Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Zusmarshausen: Zusmarshausen will sich gegen Folgen des Klimawandels wappnen

Zusmarshausen
30.06.2022

Zusmarshausen will sich gegen Folgen des Klimawandels wappnen

Die zunehmende Trockenheit ist eine Folge des Klimawandels in Bayern.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolfoto)

Plus Was kann die Marktgemeinde für den Klimaschutz tun? Dieses und weitere Themen wurden jetzt bei der Bürgerversammlung in Zusmarshausen besprochen.

Hitzige Diskussionen sind bei der Bürgerversammlung in Zusmarshausen am Mittwochabend ausgeblieben. Und doch spielten die Temperaturen während der von Bürgermeister Bernhard Uhl (CSU) geleiteten Veranstaltung eine große Rolle. Aber nicht jene im Innern des Festsaales beim Seniorenzentrum St. Albert, sondern vor allem die steigenden Jahresmittelwerte in Bayern und anderswo. "Wir stehen, was die Klimaanpassung und Nachhaltigkeit angeht, vor einer Generationenaufgabe", kündigte der Rathauschef an und steuerte auch gleich eine "gute Nachricht" dazu bei. Denn Städte und Gemeinden hätten viele Möglichkeiten zur Anpassung an klimatische Veränderungen, etwa planungsrechtliche Instrumente und finanzielle Anreize.

Zu Letzterem präsentierte Bernhard Uhl vor mehr als fünf Dutzend Zuhörern, die sich den ganzen Abend über als diskursfreudige Besucher erwiesen, das Beispiel der oberpfälzischen Gemeinde Wiesent. Der Ort, gerade mal halb so groß wie Zusmarshausen, gilt als Klimaschutzgemeinde und Vorreiter der Branche. Beim kommunalen Bemühen um ressourcenschonende Gebäude können dort Bauherren mit einer Art Ermäßigung in Sachen Grundstückskaufpreis rechnen. So kommt zum Beispiel bei einer Holzständerbauweise eine Kostenrückerstattung von bis zu 20 Prozent infrage. Ebenso beim Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Belohnung von Häuslebauern winkt außerdem bei einer Regenwassernutzung, dem Anlegen eines Hausbaumes oder der Dachbegrünung. Bei einem KfW-Effizienzhausstandard 40 Plus, 40 und 55 ebenso wie bei der kontrollierten zentralen Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Honoriert werden auch Wasserflächen und naturnahe Deichareale.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.