Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Studie: Mafia-Milliarden fließen in deutschen Wohnungsmarkt

Studie
07.12.2018

Mafia-Milliarden fließen in deutschen Wohnungsmarkt

In Deutschland fließen im Jahr 238 Milliarden Euro in Immobiliengeschäfte – 30 Milliarden davon sollen aus illegalen Geschäften wie Drogenhandel stammen.
Foto: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)

Kriminelle stecken 30 Milliarden Euro aus illegalen Geschäften in den Immobilienmarkt. Und Deutschland reagiert viel zu lasch, sagt Transparency International.

Der deutsche Immobilienmarkt ist ein Paradies für Geldwäscher. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Organisation Transparency International Deutschland. „Wir schätzen, dass 2017 etwa 30 Milliarden Euro aus kriminellen Aktivitäten in den Immobiliensektor geflossen sind“, sagte die Transparency-Chefin Edda Müller am Freitag in Berlin. Insgesamt umfasste der Immobilienmarkt im Jahr 2016 ein Volumen von 238 Milliarden Euro.

Die Studie von Transparency International geht davon aus, dass Kriminelle nur einen Bruchteil ihres Vermögens in den Immobilien investieren – zwischen 15 und 30 Prozent. „Die geltenden Gesetze und die Ausstattung der Ermittlungsbehörden stehen auch angesichts der Grenzenlosigkeit internationaler Finanzströme in keinem Verhältnis dazu“, fasst es Müller zusammen.

Der Immobilienkauf dient der Geldwäsche

Kriminelle Vereinigungen wie die Mafia oder russisch-eurasische Gruppen investieren das Geld aus Drogenhandel und anderen kriminellen Geschäften demnach im großen Stil in Immobilien in Deutschland. Besonders die Großstädte sind betroffen. Vor allem für die italienische Mafia sei Deutschland attraktiv, sagt Markus Henn, der Autor der Studie: „Ein Grund ist das völlig fehlende Bewusstsein.“

So sei es in Deutschland vergleichsweise einfach, ein Bankkonto zu eröffnen. Ob derjenige eine sogenannte „politisch exponierte Person“ ist, also jemand, der einem Politiker nahesteht und für den strengere Regeln gelten müssten, wird laut Transparency kaum geprüft. Denn es gibt nur wenige professionelle Datenbanken, zudem koste die Überprüfung Geld. „Das sollte finanziert werden, damit die Verantwortlichen ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können“, sagt Henn.

Eigentlich sieht das Geldwäschegesetz vor, dass Makler, Notare oder Anwälte es melden, wenn sie den Verdacht haben, dass bei einem Immobiliengeschäft Geld gewaschen wird. In der Realität sei das nur selten der Fall, berichtet Müller: „Wir stellen fest, dass aus diesem Bereich so gut wie keine Verdachtsmeldungen abgegeben werden.“ Besser läuft das in Italien: Dort meldeten Notare 2016 insgesamt 3582 Verdachtsfälle. Bei Anwälten waren es 3812. Dem stehen 35 Meldungen in Deutschland gegenüber.

Wer der Investor ist, bleibt oft verborgen

Eine Ursache für die wenigen Meldungen sieht Müller darin, dass Notare und Anwälte sich an die Schweigepflicht halten müssen. Sie können einen Verdacht nur melden, wenn sie über „positives Wissen“ verfügen, also wenn sie sich sicher sind, dass Geld gewaschen werden soll. „Das führt dazu, dass kaum Fälle gemeldet werden“, sagt Henn. Lediglich Banken würden verdächtige Zahlungen bisher an die Financial Intelligence Unit melden, die beim Zoll angesiedelt ist.

Auch eine Obergrenze für das Abheben von Bargeld gibt es in Deutschland nicht. Und wenn Geld von Investoren aus dem Ausland etwa in Bauprojekte fließt, sei oft nicht bekannt, welche Person hinter der Investition steht. Zwar sieht das Geldwäschegesetz ein Transparenzregister vor, in dem der sogenannte wirtschaftlich Berechtigte steht. Wenn dieser nicht zu ermitteln ist, kann jedoch auch ein Vertreter oder Geschäftsführer als fiktiver Berechtigter benannt werden. „Das ist noch nicht ausreichend, um zu überprüfen, woher Geld kommt“, kritisiert Müller.

In rund 10.000 von etwa 136.000 Meldungen steht in dem Transparenzregister nur ein fiktiver Berechtigter. Diese Lücke müsse geschlossen werden, sagt Henn und schlägt deshalb vor, die Möglichkeit zu streichen: „Stattdessen sollte in diesem Fall klar sein, dass kein Berechtigter ermittelbar ist, was automatisch zu einer Verdachtsmeldung und in der Regel auch zu einem Geschäftsabbruch führen sollte.“

Damit die Verdachtsmeldungen zeitnah bearbeitet werden können, fordert Transparency Deutschland mehr Personal und eine bessere Ausstattung von Polizei und Staatsanwaltschaft. Diese sollen etwa von sich aus Ermittlungen aufnehmen können und Zugriff auf Datenbanken erhalten. „Gegen solche professionellen Geldwäscher müsste es in Deutschland eine viel stärkere gemeinsame Anstrengung aller Ermittlungsbehörden geben“, sagt Henn.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.