Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. CSU: Der bundespolitische Einfluss mit Höhen und Tiefen

CSU
01.09.2008

Der bundespolitische Einfluss mit Höhen und Tiefen

Der bundespolitische Einfluss der CSU hatte stets Höhen und Tiefen. Ihre Doppelrolle als bayerische Regionalpartei mit bundesweitem Anspruch war oft nicht frei von Konflikten mit der großen Schwesterpartei CDU.

1949: Nach der ersten Bundestagswahl konstituiert sich die CSU zunächst als eigenständige Fraktion, bildet jedoch bald eine gemeinsame Fraktion mit der CDU. Unter Konrad Adenauer und den späteren CDU-geführten Regierungen stellt die CSU meist mehr Minister als ihrem Anteil der Mandate entsprach.

1953: Die CSU kann ihr Bundestagswahlergebnis zweistellig verbessern. Franz Josef Strauß, bisheriger Chef der CSU-Landesgruppe, wird Sonderminister, zwei Jahre später Atomminister.

1962: Mit der "Spiegel"-Affäre stürzt Strauß, mittlerweile CSU- Chef und Verteidigungsminister, Adenauers Regierung aus Union und FDP in eine schwere Krise. Strauß verliert sein Ministeramt.

1966: In der ersten großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger wird Strauß Finanzminister. Mit SPD-Wirtschaftsminister Karl Schiller arbeitet er harmonisch zusammen ("Plisch und Plum").

1969: In der nachfolgenden 13-jährigen Opposition werden Strauß und die CSU zur Speerspitze der Kritik an der sozialliberalen Ostpolitik. Die Verträge mit Moskau, Warschau und der DDR kann die Union jedoch nicht stoppen.

Lesen Sie dazu auch

1976: Nach der knapp verlorenen Bundestagswahl eskaliert der Machtkampf zwischen CDU-Chef Helmut Kohl und Strauß in Wildbad Kreuth, wo die CSU die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU vorübergehend aufkündigt. Zwei Jahre später zieht Strauß sich auf das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten zurück.

1980: Kohl überlässt Strauß die Kanzlerkandidatur, der die Wahl verliert. Kohl hat sich endgültig gegen seinen Rivalen durchgesetzt. 1982 wird Kohl durch ein Misstrauensvotum Kanzler. Ausgerechnet der DDR-Gegner Strauß besorgt der DDR 1983 einen Milliardenkredit.

1990: Mit der Wiedervereinigung verliert die CSU im größer gewordenen Deutschland an Gewicht. In der Bundestagsfraktion stellt sie nach 22 Prozent nur noch 16 Prozent der Abgeordneten.

1998: Die CDU/CSU muss nach der verlorenen Wahl wieder in die Opposition. 2002 kann sich CSU-Chef Edmund Stoiber gegen die CDU- Vorsitzende Angela Merkel als Kanzlerkandidat durchsetzen, verliert aber knapp die Bundestagswahl.

2005: Als Stoiber nach der Bundestagswahl überraschend seinen Einzug in das Kabinett der großen Koalition absagt, ist die gesamte Union irritiert. Der Autoritätsverlust wächst sich zur CSU- Führungskrise aus. 2007 verzichtet Stoiber auf alle Ämter.

2008: Seit der Ablösung Stoibers durch die Doppelspitze Günther Beckstein (Ministerpräsident) und Erwin Huber (Parteichef und Finanzminister) scheint die Durchsetzungsfähigkeit der CSU in der Bundespolitik weiter zu schwinden. So konnten sich Huber und Beckstein bislang mit ihrer Forderung nicht durchsetzen, die alte Pendlerpauschale wieder einzuführen. Auch die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag haben zu dem Bedeutungsschwund beigetragen: Theoretisch wäre die große Koalition von Angela Merkel (CDU) heute nicht auf die Stimmen der CSU angewiesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.