Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Zuwanderung in Augsburg: Eine Debatte, die oft nur Extreme kannte

Zuwanderung in Augsburg: Eine Debatte, die oft nur Extreme kannte

Kommentar Von Jörg Heinzle
18.01.2021

Während die einen die Zuwanderer fast schon glorifizierten, taten die anderen so, als würde eine Horde Krimineller in Deutschland einfallen. Wahr ist: Zu uns kamen schlichtweg Menschen.

Die Debatte um den Flüchtlingszuzug kannte oft nur die Extreme – während die einen die Zuwanderer fast schon glorifizierten, taten die anderen so, als würde eine Horde Krimineller in Deutschland einfallen. Wie so oft lagen die extremen Meinungen auch in dieser Debatte falsch. Mit dem Flüchtlingszuzug sind schlicht und ergreifend Menschen zu uns gekommen – in der ganzen Bandbreite. Man konnte damit rechnen, dass auch Flüchtlinge kriminell werden. Und man konnte sogar damit rechnen, dass sie etwas anfälliger sind, Straftaten zu begehen, als die Durchschnittsbevölkerung.

Das liegt aber nicht daran, dass Menschen mit einem ausländischen Pass schlechtere Menschen wären. Es liegt an den Umständen: Sozialer Status, Ausbildung, Sprachkenntnisse, Wohnsituation, psychische Belastungen – die Liste lässt sich noch eine Weile so fortsetzen. Und ja: Die Zuwanderer kamen und kommen teils aus sogenannten Ehrenkulturen, in denen ein anderes Verständnis davon herrscht, was an Gewalt oder Rache noch zulässig ist und was nicht. Gerade bei Gewalt- und Sexualstraftaten war der Anteil ausländischer Tatverdächtiger in Augsburg zuletzt doch signifikant erhöht.

All das sollte aber nicht dazu führen, Flüchtlinge zu verdammen und ihnen mit Vorurteilen zu begegnen. Es sollte ein Ansporn sein, die Integration voranzutreiben, nach dem Prinzip des Förderns und Forderns – und, wo das nicht funktioniert, auch mit der nötigen Konsequenz und Härte. Und eines darf man auch nicht vergessen: Auffällig ist eine Minderheit, die allermeisten Zuwanderer geraten mit den Gesetz nicht in Konflikt.

Lesen Sie dazu: Statistik zu Gewalttaten: Wie oft werden Flüchtlinge in Augsburg kriminell?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.01.2021

>> in denen ein anderes Verständnis davon herrscht, was an Gewalt oder Rache noch zulässig ist <<

Wieviel Gewalt und Rache ist denn nun bei uns "zulässig"?