Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. International
  5. WM 2018: Boykott-Drohung für WM in Russland in der Diskussion

WM 2018
23.07.2014

Boykott-Drohung für WM in Russland in der Diskussion

FIFA-Präsident Blatter präsentiert 2010 den Ausrichter der WM 2018, Russland.
Foto: Walter Bieri (dpa)

Unter deutschen Politikern gibt es unterschiedliche Auffassungen über eine mögliche Boykott-Drohung für die Fußball-WM 2018 in Russland.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hält eine entsprechende Diskussion für falsch.

"Jetzt vier Jahre im Voraus eine Debatte über die nächste Fußball-Weltmeisterschaft zu führen, halte ich nicht für besonders klug", sagte der Bundeswirtschaftsminister der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die jüngste Eskalation und den mutmaßlichen Abschuss eines Passagierflugzeugs über der Ostukraine.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Michael Fuchs, fordert hingegen sogar eine Aberkennung der Gastgeberrolle Russlands. "Ein Land, das nicht einmal die Überflugrechte von Flugzeugen garantieren kann, sollte keine Weltmeisterschaft ausrichten", sagte er der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Die WM in vier Jahren in Russland auszurichten sei "nicht angemessen". Bei "Handelsblatt Online" brachte Fuchs Deutschland als möglichen Ersatzausrichter ins Spiel. Eine Neuvergabe der WM als Strafmaßnahme sei wesentlich wirkungsvoller als harte Wirtschaftssanktionen.

Grünen-Politiker Volker Beck sagte der "HAZ": "Man darf eine Fußball-WM nicht in einem Land austragen, das völkerrechtswidrig einen Teil eines anderen Landes annektiert hat." Marieluise Beck, Obfrau der Grünen im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, erinnerte an den umstrittenen WM-Zuschlag für Russland vor dreieinhalb Jahren. "Die Vergabe der Fußball-WM an Russland war bereits vor der Ukraine-Krise fragwürdig, weil der Kreml seit Jahren Bürgerrechte immer weiter einschränkt." Russlands Präsident Wladimir Putin sei "kein würdiger Gastgeber."

Deutschland tritt nach dem WM-Sieg in Brasilien in vier Jahren in Russland als Titelverteidiger an. Bereits 2017 findet in Russland der Confederations Cup als Generalprobe in Moskau, St. Petersburg, Kasan und Sotschi mit dem DFB-Team als einem von acht Teilnehmern statt.

Russland Sportminister Witali Mutko hatte noch vor dem Absturz der Maschine der Malaysian Airlines in der Ostukraine jeden Zusammenhang von Ukraine-Krise und Fußball-WM zurückgewiesen. "Ich kann diesbezüglich keinen Zusammenhang sehen. Es sind unterschiedliche Dinge. Es wird keinen Einfluss auf die WM haben", sagte der Politiker kürzlich bei einer Pressekonferenz. Mutko ist auch WM-Organisationschef und Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees.

Der Fußball-Weltverband hat auf jede politische Einflussnahme und Kritik an seinem Premiumprodukt WM ablehnend reagiert. Mit dem russischen Energiekonzern Gazprom unterhält die FIFA wirtschaftliche Verbindungen. Die WM-Vergabe an Russland ist auch noch Gegenstand einer Untersuchung durch die FIFA-Ethikkommission. Chef-Ermittler Michael Garcia will seinen Bericht zu möglichen Korruptionsfällen Anfang September vorlegen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.