Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: Das Drama um den Video-Schiri: Köln, wir haben ein Problem

Bundesliga
22.08.2017

Das Drama um den Video-Schiri: Köln, wir haben ein Problem

Schiedsrichter Sascha Stegemann (r) und ein Operator sitzen in einem Videoassistcenter vor Monitoren. Der Einsatz des Video-Schiedsrichters lief zum Auftakt nicht rund.
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Die Bundesligapremiere der neuen Technik verlief durchwachsen. Der Anbieter arbeitet daran, die Mängel zu beheben – ob die Zeit dafür reicht, ist fraglich.

Der ehemalige Fifa-Schiedsrichter Hellmut Krug hatte sich vor Beginn der Bundesligasaison große Mühe gegeben, um Zweifel am Videobeweis zu zerstreuen. Die neue Technik hatte während des Confederation Cups wegen einer hohen Fehlerquote für Wirbel gesorgt. Vor der Bundesliga-Premiere hatte Krug, mittlerweile „Chef-Instruktor“ der Unparteiischen beim Deutschen Fußball Bund, betont, dass es in deutschen Stadien besser laufen würde: „Wir haben die Abläufe oft genug geübt.“

Die Vorstellung: Die Video-Schiedsrichter, die in einem Kölner Studio sitzen, sollen am Bildschirm Aufnahmen zur Verfügung haben, um sich ein Urteil zu bilden. Binnen kürzester Zeit soll diese Entscheidung dem Hauptschiedsrichter übermittelt werden.

Das Fazit nach dem ersten Spieltag fällt aber durchwachsen aus. Beim Eröffnungsspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen hatte noch alles geklappt: Nach Sichtung der Bilder hatte Video-Assistent Jochen Drees dem Hauptschiedsrichter Tobias Stieler auf das Foul an Bayern-Stürmer Robert Lewandowski hingewiesen – Elfmeter für den Rekordmeister. Am Samstag traten jedoch große technische Probleme auf den Plan.

Bei den Spielen zwischen Hoffenheim und Bremen sowie zwischen Berlin und Stuttgart kam der Video-Assistent erst mit Beginn der zweiten Halbzeit zum Einsatz, beim Spiel des FCA in Hamburg fiel der Video-Assistent sogar komplett aus (lesen Sie hier mehr zu den Pannen).

„Für die DFL ist diese Situation nicht hinnehmbar“

Die Hilfslinie, mit derer eine Abseitsstellung eines Angreifers erkannt werden soll, konnte nicht richtig kalibriert werden, stand sogar bei keinem einzigen Spiel zur Verfügung. Immer wieder hieß es in Richtung der Video-Assistenten: Köln, wir haben ein Problem.

Lesen Sie dazu auch

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hatte daraufhin den technischen Anbieter Hawk-Eye scharf kritisiert und die Situation als „nicht hinnehmbar“ bezeichnet. Darüber hinaus wurde die Hawk-Eye-Leitung zum Rapport in die Frankfurter DFL-Zentrale zitiert. Dabei sollen laut dem Verband die Hintergründe der technischen Schwierigkeiten „schonungslos offengelegt und die Konsequenzen für das weitere Vorgehen besprochen werden“.

Mittlerweile ist klar, dass eines der Probleme darin bestand, dass mitunter die Kommunikation zwischen dem Hauptschiedsrichter und dem Video-Assistenten ausgefallen war. Die Technik wurde zwar, wie DFL und der für das Schiedsrichterwesen zuständige DFB betonen, ausgiebig getestet – allerdings fanden die Probeläufe meist im „Offline-Modus“ statt. Der Schwerpunkt lag darauf, die Video-Schiedsrichter und TV-Techniker im schnellen Umgang mit den Fernsehbildern zu trainieren. Mit den technischen Problemen in der Kommunikation hatte man offenbar nicht gerechnet.

Klappt es kommendes Wochenende besser?

Der Dienstleister arbeitet nun intensiv daran, die Mängel bis zum Start des nächsten Bundesliga-Spieltags am Freitag zu beheben. Ob dies aber in der Zeit möglich ist, scheint fraglich.

Denn ein Großteil der Mitarbeiter hat im Laufe dieser Woche auch noch etwas anderes zu tun. Am Dienstag und Mittwoch finden die Play-off-Rückspiele der Champions League statt – im Einsatz sind auch hier Technik und Mitarbeiter von Hawk-Eye. Die Uefa setzt bei der Torlinientechnik auf die Dienste des Unternehmens. In der Bundesliga kommt die Tor-Technik von Hawk-Eye seit Sommer 2015 zum Einsatz. Anlass zur Kritik gab es dabei bislang noch nicht – im Gegensatz zum Videobeweis.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.