Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Frank-Walter Steinmeier
Aktuelle News und Infos

Foto: Soeren Stache, dpa

Auf dieser Seite finden Sie alle gesammelten News zu Frank-Walter Steinmeier. Die wichtigsten Infos vorweg: Frank-Walter Steinmeier ist ein deutscher Politiker der SPD und seit 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Vor seiner Amtszeit als Bundespräsident war er bereits einige Jahre in der Bundespolitik tätig, beispielsweise als Außenminister oder Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Frank-Walter Steinmeier wurde am 5. Januar 1956 in Detmold/Kreis Lippe geboren. Nachdem er 1974 sein Abitur am Neusprachlichen Gymnasium in Blomberg absolvierte, trat er seinen Grundwehrdienst bei der Luftwaffe in Goslar an. 1976 begann er das Studium der Rechtswissenschaft und ab 1980 zusätzlich der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 1986 war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Gießen tätig, wo er später zum Dr. jur. promovierte.

Von 1999 bis 2005 war Steinmeier unter Gerhard Schröder Chef des Bundeskanzleramtes. 2005 bis 2009 war er Außenminister und von 2007 an auch Vizekanzler der Bundesrepublik. Bei der Bundestagswahl 2009 wurde er als Kanzlerkandidat der SPD aufgestellt, verlor jedoch gegen Angela Merkel und bekleidete bis 2013 das Amt des Bundestagsfraktionsvorsitzenden der SPD. Zwischen 2013 und 2017 war er erneut Außenminister und wurde schließlich am 12. Februar 2017 zum 12. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

Seit 1995 ist Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender verheiratet. Die beiden kennen sich aus dem Jurastudium und haben eine gemeinsame Tochter. Steinmeier ist evangelisch-reformierter Christ und Anhänger des FC Schalke 04.

 

Aktuelle News zu „Frank-Walter Steinmeier“

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva spricht beim UN-Klimagipfel. Nächste Woche wird er in Berlin sein.
Diplomatie

Deutsch-brasilianisches Regierungstreffen steht bevor

Erstmals seit acht Jahren treffen sich die politischen Spitzen der Länder. Es soll um wirtschaftspolitische Themen und die Außen- und Verteidigungspolitik gehen. Darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.

Medien

Weihnachtskonzert mit Steinmeier kommt aus dem Schwarzwald

Das traditionelle Fernseh-Weihnachtskonzert mit dem Bundespräsidenten an Heiligabend kommt dieses Jahr aus dem Schwarzwald.

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger starb im Alter von 100 Jahren in seinem Zuhause im Bundesstaat Connecticut.
Kissinger

US-Politiker mit bayerischen Wurzeln – Henry Kissinger ist tot

Henry Kissinger floh als Kind mit seiner Familie vor den Nazis in die USA. Dort wird der Mann aus Fürth Außenminister. Er gilt als einer der bedeutendsten Diplomaten des vergangenen Jahrhunderts.

Trümmer und zerstörte Gebäude säumen die Straßen in Gaza-Stadt.
Krieg in Nahost

Gaza: Intensive Gespräche über Verlängerung von Feuerpause

Die USA wollen "alles in ihrer Macht Stehende tun", um die Waffenruhe zu verlängern. Die Hamas scheint an einer Fortsetzung interessiert. Am Abend hat die Terrorgruppe weitere Geiseln freigelassen. Der Überblick.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Nahost-Konflikt: Steinmeier zu Besuch in Katar

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendet seine Nahostreise mit einem Besuch in Katar. Der kleine Staat auf der arabischen Halbinsel nimmt eine Schlüsselrolle als Vermittler im Nahost-Konflikt ein. Thema war die Freilassung von weiteren Geiseln.

Zerstörte Gebäude in Beit Lahia.
Nahost

Gaza-Krieg: Hoffen auf längere Feuerpause

Während der Feuerpause ließ die Hamas Dutzende israelische Geiseln aus dem Gazastreifen frei. Ob das bald endende Abkommen verlängert wird, entscheidet sich fernab des Kriegsschauplatzes. Der Überblick.

Die Verhandlungen über eine Verlängerung der Feuerpause im Gazastreifen gehen weiter.
Krieg in Nahost

Hoffen auf Verlängerung der Gaza-Feuerpause

In Gaza sind noch immer Dutzende Geiseln in der Hamas-Gewalt. Die USA gehen davon aus, dass auch andere Gruppen Geiseln festhalten. Für eine Verlängerung der Feuerpause wird weiter verhandelt. Der Überblick.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) und seine Frau Elke Büdenbender besuchen zusammen mit  Israels Staatspräsident Izchak Herzog den Kibbuz Beeri im Grenzgebiet zum Gazastreifen im Süden Israels.
Steinmeier in Israel

Deutschland unterstützt Kibbuz-Wiederaufbau finanziell

Der von deutschen Juden mitgegründete Kibbuz Beeri liegt in unmittelbarer Nähe zum Gazastreifen. Am 7. OKtober wurde er von Hamas-Terroristen fast vollständig zerstört.

Staatsbesuch

Belgisches Königspaar kommt nach Berlin und Dresden

Das belgische Königspaar kommt Anfang Dezember für einen Staatsbesuch nach Deutschland.

Das belgische Königspaar König Philippe und Königin Mathilde winken bei einem Besuch der Lutherstadt vom Balkon des Rathauses.
Staatsbesuch

Belgisches Königspaar kommt nach Berlin und Dresden

Es ist ihr erster Besuch in Deutschland. In Berlin trifft das belgische Königspaar auch den Regierenden Bürgermeister und den Bundespräsidenten.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Steinmeier zeigt sich bei Besuch von zerstörtem Kibbuz bewegt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender und dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog den Kibbuz Beeri besucht, der am 7. Oktober von Kämpfern der radikalislamischen Hamas aus dem Gazastreifen überfallen worden war. Steinmeier zeigte sich betroffen angesichts des Ausmaßes der Gewalt.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Gaza-Krieg: Bundespräsident Steinmeier reist nach Israel

Die dritte Gruppe von Geiseln wurde von der Hamas freigelassen. Bundestagspräsident Frank-Walter Steinmeier reiste zum Solidaritätsbesuch nach Israel. Dort sprach er sich für eine Zwei-Staaten-Lösung aus.

Menschen nehmen in Tel Aviv an einer Solidaritätskundgebung für die von der Hamas entführten Geiseln teil.
Krieg in Nahost

Tauziehen mit Hamas: Freude über Freilassung einiger Geiseln

In Israel und Deutschland herrscht Erleichterung über die Freilassung weiterer Geiseln. Doch sind immer noch knapp 180 Verschleppte in der Gewalt der Hamas. Palästinenser jubeln über entlassene Häftlinge. Der Überblick.

Izchak Herzog (r), Präsident von Israel, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geben sich vor einem Gespräch im Amtssitz des Präsidenten die Hand.
Krieg in Nahost

Steinmeier in Israel - "Unsere Solidarität gilt"

Frank-Walter Steinmeier war in verschiedenen Funktionen mehr als 20 mal in Israel, allein 4 mal als Bundespräsident. Sein Besuch jetzt dürfte einer der schwierigsten sein.

Israelische Sicherheitskräfte vor dem Schneider Children's Medical Center in Petah Tikva, in Vorbereitung auf die Freilassung israelischer Geiseln.
Krieg in Nahost

Gaza-Krieg: Ringen um die Freilassung weiterer Geiseln

Tauziehen mit Israel: Hamas verzögert die Freilassung weiterer Geiseln. Die Terrororganisation wirft Israel vor, ihren Teil der Abmachung nicht einzuhalten. Es geht ihr unter anderem um Hilfslieferungen.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Steinmeier: Israel ist in einem furchtbaren Dilemma

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vor Beginn seiner Nahost-Reise das Recht Israels hervorgehoben, sich zu verteidigen. Langfristig müsse es zu einer zwei-Staaten-Lösung kommen, sagte Steinmeier.

«Der Weg zur Beendigung des Kampfes wird und kann nur über die Freilassung der Geiseln führen. Aller Geiseln!»: Frank-Walter Steinmeier.
Krieg im Nahen Osten

Steinmeier "unendlich froh" über Freilassung von Geiseln

Vor seinem Abflug gen Israel zeigt sich Bundespräsident Steinmeier erleichtert über die die Freilassung der ersten Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) verleiht Dietmar Woidke (SPD) den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Auszeichnungen

Woidke erhält Bundesverdienstkreuz

Eine Ehrung gab es auch für Dietmar Woidke: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sechs amtierende und einen ehemaligen Ministerpräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Steinmeier empfängt aus Gaza ausgereiste Deutsche

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat aus dem Gazastreifen ausgereiste Deutsche im Schloss Bellevue empfangen, darunter auch den Gefäßchirurgen Ahmed Abunada, der am Al-Schifa-Krankenhaus praktiziert hat.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Auszeichnung

Kretschmann mit Verdienstkreuz ausgezeichnet

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist am Freitag in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Bundespräsident

Steinmeier: Unterstützung von Schulen für Zusammenhalt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts wachsender Auseinandersetzungen in Klassenzimmern und auf Pausenhöfen infolge des Gaza-Krieges mehr Unterstützung für Schulen angemahnt.

Der Preis wurde an das Team «Offen für alle – ein neues MRT für die Welt» verliehen.
Auszeichnungen

Zukunftspreis an Forscher aus Erlangen für MRT-Gerät

Der Deutsche Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert. Das diesjährige Gewinnerteam ist für seine Entwicklung schon mehrfach ins Rennen gegangen.

David M. Grodzki (l-r), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Stephan Biber, Michael Uder und Moderation Yve Fehring stehen nach der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2023 zusammen.
Auszeichnung

Zukunftspreis geht an Forscher aus Erlangen für MRT-Gerät

Der Deutsche Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert. Das diesjährige Gewinnerteam ist für seine Entwicklung schon mehrfach ins Rennen gegangen.

Werner Hommel aus Neuburg (hinten, 2.v.r.) erhielt mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland die höchste Auszeichnung.
Neuburg-Schrobenhausen

Ehrenamtliche ausgezeichnet: "Sie sind echte Leistungsträger!"

Jedes Jahr werden Menschen aus dem Landkreis geehrt, die sich in besonderem Maße für die Gesellschaft einsetzen - darunter ist auch Werner Hommel aus Neuburg.

Bundeskanzler Olaf Scholz leitet den Investitionsgipfel «Compact with Africa».
"Compact with Africa"-Gipfel

Deutschland bietet sich Afrika als verlässlicher Partner an

Der Kanzler war vor kurzem in Nigeria und Ghana, der Bundespräsident in Tansania und Sambia. Ein Afrika-Gipfel in Berlin zeigt nun: Das Interesse ist durchaus gegenseitig.