Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Bundesliga: Adrion will VfB-Aufsichtsratschef werden

Bundesliga
22.05.2024

Adrion will VfB-Aufsichtsratschef werden

Die Spieler des VfB Stuttgart bedanken sich nach dem Spiel bei den Fans.
Foto: Tom Weller, dpa (Archivbild)

Der Vizepräsident der Stuttgarter will zunächst bei der Mitgliederversammlung die Vertrauensfrage stellen. Fällt sie positiv aus, könnte er als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats kandidieren.

Vizepräsident Rainer Adrion will beim Bundesliga-Vizemeister VfB Stuttgart den Vorsitz im Aufsichtsrat der Fußball-AG übernehmen. "Ich stünde zur Verfügung, wenn das hilft, Ruhe in den Verein zu bringen", sagte der 70-Jährige der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Mittwoch).

Derzeit führt Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und frühere Landesministerin, das Kontrollgremium des künftigen Champions-League-Teilnehmers als Nachfolgerin von Vereinspräsident Claus Vogt. Sie gilt aber nur als Übergangslösung bis zur Wahl eines neuen Aufsichtsratschefs.

Der frühere VfB-Trainer und Nachwuchschef Adrion will zunächst bei der Mitgliederversammlung am 28. Juli die Vertrauensfrage stellen, nachdem die organisierte Fanszene im Zuge des Machtkampfs beim VfB schon vor zwei Monaten den Rücktritt des gesamten Präsidiums gefordert hat. "Wenn mir mindestens die Hälfte der Abstimmenden weiterhin vertraut, mache ich gerne weiter. Wenn nicht, trete ich aus freien Stücken von allen Ämtern zurück", erklärte Adrion. Sollte das Votum zu seinen Gunsten ausfallen, müssten ihn danach die Mitglieder des Aufsichtsrats zu ihrem neuen Vorsitzenden wählen.

Adrion relativierte in dem Interview das angebliche Versprechen an die VfB-Mitglieder bei der Ausgliederung der Profifußball-Sparte 2017, dass der Aufsichtsrat immer vom Präsidenten des Vereins geführt werden muss. Es müsse lediglich ein Mitglied des Präsidiums sein, meinte Adrion. "Gelebte Praxis war allerdings, dass es bisher stets der jeweilige Präsident war."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.