Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Bummelt das Personal im Bürgeramt?

29.12.2008

Bummelt das Personal im Bürgeramt?

Brauchen die städtischen Bürgerbüros wirklich mehr Personal? Oder gehen Mitarbeiter einfach nur zu großzügig mit ihrer Arbeitszeit um? Über diese Fragen wird jetzt intensiv im Online-Portal unserer Zeitung diskutiert. Von einem "skandalösen Treiben im Bürgeramt" spricht eine Frau, die sich als Insiderin bezeichnet, ihren Namen aber nicht preisgibt. Beschäftigte würden im großen Stil bei Angaben zur Arbeitszeit schummeln. Völlig unzutreffend sind die Vorwürfe aus Sicht von Amtsleiter Klaus Sulzberger. Er versichert, dass es keinen Missbrauch und auch genaue Kontrollen der Arbeitszeit gibt.

"Das ist ein kleiner anonymer Schmierer". So bewertet Sulzberger die Anschuldigungen. Er hat bereits nachgeprüft, ob es eine Mitarbeiterin namens "Amelie K." im Bürgeramt gibt. Unter diesem Pseudonym war die Kritik im Internet veröffentlicht worden. Das Ergebnis der internen Recherche: Eine Beschäftigte mit diesem Namen existiert im Amt nicht, sagt der Leiter.

Andererseits scheint die angebliche Insiderin über Abläufe im Amt gut informiert zu sein. Detailliert schildert Amelie K., wie angeblich viele Mitarbeiter später kommen, früher gehen und länger Mittag machen, als sie auf ihrer persönlichen Arbeitszeitliste selbst angeben. Am meisten werde in der Mittagspause geschummelt, so Amelie K.: "80 Prozent der Belegschaft schreibt hier die Minimalzeit von 30 Minuten in den Nachweis, in Wirklichkeit ist kaum einer weniger als 45 Minuten vom Arbeitsplatz entfernt." In der Summe könnten solche Schummeleien bis zu 15 freie Tage zum Abfeiern pro Mitarbeiter im Jahr ergeben, so die Kritikerin. Effektive Kontrollen gebe es nicht. Sie fordert deshalb ein elektronisches System zur Zeiterfassung bei der Stadt. So könne "Zeitbetrug" ein Riegel vorgeschoben werden. Mehr Personal fürs Bürgeramt sei dann nicht mehr nötig.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.