben wird, führt für den Finanzminister gleichwohl kein Weg vorbei. Ohne sie, sagt er, den Blick fordernd in den Raum gerichtet, „ist die Stabilität der gesamten Euro-Zone gefährdet“. Nach dieser Logik muss schon der Anschein vermieden werden, Spanien könnte mit dem Sanieren seiner durch die Immobilienkrise schwer in die Bredouille geratenen Banken überfordert sein und zahlungsunfähig werden. Die 100 Milliarden, die der Rettungsfonds EFSF dem Land nun zur Verfügung stellt, sind für Wolfgang Schäuble deshalb vor allem eines: „Ein Signal an die Märkte.“

Berlin, Bundestag. Weil die Zeit wieder einmal drängt, hat Parlamentspräsident Norbert Lammert die Abgeordneten aus ihren Ferien zu einer Sondersitzung zurück nach Berlin beordert – andernfalls könnte die erste, für akute Notfälle gedachte Tranche von 30 Milliarden Euro nicht rechtzeitig bis Ende Juli bereitgestellt werden. Die Regierung in Madrid hat zwar ein 56 Milliarden Euro schweres Paket aus Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen geschnürt, eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild eingeführt und auch sonst einiges unternommen, um sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. Diese vielen kleinen Erfolge aber, warnt Schäuble, seien nun durch die Schieflage bei den Banken akut in Gefahr.

Dennoch ist vielen Abgeordneten bei dem Gedanken, dass sie diesmal keinem klammen Land helfen, sondern „nur“ dessen maroden Banken, alles andere als wohl. Umso eindringlicher beschwört Gerda Hasselfeldt, die Landesgruppenvorsitzende der CSU, noch einmal die Details der Übereinkunft: Die Milliardenhilfen, betont sie, flössen nicht wie eine Subvention direkt an die Institute, sondern als „rückzahlbares, verzinstes Darlehen“ an den spanischen Staat, der für diesen Kredit selbstredend auch hafte.

Wenig später folgt der Bundestag wie bei allen bisherigen Rettungsoperationen auch diesmal mit großer Mehrheit der Linie der Kanzlerin. 583 von 620 Abgeordneten haben ihre Sommerpause für diese Sitzung unterbrochen, 473 von ihnen stimmen für Schäubles 139 Seiten dicken Antrag, 13 enthalten sich, 97 lehnen die Spanien-Hilfe ab. Einer der 22 Abweichler aus den Reihen der Koalition, der CDU-Abgeordnete Manfred Kolbe, formuliert seine Bedenken so: Es könne nicht angehen, kritisiert er, dass der europäische Steuerzahler spanischen Banken helfe, während deren Eigentümer, Gläubiger und Manager weitgehend ungeschoren davonkämen. „Wie soll das alles weitergehen?“, fragt Kolbe. Dass einer für die Schulden des anderen hafte, „das gibt es nicht einmal in einer Ehe“.

Steinmeier fürchtet eine gefährliche Kettenreaktion

Begonnen hat die Sitzung eine halbe Stunde später als ursprünglich geplant – in der Fraktion der SPD ist der Beratungsbedarf offenbar noch etwas größer als in den anderen. Die Diskussion sei sehr kontrovers verlaufen, bestätigt Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier anschließend. Am Ende allerdings setzt sich seine Linie unter den Genossen durch: Die Milliarden, die der EFSF nun lockermacht, dienen danach weniger dazu, heruntergewirtschaftete spanische Banken zu stabilisieren als vielmehr den Ruin einer gesamten Volkswirtschaft zu verhindern. Eine solche Kettenreaktion nämlich, warnt Steinmeier, „würde sich in ganz Europa, also auch in Deutschland bemerkbar machen“. Und überhaupt: Die Euro-Zone habe ihre Rettungsschirme ja nicht aufgespannt, um sie dann, wenn sie gebraucht würden, nicht zu benutzen. Gleichzeitig aber fragt der SPD-Fraktionschef auch: „Hat dieses Fass überhaupt einen Boden?“

Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl ist die Versuchung hier wie dort dennoch groß, dem jeweiligen Gegner nebenbei noch eins auszuwischen. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle mokiert sich über die SPD, die sich noch immer nicht auf einen Kanzlerkandidaten geeinigt habe. Steinmeier wirft der Kanzlerin und ihrem Finanzminister vor, ihre Politik nicht ausreichend zu erläutern: „Wer sich nicht erklärt, wird auch nicht verstanden.“ Und der Grüne Jürgen Trittin kann zwar Gründe genug aufzählen, warum auch der größte Teil seiner Fraktion wieder mit den Regierungsparteien stimmt. Die kleine Breitseite, dass die Koalition die berühmte Kanzlermehrheit zuletzt mehrfach verpasst hat, kann auch er sich nicht verkneifen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.