Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bundeswehr
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle News zur Bundeswehr. Die aktuellen Nachrichten folgen weiter unten. Hier lesen Sie zunächst einmal die allgemeinen Informationen zu den Streitkräften der Bundesrepublik Deutschland und ihren zivilen Behörden.

Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands. Organisatorisch ist sie ein Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums der Verteidigung. Sie besteht aus den Streitkräften, den zivilen Organisationsbereichen sowie unmittelbar nachgeordneten Dienststellen.

Die Streitkräfte wiederum setzen sich aus den Teilstreitkräften Marine, Luftwaffe und Heer zusammen. Außerdem gehören die sogenannte Streitkräftebasis, der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie der 2017 eingerichtete „Cyber- und Informationsraum“ zum militärischen Bereich der Organisation.

Die zivilen Organisationsbereiche sind Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Infrastruktur, Umweltschutz sowie Dienstleistungen und Personal. Auch die Militärseelsorge und die Rechtspflege gehören zu diesem nichtmilitärischen Teil der Bundeswehr.

Die Streitkräfte unterstehen im Frieden der Befehls- und Kommandogewalt des Bundesministers oder der Bundesministerin der Verteidigung. Im Verteidigungsfall übernimmt die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler diese Funktion.

Die Bundeswehr wurde zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Kapitulation gegründet. Als ihr Geburtshelfer gilt der Kalte Krieg – die verschärfte Konfrontation zwischen der westlichen Welt und der Sowjetunion in den 1950er Jahren war einer der wesentlichen Gründe für die Schaffung einer neuen Armee in Westdeutschland. Das exakte Datum zum Beschluss der damals innenpolitisch hoch umstrittenen Wiederbewaffnung ist der 5. Mai 1955. Am 12. November 1955 erfolgte die Vereidigung der ersten 101 Freiwilligen, seit April 1956 heißt die bis dahin oft „Neue Wehrmacht“ genannte Armee offiziell „Bundeswehr“.

Die Bundesrepublik ist seit Mai 1955 Mitglied der NATO, die Bundeswehr kann aber auch innerhalb der Europäischen Union und für die Vereinten Nationen tätig werden. Seit 1990 wird sie zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen außerhalb Deutschlands eingesetzt.

Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen zum freiwilligen Dienst als Berufssoldatin oder Soldatin auf Zeit in allen Bereichen der Streitkräfte fand im Jahr 2001 statt. Sie geht auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zurück. Bereits 1975 war die Bundeswehr für Frauen geöffnet worden, sie durften aber zunächst nur im Sanitäts- und Militärmusikdienst arbeiten.

Als Armee der Bundesrepublik ist die Bundeswehr selbstverständlich fast täglich in den Medien vertreten. Hier finden Sie dazu die aktuellen News und Nachrichten:

Aktuelle News zu „Bundeswehr“

Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt davor, die Folgen der russischen Aufrüstungspolitik zu unterschätzen.
Bundeswehr

Strack-Zimmermann will 900.000 Reservisten aktivieren

Deutschland soll seine Verteidigung ausbauen. Mit Blick auf Russland sieht die FDP-Politikerin dazu Potenzial in den Bundeswehr-Reservisten. Doch diese müssten erst einmal registriert werden.

Die Ukraine darf nun auch deutsche Waffen gegen Ziele auf russischem Boden einsetzen. Kanzler Scholz war lange gegen den Beschluss.
Kommentar

Westliche Waffen in der Ukraine: Die Sorge des Kanzlers

Kanzler Scholz stimmt dem Beschuss russischer Ziele mit Nato-Waffen zu. Die Kehrtwende ist dem Druck der Nato-Staaten, aber vor allem der Entwicklung des Krieges geschuldet.

Das Bundeswehr-Manöver Quadriga sende auch ein Signal an die Deutschen, so Generalinspekteur Carsten Breuer (l): «Die Bundeswehr geht konsequent den Weg in Richtung Kriegstüchtigkeit.»
Verteidigung

Generalinspekteur: "Wir haben Kriegstüchtigkeit bewiesen"

An der Nato-Ostflanke demonstriert die Bundeswehr mit Verbündeten, wie gepanzerte Verbände zusammen kämpfen. Dies sei eine "kollektive Antwort auf die dramatisch anwachsende Bedrohung aus Russland".

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.
Kommentar

Rolle Rückwärts bei der Wehrpflicht: Zeitenwende geht anders

Zum wiederholten Mal bremst die Ampel-Regierung Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein. So wird das nichts mit der Ertüchtigung der Bundeswehr.

Boris Pistorius ist der populärste Mann im Kabinett. Doch nicht immer ist er sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz einig.
Bundeswehr

Wehrpflicht vom Tisch? Union attackiert Boris Pistorius

Der Verteidigungsminister legt seine Pläne wohl zu den Akten. Die CSU bezeichnet ihn als „reinen Show-Minister", der seine Glaubwürdigkeit verspielt habe.

Boris Pistorius zieht in der Wehrpflicht Debatte scharfe Kritik der Union auf sich.
Bundeswehr

"Jede Glaubwürdigkeit verspielt": CSU greift Pistorius in Wehrpflicht-Debatte scharf an

Exklusiv CSU-Generalsekretär Martin Huber wirft Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Berichten über eine Abkehr von den angekündigten Wehrpflicht-Plänen Wortbruch vor.

Bundesverteidigungsminister Pistorius mit Soldaten in Litauen.
Verteidigung

Pistorius bei Bundeswehr und Militärübung in Litauen

Es sei "wirklich ein besonderer Schritt", den Deutschland hier mache, lobt Boris Pistorius. Beim Besuch des Brigade-Vorkommandos und einer Militärübung zeigt sich der Verteidigungsminister dankbar.

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt.
Kommentar

Die Wehrpflicht ist mehr als ein Waffendienst

Die Diskussion über einen verpflichtenden Dienst in der Bundeswehr wird viel zu kurz geführt. Und mit dem Thema Gleichberechtigung sollte sie zunächst einmal gar nichts zu tun haben.

Frauen können in der Bundeswehr freiwillig dienen. Im Zuge der neuen Sicherheitslage stellt sich die Frage, ob für sie in Zukunft eine Wehrpflicht gelten soll.
Bundeswehr

CDU will die Wehrpflicht auch für Frauen

Exklusiv In der Bundeswehr herrscht schon lange Gleichberechtigung, was den Dienst an der Waffe betrifft. Eine gesetzliche Verpflichtung gab es aber nie. Das könnte sich ändern.

Die AfD geht mit einer ganzen Reihe an Skandalen in den Wahlkampf für die Europawahl.
AfD

Spionage, Geldwäsche, Bestechlichkeit: Das sind die Skandale der AfD

Die AfD versinkt immer tiefer im Sumpf ihrer Skandale. Gegen mehrere führende Politiker wird juristisch ermittelt. Und auch Björn Höcke hat neuen Ärger.

Gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron wird ermittelt.
Bundestag

Zwei AfD-Abgeordnete verlieren Immunität - Durchsuchungen

Innerhalb eines Tages hebt der Bundestag die Immunität von gleich zwei AfD-Parlamentariern auf. Die Fälle sind unterschiedlich gelagert. Aber beide halten das Vorgehen für politisch motiviert.

Gnauck vertritt die AfD im parlamentarischen Verteidigungsausschuss.
Parteien

Bundestag hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Hannes Gnauck auf

Erst hebt der Bundestag die Immunität des AfD-Abgeordneten Petr Bystron auf. Nun trifft es mit Hannes Gnauck auch den Vorsitzenden der Jungen Alternative.

In Sachen Finanzierung der Militärausgaben nicht einer Meinung: Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius.
SPD

Boris Pistorius und Olaf Scholz: Der Gegner im eigenen Laden

Der Kanzler und sein Verteidigungsminister sind uneins über die Finanzierung der Militärausgaben. Möglicherweise geht es dabei aber längst nicht mehr nur ums Geld.

Deutschland hat die eigenen Streitkräfte in den vergangenen drei Jahrzehnten arg vernachlässigt. Ihre Aufrüstung hat Priorität.
Kommentar

Deutschland muss mehr Sparta wagen - zumindest ein bisschen

Der Krieg in der Ukraine wird mit Härte weitergeführt, die Bundesrepublik belässt es beim Reden von der Zeitenwende. Deutschland muss zackiger werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz äußert sich in Schweden zur möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Wehrpflicht

Scholz: Bundeswehr-Personalmangel "überschaubare" Aufgabe

Schweden hat die Wehrpflicht längst wieder eingeführt. Wird Deutschland dem Beispiel folgen? Bei seinem Besuch in Stockholm ließ der Kanzler sich zumindest ein bisschen in die Karten schauen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war zu Besuch beim schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson.
Bundeswehr

Kann Deutschland vom Modell der schwedischen Wehrpflicht lernen?

Beim Besuch von Olaf Scholz in Stockholm geht es auch um das Thema Sicherheit. Die Gastgeber haben ein Verfahren entwickelt, um die Armee zu stärken. Deutschland ist noch auf der Suche.

Fallschirmjäger der Bundeswehr von der Division Schnelle Kräfte und anderen Nato-Verbündete üben die schnelle militärische Reaktion mit Fallschirmjägern.
Verteidigung

Fallschirmjägerübung: Nato übt Rückeroberung von Flughafen

Die Nato sendet aus Rumänien ein Signal der Abschreckung an Russland. Das Bündnis bezeichnet die Übung "Swift Response" als größte Luftlandeoperation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Die russische Armee greift die Region um Charkiw an – Rettungskräfte bei der Arbeit nach einem Einschlag.
Krieg in der Ukraine

Russland startet neue Offensive in der Region Charkiw

Die russische Armee versucht mit einem Vorstoß, den Nordosten der Ukraine einzunehmen. Deutschland liefert der Ukraine drei Raketenwerfer zur Stärkung der Abwehr.

Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag dafür ausgesprochen, die Wehrpflicht wieder in Kraft zu setzen.
Kommentar

Comeback der Wehrpflicht: Was "Zeitenwende" wirklich bedeutet

Teure Energie, keine Geschäfte mehr mit Russland, Waffenlieferungen und nun auch noch die Wehrpflicht? Die Deutschen erleben derzeit ein Rendezvous mit der Realität.

Bundeskanzler Olaf Scholz gibt zusammen mit Ingrida Simonytem (l-r), Ministerpräsidentin von Litauen, Evika Silina, Ministerpräsidentin von Lettland, und Kaja Kallas, Ministerpräsidentin von Estland, eine Pressekonferenz.
Scholz in Litauen

Deutschland unverrückbar an der Seite der baltischen Staaten

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der Bundeskanzler sagt Litauen ein dauerhaftes Engagement zu.

Vizeadmiral Jan Christian Kaack: «Ich bin mir da mit dem Minister einig, denn wir müssen jetzt in die Flotte der Zukunft investieren.»
Verteidigung

Marine-Inspekteur: Weitere Fregatten "absolut erforderlich"

Der Marine-Chef warnt vor Zögerlichkeit bei der Modernisierung der deutschen Seestreitkräfte. Er verweist auf eine veränderte Sicherheitslage und wichtige Aufgaben, für die neue Schiffe nötig seien.

Anderthalb Wochen übten Reservisten der Bundeswehr den Schutz und die Sicherung verteidigungswichtiger Infrastruktur.
Nato-Übung

Reservisten proben Ernstfall in Rostocker Hafen

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich die sicherheitspolitische Lage in Europa deutlich verschärft. Das merkt man bei der Bundeswehr an der Wortwahl und am zunehmenden Takt der Übungen.

Der Angeklagte (r.) im Gerichtssaal neben seinem Anwalt.
Prozesse

AfD-naher Bundeswehr-Offizier gesteht Spionage für Russland

Es zog ihn zur AfD und zum russischen Konsulat. Ein Bundeswehr-Offizier hat zugegeben, sich Russland mehrfach als Agent angedient zu haben. Das genannte Motiv überzeugt das Gericht eher nicht.