Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Bundeswehr: Luftwaffenstützpunkt zieht aufs Lechfeld um

Bundeswehr
05.02.2014

Luftwaffenstützpunkt zieht aufs Lechfeld um

Verwaist waren im vergangenen Sommer viele Flugzeugunterstände und Hallen auf dem Fliegerhorst Lechfeld. Das wird sich ab kommender Woche ändern.
Foto: Ulrich Wagner

Das Neuburger Geschwader baut am Lechfeld seinen Schutzschirm für Süddeutschland auf. Der Fluglärm verlagert sich ab nächster Woche.

Der militärische Fluglärm in der Region wird sich in den kommenden Wochen nochmals verlagern. Ab 12. Februar verlegt das Taktische Luftwaffengeschwader 74 seine 30 Eurofighter von Neuburg an der Donau in den Süden von Augsburg auf den Fliegerhorst Lechfeld. Die Luftwege der Militärjets werden dann wieder den An- und Abflugrouten des vor einem Jahr aufgelösten Lechfeld-Geschwaders JaboG 32 entsprechen. Das bedeutet gegenüber 2013 weniger Überflüge vor allem in den Bereichen südlich von Donauwörth und nördlich von Aichach. Und vor allem ungewohnte Ruhe bei Neuburg. Grund ist die Erneuerung der Startbahn an der dortigen Geschwaderbasis.

Rückkehr im Dezember

Aktiviert wird dafür vorübergehend wieder der Flugbetrieb am Lechfeld. Erst Anfang Dezember kehren die Eurofighter an ihre Basis nach Neuburg zurück. In der Zwischenzeit nützen sie die An- und Abflugschneisen des Fliegerhorstes Lechfeld, genau wie sie schon früher für die Tornados der Luftwaffe galten. So müssen auch die Eurofighter den Kontrollraum des Flughafens München östlich des Raums Augsburg meiden.

Der Standard-Anflug ans Lechfeld führt daher aus westlicher Richtung kommend, im Norden um Augsburg herum. Etwa über dem Autobahnanschluss Dasing folgt eine Kurve nach Südwest direkt in den Landekorridor des Lechfelds. Je nach Wind erfolgen dort Starts und Landungen aber auch von und nach Süden.

Keine Flüge im Juli

Mit den 30 Eurofightern kommen ebenso Bodenmannschaften mit aufs Lechfeld. In der traditionsreichen Kasernenanlage stehen 400 Betten für sie bereit. Doch der Abschied von Zuhause wird für die meisten nur kurz sein. Denn der Flugbetrieb wird schon ab Ende März wieder eingeschränkt. Ab dann sind bis September Teile des Geschwaders im In- und Ausland bei Übungen unterwegs.

Jeden Monat steht ein anderes Manöver im Jahreskalender. 15 Wochen sind darin farbig markiert. Im Juli ist kein einziger Flugtag geplant, mit jeweils nur zwei Startzeiten pro Tag dürften auch Mai, Juni und August relativ ruhig ausfallen. Mal werden dann nur Piloten abgezogen, mal nehmen sie ihre Maschinen und eigene Bodenmannschaften mit.

Die Alarmrotte kennt keine Pause

Ein kleiner Teil des Neuburger Geschwaders wird jedoch selbst nachts und an Wochenenden nur auf den nächsten Start vom Lechfeld warten: die Alarmrotte der Luftwaffe. Die Abfangjäger bilden die Luftpolizei der Bundesrepublik. Rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres, sind ständig mindestens zwei Eurofighter des Neuburger Geschwaders startklar als Schutzschirm über Süddeutschland.

Bei einem Alarm müssen sie innerhalb von 15 Minuten abheben. Dann dürfen sie im Überschall fliegen, selbst dort, wo dies sonst verboten ist. Um ihre Reaktionsschnelligkeit sicherzustellen, gibt es täglich mindestens zweimal Übungsalarm. Zur Verringerung des Fluglärms erfolgen diese Tests aber nur während des üblichen Flugbetriebs, also zwischen Montag und Freitag.

Verflogene Flugzeuge abfangen

Und was ist nachts oder an Wochenenden? Oberst Frank Gräfe, der Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders, rät, in solch einem Ausnahmefall den Fluglärm positiv zu werten: „Denken Sie daran, dass unsere Piloten in diesen Minuten dafür sorgen, dass Sie ruhig weiterschlafen können.“ Dann würden meist Flugzeuge abgefangen, die den Funkkontakt verloren haben, oder die sich mangels funktionierender Instrumente verflogen haben.

Das soll immer wieder mal selbst bei großen Passagiermaschinen einzelner exotischer Fluggesellschaften vorkommen. Auch ernstere Bedrohung sei nicht auszuschließen. So ist die Alarmrotte in erhöhter Einsatzbereitschaft beispielsweise während Massenveranstaltungen, wie dem Oktoberfest, oder während großer politischer Treffen, wie zuletzt der Münchner Sicherheitskonferenz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.