Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CDU
Aktuelle News und Infos

Foto: Gabbert, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel (2005 bis 2021).

Aktuelle News zu „CDU“

Eigene Kinder finden von der Leyen "peinlich"

Die Kinder von Familienministerin Ursula von der Leyen finden ihre Mutter manchmal "peinlich".

Fischer verteidigt Einsatz von BND-Agenten

Der BND-Untersuchungsausschuss geht der Frage nach, ob der deutscheGeheimdienst im Frühjahr 2003 trotz des offiziellen Neins derrot-grünen Bundesregierung zum Irak-Krieg "kriegswichtigeInformationen" an die USA lieferte. Dazu vernahm der Ausschuss amDonnerstag zunächst den früheren Außenminister Joschka Fischer (Grüne).Auch sein Amtsnachfolger Frank-Walter Steinmeier (SPD), der damalsKanzleramts-Chef war, muss Rede und Antwort stehen.

Bauindustrie fordert Milliarden für die Konjunktur
Gegen die Rezession

Merkel will zweites Konjunkturpaket auflegen

Mannheim/Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will angesichts der Rezession nun doch schon Mitte Januar ein zweites Konjunkturpaket auflegen. Es zeichnete sich dabei am Dienstag ab, dass der Schwerpunkt der Milliarden-Investitionen die Infrastruktur sein wird.

Wolfgang Schäuble: In Zukunft sollen die Bürger grundsätzlich zustimmen, wenn derjenige, der seine Daten hat, diese Daten weitergeben will.
Datenhandel auf dem Schwarzmarkt

Schäuble will den Datenschutz verschärfen

Nachdem erneut ein Skandal um illegal gehandelte Datensätze die Republik erschüttert, werden die Rufe nach einer Verschärfung des Datenschutzes wieder laut. Trotzdem wiegelt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble die Kritik ab, er lasse sich mit einem entsprechenden Gesetz zu viel Zeit.

Unions-Politiker gegen zu viele Anglizismen

Deutsch ins Grundgesetz: CDU-Vorstoß ärgert Merkel

Die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel hat den Parteitagsbeschluss zur Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz bedauert. "Ich war dagegen", sagte sie dem Fernsehsender RTL.

Heute selbstverständlich, 1918 eine Sensation - Frauen, die zum Wählen gehen.
Jubiläum

Damenwahl: 90 Jahre Frauenwahlrecht

Am 12. November 1918 erhielten die Frauen in Deutschland nach langem Kampf das passive und aktive Wahlrecht. Seit Marie Juchacz als erste weibliche Abgeordnete im Deutschen Bundestag ihre Stimme erhob, hat sich viel verändert. Trotzdem ist das Ziel noch nicht erreicht. Von Ursula Ernst

Nach der Bundestagswahl

CSU will Erbschaftsteuer erneut reformieren

Der Kompromiss der großen Koalition zur Erbschaftsteuer ist bei denSpitzengremien der Union auf Zustimmung gestoßen. Allerdings will dieCSU nach der Bundestagswahl 2009 erreichen, dass die Länder künftig fürdie Steuer zuständig sind.

Zitate aus dem Bundestag

In den Tag gesprochen

Zitate aus dem Bundestag:

Experten warnen vor Terrorismus in Deutschland.
Deutschland

Experten warnen vor hoher Terrorgefahr

Sieben konkrete Anschläge wurden bereits in Deutschland verhindert. Großes Glück spielte dabei auch eine Rolle. Politiker und Experten warnen vor einer sehr hohen Terror-Gefahr.

Bundesversammlung

Wie Bayern die Wahl des Bundespräsidenten beeinflusst

Die bayerische Landtagswahl bringt möglicherweise auch eine Vorentscheidung, ob Bundespräsident Horst Köhler am 23. Mai nächsten Jahres für eine zweite Amtszeit bestätigt wird.

Ministerpräsident a.D.

Stoiber's Bierzelt-Kinnhaken gegen Beckstein

Das Bierzelt wird für die CSU zum Ort der Gefahr. Edmund Stoiber will es besser machen in Freising - und doch teilt er dann kräftig aus. Beckstein und Huber dürften sich nicht freuen über den Bierzelt-Wahlkampf ihres Vorgängers.

Friedbert Pflüger nach seiner Abwahl
Gestürzt

Pflüger als Fraktionschef der CDU abgewählt

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Friedbert Pflüger hat den innerparteilichen Machtkampf verloren. Er wurde am Donnerstag von seiner Fraktion mit großer Mehrheit abgewählt.

"Wieder einer weniger"

Empörung über Plakat zu toten Bundeswehrsoldaten

Heftige Reaktionen hat ein Plakat hervorgerufen, auf dem der Sarg eines toten Bundeswehrsoldaten zu sehen ist - mit der Überschrift: "Schritt zur Abrüstung - Wieder einer weniger". Dafür verantwortlich ist eine Anti-Kriegs-Organisation, deren Spitze sich von dem Bild distanziert.

CSU

Der bundespolitische Einfluss mit Höhen und Tiefen

Der bundespolitische Einfluss der CSU hatte stets Höhen und Tiefen. Ihre Doppelrolle als bayerische Regionalpartei mit bundesweitem Anspruch war oft nicht frei von Konflikten mit der großen Schwesterpartei CDU.

Ein "Wolf" des deutschen ISAF-Einsatzkontingents in Afghanistan. (Archivfoto)

Bundeswehrsoldat in Afghanistan getötet

Bundeswehrsoldaten in Nordafghanistan sind erneut Opfer eines Sprengstoffanschlags geworden: Ein Patrouillenführer wurde getötet, drei seiner Kameraden wurden leicht verletzt. Das teilte Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am Mittwoch in Berlin mit.

Peinliche Abgeordnete

Mitglieder des Bundestags haben sich so daneben benommen, dass ein Nachspiel droht.

Bildungsministerin Annette Schavan hat Ärger wegen eines Kurzflugs mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr.
Flugaffäre

Annette Schavan in Erklärungsnot

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) ist wegen einer umstrittenen Nutzung der Flugbereitschaft in Erklärungsnot geraten. Mittlerweile hat sie die Kritik an den Hubschrauberflügen zurückweisen lassen.

SPD kritisiert

Einbürgerungstest ist falsch, missverständlich und zu schwer

Die SPD verlangt massive Korrekturen an dem von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vorgelegten Einbürgerungstest für Ausländer. 72 der 300 Fragen seien falsch, missverständlich und zu schwer.

Andrea Ypsilanti

Das nächste Kapitel im Hessen-Krimi

Seit mehr als vier Monaten gibt es im hessischen Landtag keine regierungsfähige Mehrheit. Die CDU-Landesregierung um Ministerpräsident Roland Koch ist seither gemäß der hessischen Landesverfassung geschäftsführend im Amt. Lange soll das aber nicht mehr so weitergehen. Von Jan Brinkhus

Ein Bahnmitarbeiter kontrolliert 1999 in Berlin den ersten Containerzug mit Mobiliar und Akten aus Bonner Ministerien.
Medienbericht

Kein Umzug der Ministerien von Bonn nach Berlin

Die Bundesregierung hat keine Pläne für einen Komplett-Umzug aller Ministerien von Bonn nach Berlin in der Schublade. Damit dementierte sie einen Bericht der Bild-Zeitung.

Obamas Auftritt in Berlin sorgt für Ärger.
Besuch in der Hauptstadt

Obama-Rede sorgt in Berlin für Ärger

Barack Obama spricht am Donnerstag in Berlin. Doch über den Ort des Geschehens wurde im Vorfeld heftig diskutiert. Bundeskanzlerin Merkel lehnte eine Wahlkampfrede vor dem historischen Brandenburger Tor ab. Jetzt spricht Obama an der Siegessäule. Doch auch diese Variante erntet Kritik.

Wenn Böhmer mit Bisky flirtet

Auf der nach oben offenen Absurditätsskala haben Lothar Bisky und Wolfgang Böhmer einen neuen Spitzenwert erreicht: Der Chef der Linkspartei und der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt philosophieren über eine Zusammenarbeit auf Landesebene. Zwar beteuern beide, dies sei nur ein Modell für "Notsituationen" und auf absehbare Zeit nicht realistisch. Ihre kruden Überlegungen zeigen jedoch auch: Im politisch unbeständigen Osten ist nichts mehr undenkbar.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vermisst in der EU Bürgernähe. (Archivfoto)
Medienbericht

BKA warnt vor PKK-Attentat auf Schäuble

Das Bundeskriminalamt (BKA) befürchtet laut "Focus" einen Anschlag der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) auf Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Einbürgerungstest

Fehler bei den Fragen des Innenministeriums

Der Einbürgerungstest des Innenministeriums war bei der Veröffentlichung politisch umstritten. Nun kommen auf CDU-Minister Wolfgang Schäuble und seine Mitarbeiter weitere Unnannehmlichkeiten zu: Bei einigen Fragen sind Fehler aufgetaucht, die vertuscht wurden.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD)
Steuer für Besserverdienende

Kritik an Steinbrücks Finanzierungsplänen

Die Ankündigungen von Bundesfinanzminister Steinbrück, Besserverdienende steuerlich stärkerzu belasten, stoßen auf immer mehr Kritik.