Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Düsseldorf: Deutsche Meisterschaft im Handwerk: 20-Jährige gewinnt

Düsseldorf
09.11.2023

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: 20-Jährige gewinnt

Sarah Lutz (r) aus Baden Württemberg und Dennis Winkler (l) aus Bayern bei der Deutschen Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk.
Foto: Roberto Pfeil, dpa

Ob mit Lappen oder Maschinen: Zehn Junghandwerker haben bei der Deutschen Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk in Düsseldorf um die Wette gewischt.

Am Ende gewann die 20 Jahre alte Sarah Lutz aus Metzingen, wie ein Sprecher sagte. Die Gesellen - neun Männer und eine Frau - konnten sich am Donnerstag in den drei Disziplinen der Bodenreinigung, Glasreinigung und Polsterreinigung messen.

Als Austragungsort wählte die Jury aus dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks eine Kirche: die denkmalgeschützte Basilika St. Lambertus.

Bis zur Besichtigung am Vortag seien die Arten der Arbeiten ein Geheimnis für die Teilnehmer geblieben, hieß es vom Juryvorsitzenden René Frackowiak. Die Gesellen reinigten beispielsweise die Fenster der Kirchenfront auf einer Arbeitsplattform in mehreren Metern Höhe von außen, befreiten im Inneren den Boden mit Reinigungsautomaten von Verschmutzungen und entfernten Wachsflecken auf Kirchenbank-Sitzpolstern mit Bügeleisen und Löschpapier. An jeder Station würden Organisation, Arbeitsablauf und das Endergebnis der Reinigung von je zwei Juroren bewertet, erklärte Frackowiak.

Für den Wettbewerb qualifizierten sich Handwerker, die ihre Gesellenprüfung mit der Note "gut" abgeschlossen und zum Prüfungszeitpunkt nicht älter als 27 Jahre alt waren. Jeder Kandidat stammt aus einem anderen Bundesland und konnte den dortigen Landeswettbewerb bereits für sich entscheiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.