Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Gesundheit: Kein Geld: Pflegeheime können Plätze nicht belegen

Gesundheit
13.12.2023

Kein Geld: Pflegeheime können Plätze nicht belegen

Plätze für die Pflege gäbe es, aber sie können nicht besetzt werden. Denn es fehlt nicht nur Geld, es fehlen auch Fachkräfte. Für viele Häuser wird das Jahr in roten Zahlen enden - und das nächste auch.

Die baden-württembergischen Pflegeeinrichtungen können fast sieben Prozent ihrer Plätze nicht belegen, weil ihnen das Personal und das Geld fehlt. Nach einer Umfrage seien derzeit nur 93,2 Prozent der Plätze in den Einrichtungen vergeben, normal sei eine Auslastung von rund 100 Prozent, teilte die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) am Mittwoch mit. "Die Hoffnung auf eine Normalisierung nach der Pandemie war damit leider vergebens", sagte der BWKG-Vorstandsvorsitzende Heiner Scheffold. "Es ist und bleibt also extrem schwierig, einen Pflegeplatz für einen Angehörigen zu finden."

Wesentlich für die Lage seien Personalmangel und Unterfinanzierung, sagte der Landrat des Alb-Donau-Kreises. Das zeigten Einschätzungen der Geschäftsführenden der BWKG-Mitgliedseinrichtungen, die zweimal jährlich im sogenannten BWKG-Indikator zu ihrer wirtschaftlichen Lage und zur Entwicklung bei den Fachkräften befragt werden.

Laut Indikator geben 93,6 Prozent der Heimleitungen an, es sei schwierig oder eher schwierig, offene Stellen für Pflegefachkräfte zu besetzen. Von Schwierigkeiten bei Ausbildungsplätzen in der Pflege berichten 74,6 Prozent. Weitere 58,5 Prozent melden Probleme, wenn es um die Stellen in Hauswirtschaft, Technik und Verwaltung geht. Die Folge: Pflegeeinrichtungen müssen ihr Angebot reduzieren, sagte Scheffold. Das sei bedenklich in einer Situation, in der wegen der Altersstruktur der Gesellschaft eigentlich mehr Pflegeplätze benötigt würden.

Auch die finanzielle Lage der Einrichtungen ist laut Indikator eher düster: Demnach rechnen 54,8 Prozent der Pflegeeinrichtungen damit, das laufende Jahr mit roten Zahlen abzuschließen. Bei der Prognose für 2024 prognostizieren 44,3 Prozent Verluste. "Wenn so viele Pflegeeinrichtungen rote Zahlen schreiben, stimmt die Pflegeheimfinanzierung nicht", kritisierte Scheffold. Diese müsse grundlegend überprüft werden.

Die BWKG ist ein Zusammenschluss von 478 Trägern mit 197 Krankenhäusern, 133 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie 807 Pflegeeinrichtungen. Sie verfügen nach Angaben der BWKG über 130 000 Betten oder Plätze sowie ambulante Behandlungskapazitäten. Die Einrichtungen beschäftigen mehr als 250 000 Mitarbeiter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.