Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bundestagswahl
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Alle vier Jahre entscheiden rund 60 Millionen Wahlberechtigte bei der Bundestagswahl darüber, wer in der folgenden Legislaturperiode regiert. Doch wie genau funktioniert die Bundestagswahl eigentlich und welche Hürden gibt es in Deutschland? Hier haben wir für Sie alle wichtigen Fakten sowie aktuelle Artikel und Neuigkeiten rund um die Bundestagswahl zusammengefasst. 

Wähler in Deutschland haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Die Erststimme ist für die Direktkandidatur in einem der Wahlkreise Deutschlands. Jeder Deutsche über 18 Jahren kann sich zur Wahl als Bundestagsabgeordneter stellen. Der Kandidat, der die meisten Erststimmen eines Wahlkreises bekommt, kann als gewählter Direktkandidat in den deutschen Bundestag einziehen. 

Die zweite Stimme bestimmt den Anteil der Sitze einer Partei im Parlament. Erhält eine Partei mehr als 5% der Zweitstimmen (Fünf-Prozent-Hürde) oder mindestens drei Direktmandate (Sperrklausel), dürfen genau so viele Kandidaten in den Bundestag einziehen, wie dies dem Anteil an Stimmen unter allen Parteien entspricht, die die eben genannten Hürden überschritten haben. Im Grundgesetz sind die Grundsätze der Bundestagswahlen in Deutschland verankert. Demnach müssen die Wahlen "allgemein, frei, unmittelbar, gleich und geheim" sein. 

Der Wahlkampf, der jeder Bundestagswahl vorausgeht, wird immer stärker ins Fernsehen sowie das Internet verlagert. So kommt es beispielsweise zu vielfältigen Diskussionen mit den Spitzenkandidaten der Regierungs- und Oppositionsparteien im Fernsehen, Kurzzusammenfassungen der Wahlprogramme in den Printmedien oder Entscheidungshilfen wie dem Wahl-O-Mat. Dennoch bleiben auch der Straßenwahlkampf und die mit ihm einhergehenden Plakate an den Straßenrändern bestehen. 

Aktuelle News zu „Bundestagswahl“

Erstmals dürfen am Sonntag auch Jugendliche ab 16 Jahren im Landkreis Dillingen bei der Wahl des Europäischen Parlaments ihre Stimme abgeben. Wir haben mit einigen gesprochen, die am Sonntag zum ersten Mal ein Wahllokal besuchen.
Landkreis Dillingen

Warum Jugendliche aus dem Kreis Dillingen zum Wählen gehen

Plus Das Wahlalter bei der Europawahl wurde in Deutschland und einigen anderen EU-Ländern auf 16 Jahre abgesenkt. Erstwähler erzählen, wie sie diese Änderung sehen.

Wie in ganz Europa stellt sich auch in Deutschland die Frage, wie stark die rechten Parteien werden.
#EP2024

Was die Europawahl für die Bundespolitik bedeutet

Die Niederlande haben bereits gewählt - jetzt wird es auch in den restlichen Ländern ernst. Erste Ergebnisse gibt es aber erst am späten Sonntagabend - das liegt an einem bestimmten EU-Land.

Immer mehr Menschen nutzen die Briefwahl. Der Trend setzt sich fort.
Landkreis Augsburg

Europawahl: Das Kreuz mit dem Kreuz im Brief

Seit Jahren nimmt die Zahl der Briefwähler zu. Das hilft den Gemeinden am Wahlabend. Im Vorfeld wird die Möglichkeit aber auch zur Herausforderung.

Anders als bei Bundestagswahlen können auch deutsche Kleinstparteien mit niedrigem einstelligem Wahlergebnis ins EU-Parlament einziehen.
Europawahl

Ein Kreuz reicht: Was beim EU-Wahlzettel zu beachten ist

Die Stimmabgabe bei der Europawahl ist für Wähler recht einfach: Am 9. Juni muss auf dem Wahlzettel nur ein Kreuz gemacht werden. Wie es zu dem Angebot auf dem Papier kommt, ist komplizierter.

Damit auch blinde und sehbehinderte Menschen ihre Stimme geheim abgeben können, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband eine Wahlschablone entwickelt.
Landkreis Neu-Ulm

Europawahl 2024: So können blinde Menschen ihr Kreuzchen machen

Plus Wahlschablonen sollen blinden und sehbehinderten Menschen die selbstbestimmte Teilhabe am demokratischen Prozess ermöglichen. Das klappt allerdings nur bedingt.

Wie würden Wählerinnen und Wähler entscheiden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?
Parteien

Umfrage: AfD verliert bei Sonntagsfrage, SPD auf Platz 2

In einer aktuellen Insa-Erhebung rutscht die AfD in der Wählergunst ab, während die SPD ihre Position stabil hält. Die CDU bleibt weiterhin stärkste Kraft.

«Die Kostenlawine ist nicht mehr aufzuhalten», prognostiziert Sozialexperte Raffelhüschen.
Gesundheit

Rufe nach schneller Finanzreform für die Pflege

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und steigt. Doch vorerst gibt es kaum Aussichten auf eine Reform noch in dieser Wahlperiode. Was tun, wenn die Finanzlücken wachsen?

Laut der Forsa-Umfrage würden 33 Prozent für Olaf Scholz stimmen und 31 Prozent für Friedrich Merz (r).
Umfrage

Scholz bei Kanzlerpräferenz vor Merz in Ost und West

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde einer aktuellen Umfrage zufolge die Union gewinnen. Bei der hypothetischen Frage nach der Kanzlerwahl liegt aber der Amtsinhaber vorn.

Bayern oder Berlin: Diese im Moment wieder viel diskutierte Frage beschäftigt niemanden mehr als Markus Söder selbst.
Kommentar

Es ist undenkbar, dass Söder Kanzlerkandidat wird – oder doch nicht?

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird nicht der CSU-Chef die Union in die Bundestagswahl führen. Doch in ihm wohnt ein Gefühl, das sich gegen die Vernunft auflehnt.

Klingbeil hat bisher keinen Zweifel daran gelassen, dass Scholz 2025 wieder Kanzlerkandidat der SPD wird - als Herausforderer wäre ihm Merz ganz recht.
Parteien

Klingbeil: Merz hat "freie Bahn" für Kanzlerkandidatur

Die Union will ihren Kanzlerkandidaten erst im Herbst benennen. Aus Sicht der SPD-Spitze ist die Vorentscheidung aber schon gefallen.

Priestermangel in Sicht: Bundesweit wurden im Jahr 2022 gerade einmal 33 Männer neu geweiht.
Kirche

Wer wird eigentlich katholischer Priester?

Der Priestermangel verschärft sich zusehends. Eine Studie wirft nun einen Blick auf den Beruf, der vom Aussterben bedroht scheint.

Die AfD geht mit einer ganzen Reihe an Skandalen in den Wahlkampf für die Europawahl.
AfD

Spionage, Geldwäsche, Bestechlichkeit: Das sind die Skandale der AfD

Die AfD versinkt immer tiefer im Sumpf ihrer Skandale. Gegen mehrere führende Politiker wird juristisch ermittelt. Und auch Björn Höcke hat neuen Ärger.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r) setzt für die Bundestagswahl auf Vize-Kanzler Robert Habeck als Spitzenkandidat (Archivbild).
Bundestagswahl

Kretschmann für Habeck als Spitzenkandidat der Grünen

Wer soll die Grünen in die Bundestagswahl im kommenden Jahr führen? Darüber ist in der Partei eine Debatte entbrannt. Der einzige Ministerpräsident der Grünen hat dazu eine klare Meinung.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen) nehmen an der Veranstaltung der Landesregierung Baden-Württemberg «Land in Transformation» teil.
Parteien

Kretschmann für Habeck als Spitzenkandidat der Grünen

Wer soll die Grünen in die Bundestagswahl im kommenden Jahr führen? Darüber ist in der Partei eine Debatte entbrannt. Der einzige Ministerpräsident der Grünen hat dazu eine klare Meinung.

Die im Februar gegründete Werteunion um Hans-Georg Maaßen will rechts von der Union um Wähler werben.
Parteien

Maaßens Werteunion setzt sich Bundestagswahl als Ziel

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick.

Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.
Parteien

Werteunion: Bundestagswahl als Ziel - AfD und CDU Kritik

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick - und bekommt Kritik von AfD und CDU.

Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.
Partei

Maaßens Werteunion setzt sich Bundestagswahl als Ziel

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (M) verabschiedet Anfang April das Vorkommando der Brigade Litauen auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg.
Umfrage in Deutschland

Angriff auf Nato-Staat? Für rund ein Drittel wahrscheinlich

Die Ukraine kämpfe auch für Europa, hört man von deutschen Politikern oft. Die deutsche Bevölkerung rechnet aber eher nicht mit einem russischen Angriff auf Nato-Gebiet in diesem Jahrzehnt.

Im Haushaltsstreit ist zwischen Kanzler Olaf Scholz (Mitte, SPD),  Finanzminister Christian Lindner (links, FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck ( Grünen) keine Einigung in Sicht.
Kommentar

Die Ampel verbindet nur noch die Angst vor dem Scheitern

Bundeswehr, Rente mit 63, Entwicklungshilfe: Der Haushaltsstreit in der Koalition spitzt sich zu. Wie lange kann das noch gutgehen?

Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD).
Regierung

Scholz hätte gern Merz als Unions-Kanzlerkandidaten

Noch steht nicht offiziell fest, wer zur nächsten Bundestagswahl Kanzlerkandidat wird. Kanzler Scholz wird gefragt, ob er von CDU-Chef Merz als Gegner ausgeht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l) hört einer Rede von CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zu.
Bundestagswahl

Scholz hätte gern Merz als Unions-Kanzlerkandidat

Noch steht nicht offiziell fest, wer zur nächsten Bundestagswahl Kanzlerkandidat wird. Kanzler Scholz wird gefragt, ob er von CDU-Chef Merz als Gegner ausgeht.

Friedrich Merz (l) und Carsten Linnemann präsentieren das neue Grundsatzprogramm der CDU.
Parteien

CDU beschließt neues Grundsatzprogramm

Tag zwei des CDU-Bundesparteitags: Die Delegierten haben ein neues Grundsatzprogramm auf den Weg gebracht. Das bisherige stammte noch von 2007.

So freundlich war der Empfang unter den Schwesterparteien nicht immer: CDU-Vorsitzender Friedrich Merz beglückwünscht CSU-Chef Markus Söder zu dessen Rede.
CDU-Parteitag

"Die CDU ist wieder da" – und ist sich im Grundsatz einig

Die CDU feilt an den letzten Details ihres Grundsatzprogramms. Es soll auch Stimmen von Wechselwählern ziehen und den Sieg bei der nächsten Bundestagswahl garantieren.

Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender, steht neben Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nach dessen Rede beim CDU-Bundesparteitag.
Bund

CDU-Parteitag applaudiert für Söders Absage an Schwarz-Grün

Schon vor seinem Auftritt auf dem CDU-Parteitag wird der CSU-Chef mit stehenden Ovationen empfangen. Der dankt es mit klaren Ansagen, die so von der CDU bisher nicht zu hören sind.

Friedrich Merz beim CDU-Parteitag 2024.
Politik

Friedrich Merz als CDU-Chef wiedergewählt

Rund eineinhalb Jahre vor der Bundestagswahl stellt sich die CDU auf ihrem Parteitag auf. Parteichef Friedrich Merz erhält erneut den Rückhalt der Versammlung.