
Frank-Walter Steinmeier
Aktuelle News und Infos

Auf dieser Seite finden Sie alle gesammelten News zu Frank-Walter Steinmeier. Die wichtigsten Infos vorweg: Frank-Walter Steinmeier ist ein deutscher Politiker der SPD und seit 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Vor seiner Amtszeit als Bundespräsident war er bereits einige Jahre in der Bundespolitik tätig, beispielsweise als Außenminister oder Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Frank-Walter Steinmeier wurde am 5. Januar 1956 in Detmold/Kreis Lippe geboren. Nachdem er 1974 sein Abitur am Neusprachlichen Gymnasium in Blomberg absolvierte, trat er seinen Grundwehrdienst bei der Luftwaffe in Goslar an. 1976 begann er das Studium der Rechtswissenschaft und ab 1980 zusätzlich der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 1986 war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Gießen tätig, wo er später zum Dr. jur. promovierte.
Von 1999 bis 2005 war Steinmeier unter Gerhard Schröder Chef des Bundeskanzleramtes. 2005 bis 2009 war er Außenminister und von 2007 an auch Vizekanzler der Bundesrepublik. Bei der Bundestagswahl 2009 wurde er als Kanzlerkandidat der SPD aufgestellt, verlor jedoch gegen Angela Merkel und bekleidete bis 2013 das Amt des Bundestagsfraktionsvorsitzenden der SPD. Zwischen 2013 und 2017 war er erneut Außenminister und wurde schließlich am 12. Februar 2017 zum 12. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Seit 1995 ist Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender verheiratet. Die beiden kennen sich aus dem Jurastudium und haben eine gemeinsame Tochter. Steinmeier ist evangelisch-reformierter Christ und Anhänger des FC Schalke 04.
Aktuelle News zu „Frank-Walter Steinmeier“

Der gesellschaftliche Umgang mit der jungen Generation ist zynisch
Die Sorgen der Jugend werden kaum ernst genommen. Nicht während der Pandemie, nicht wegen der Klimakrise. Stattdessen heißt es: Macht mehr für die Gesellschaft.

Steinmeier in Riga an der Wiege der Reformation im Baltikum
Die Petrikirche ist die höchste Kirche in Riga und prägt die Silhouette von Lettlands Hauptstadt. Nun wird sie an die deutsche Gemeinde zurückübertragen. Mit dabei: ein hoher Gast aus Deutschland.

Drei-Meere-Initiative will Ukraine enger an Europa binden
Europa ist ohne die Ukraine nach Ansicht der Staaten Mittel- und Osteuropa nicht vollständig. Daher soll das kriegsgeplagte Land stärker angebunden werden - zumindest an deren eigene Initiative für eine engere Zusammenarbeit.

Hohe Ordensehrung für Herta Müller
Der Orden wird für Verdienste ("Pour le mérite") um Wissenschaft und Kunst verliehen. Er hat eine lange Tradition.

Scholz verteidigt Merkels Russland-Politik - teilweise
Steinmeier hat Fehler in seiner Russland-Politik eingeräumt, Merkel hat ihren Kurs verteidigt. Und Scholz? Er nimmt Merkel in Schutz, aber nicht so ganz. Sich selbst macht er keine direkten Vorwürfe.

Kunstfreiheit und Antisemitismus-Streit - documenta eröffnet
100 Tage lang dreht sich in Kassel alles um die Kunst. Überschattet wird die Schau von Antisemitismus-Vorwürfen gegen die künstlerische Leitung. Zur Eröffnung positionierte sich nun auch Bundespräsident Steinmeier.

Steinmeier beendet Indonesien-Besuch
Mit einem Besuch der Tempelanlage von Borobudur beendet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute seinen zweitägigen Staatsbesuch in Indonesien.

Darf sich ein Staatsoberhaupt so sehr einmischen?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Staatsoberhaupt, das sich wohl am lautesten in die Tagespolitik einschaltet. Sein Vorstoß zur Dienstpflicht hat für viele nun das Fass zum Überlaufen gebracht.

Steinmeier bietet Indopazifik engere Zusammenarbeit an
Mehr als zehn Jahre ist es her, dass zuletzt ein Bundespräsident in Indonesien war. Seither ist die Welt unfriedlicher geworden. Beim Besuch von Steinmeier spielt der Krieg in der Ukraine eine große Rolle. Er hat ein Angebot.

Bosch-Startup mit ökologischer Shrimps-Zucht erfolgreich
Das Bosch-Startup AquaEasy in Singapur ist mit einer umweltfreundlichen Form von Shrimps-Zucht auf Erfolgskurs.

FDP kritisiert Steinmeiers Dienstpflicht-Idee als zu teuer
Der Bundespräsident will, dass junge Menschen sich für den Staat engagieren müssen. Doch die Liberalen warnen vor gewaltigen Kosten: 15 Milliarden Euro allein für Löhne.

Grün-Schwarz will Vergünstigungen für Ehrenamtliche
Ist es eine gute Idee, junge Leute zu einem verpflichtenden sozialen Jahr zu verdonnern? Der Bundespräsident schiebt diese Debatte wieder an. Im Südwesten setzt die Politik eher auf Anreize für das Ehrenamt als auf eine Pflicht.

Kontroverse Debatte im Landtag zum sozialen Pflichtdienst
Der Vorstoß von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für einen sozialen Pflichtdienst hat im Brandenburger Landtag eine kontroverse Debatte ausgelöst.

DWBO-Direktorin: "Soziales Engagement muss freiwillig sein"
Die Direktorin der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO), Ursula Schoen, lehnt einen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Diskussion gebrachten Pflichtdienst ab.

Ex-Bürgerrechtler Schulz erhält Nationalpreis
Schon früh habe er auch vor Putins "gefährlichem Nationalismus" gewarnt, unterstreicht Bundespräsident Steinmeier. Der streitbare Demokrat Werner Schulz wird mit dem Deutschen Nationalpreis geehrt.

Bundeskanzler Olaf Scholz reist wohl noch in dieser Woche nach Kiew
Laut einem Medienbericht will Bundeskanzler Olaf Scholz noch in dieser Woche nach Kiew reisen. Seit dem Beginn des Kriegs gab es von ihm noch keinen Besuch in der Ukraine.

Giffey hält sozialen Pflichtdienst für überlegenswert
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) kann der Idee eines sozialen Pflichtdienstes für junge Menschen etwas abgewinnen.

Stoch plädiert für Anreize statt sozialen Pflichtdienst
Junge Leute zu einem verpflichtenden sozialen Jahr verdonnern? Der Bundespräsident schiebt diese Debatte wieder an. Doch die SPD im Südwesten ist zurückhaltend. Ex-Zivi Stoch hat eine andere Idee.

Dienstpflicht-Debatte hält an: Ramelow mahnt Gelassenheit an
Er wollte eine Debatte, er bekommt eine Debatte: Mit seinem Vorstoß zur sozialen Pflichtzeit scheint Bundespräsident Steinmeier einen Nerv getroffen zu haben. Doch auch Befürworter melden Bedenken an.

Amokfahrt in Berlin: Verdächtiger war wohl schon einmal in der Psychiatrie
Nach der Amokfahrt in Berlin werden noch acht Opfer im Krankenhaus behandelt. Der Verdächtige Gor H. soll schon einmal in einer Psychiatrie untergebracht gewesen sein.

Tankrabatt: Habeck will Kartellrecht verschärfen
Der Staat senkt die Steuern, doch die Spritpreise bleiben hoch. Der Verdacht: Die Ölmultis stecken sich Geld in die eigene Tasche. Nun will der Wirtschaftsminister das Kartellrecht schärfen.

Steinmeier für Einführung eines sozialen Pflichtdiensts
Das Aussetzen der Wehrpflicht ging 2011 mit einem Ende des Zivildienstes einher. Bundespräsident Steinmeier schlägt eine Alternative vor - und bekommt direkt eine Absage.

Wegen Russland-Geschäften: Steinmeier distanziert sich von Schröder
Das Tischtuch zwischen Frank-Walter Steinmeier und Gerhard Schröder ist wohl endgültig zerschnitten. Nachdem die beiden lange Zeit enge Vertraute waren, distanziert sich der Bundespräsident jetzt klar vom in Ungnade gefallenen Altkanzler.

Steinmeier kritisiert Schröder für Beziehungen zu Russland
Immer wieder wird Altkanzler Gerhard Schröder für seine Geschäftsbeziehungen zu Russland kritisiert. Bundespräsident Steinmeier spricht nun von Auswirkungen für ganz Deutschland.

Steinmeier beendet Besuch: Treffen mit Kretschmann
Drei Tage war der Bundespräsident zu Besuch im Ländle. Zum Ende seiner Visite verleiht er das Bundesverdienstkreuz. Und zeigt Verständnis für die Belange des ländlichen Raums.