Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Dürmentingen: Nasser Start für "Festival ohne Bands"

Dürmentingen
23.05.2024

Nasser Start für "Festival ohne Bands"

Das undatierte Foto des Veranstalters zeigt die sogenannte Imagine Bühne auf dem «Festival ohne Bands» in Dürmentingen-Hailtingen.
Foto: -/Festival ohne Bands/CA Future GmbH, dpa (Archivbild)

Die Bühne leer, das Publikum voll: Das "Festival ohne Bands" verspricht seinen Fans Festivalstimmung ohne Stress. Allerdings mussten die Feierwütigen zum Auftakt mit starkem Regen kämpfen.

Auf die Live-Musik wollte man bewusst verzichten, aber ein wenig Sonnenschein hätte dann wohl sein dürfen: Starke Regengüsse überschatteten am Donnerstag den Auftakt des "Festival ohne Bands" in Dürmentingen-Hailtingen (Kreis Biberach).

Fahrzeuge seien mit Traktoren auf das Gelände gezogen worden und Paletten seien verlegt worden, damit die Besucher durch den Schlamm laufen können, wie Reporter vor Ort berichteten. Die Stimmung sei dennoch gut, hieß es, die Leute gingen entspannt mit dem Wetter um. Besucher hätten im Schlamm ihre Zelte aufgebaut, viele warteten nun dort.

Die Besucher feiern sich normalerweise auf dem ungewöhnlichen Festival schlicht selbst - inklusive Autogrammstunde. "Bei uns muss man nicht von Headliner zu Headliner rennen, sondern kann einfach genießen", hatte Veranstalter David Lüke im Vorfeld gesagt. Fans lassen sich das Spektakel um die 70 Euro kosten und kommen laut Lüke aus einem Umkreis von rund 400 Kilometern.

Bühnen gibt es zwar, aber die Musik kommt nur aus Boxen. Musikalisch sei das Angebot bunt gemischt, erklärt Lüke. An vier Stationen gebe es Mainstream-Musik, Rock und Heavy Metal, Elektro und Techno sowie Schlager. Anstelle von Bands stehen Bierpong- und Flunkyball-Turniere, Bieryoga oder eine Autogrammstunde für jedermann auf dem Programm.

"Wir wollen das Rockstarfeeling für jeden", sagte Lüke. Besucher können von ihren Freunden als Stars für die Autogrammstunde angemeldet werden. Der Veranstalter druckt personalisierte Autogrammkarten für sie. "Wir geben denen einen Edding in die Hand und dann geht’s los", sagte Lüke. Zwischen 200 und 300 Menschen stünden regelmäßig Schlange, um sich die Autogramme von anderen Besuchern sichern.

Hinter dem Spektakel stehen zehn Freundinnen und Freunde, die gern auf Festivals gehen. Aufgekommen sei die Idee für ein Festival ohne Bands bei "Rock im Park", erzählte Lüke. Dort habe die Gruppe fast alle Bands verpasst. Die Freunde beschlossen demnach, auf ein Festival ohne Bands zu gehen.

Dabei hätten sie festgestellt, dass es so etwas nicht gebe. Die Idee, selbst Veranstalter zu werden, reifte. Zehn Jahre und ein Crowdfunding später stand das erste "Festival ohne Bands". Zur ersten Ausgabe 2017 kamen Lüke zufolge 2000 Menschen, zwei Jahre später waren es 8000. In diesem Jahr rechnete er mit 6000 bis 7000 Besuchern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.