Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Insekten: Hype um Asiatische Hornisse? Wird zu oft verwechselt

Insekten
27.05.2024

Hype um Asiatische Hornisse? Wird zu oft verwechselt

Eine Hornisse (Vespa crabrohat) hat bei kräftigem Wind Schutz an einer Fensterscheibe gefunden. Hornissen sind die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe.
Foto: Jens Büttner, dpa

Die Asiatische Hornisse, so viel scheint klar, ist gekommen, um zu bleiben. In Deutschland werden immer mehr Nester gemeldet. Allerdings wird sie viel zu oft verwechselt, bedauern Insektenschützer.

Insektenschützer rufen angesichts zunehmender Sorgen vor der eingeschleppten Asiatischen Hornisse zu Besonnenheit auf. Es häuften sich Anrufe und E-Mails von alarmierten Menschen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). "Aber die Hälfte der Meldungen sind Fehlmeldungen", sagt Sabine Holmgeirsson vom Nabu Baden-Württemberg. "Wer sich etwas tiefergehend mit Insekten beschäftigt, lernt schnell die einzelnen Arten zu unterscheiden und sieht eher ihre nützlichen Seiten."

Während die für Menschen eigentlich ungefährliche Asiatische Hornisse laut Nabu geradezu steckbrieflich gesucht wird und gemeldet werden muss, sind heimische Europäische Hornissen streng geschützt. "Aber es wird grad alles Mögliche für die Asiatische Hornisse gehalten. Das ist ein echter Hype", sagt Holmgeirsson. "Die Leute kennen sich nicht mehr aus. Dabei reicht es meist schon, kurz zu googlen."

Beide Arten lassen sich nach Angaben Holmgeirssons leicht unterscheiden. "Schauen Sie der Hornisse auf die Füße. Sind sie dunkel, ist es die heimische Art. Dann gilt: In Ruhe beobachten und sich am eleganten Insekt erfreuen, das im Garten und auf Wiesen nach anderen Insekten, auch "Lästlingen‘, jagt." Außerdem sei die invasive Art nur tagsüber aktiv. "Wenn also nachts eine Hornisse in ihrer Wohnung fliegt, dann ist es eine Europäische. Mein Tipp: Licht aus und Fenster auf, Hornissen sind im Dunkeln unterwegs und werden von Licht angezogen."

Auf den ersten Blick seien die sogenannten Asiatischen Gelbfuß-Hornissen zudem insgesamt auch etwas kleiner und deutlich dunkel schwarz gefärbt. Arbeiterinnen der Asiatischen Hornisse erreichen eine Körperlänge von bis zu 2,5 Zentimetern, Königinnen von bis zu 3 Zentimetern. Damit sind sie etwas kleiner als die heimische Hornissenart, bei der Arbeiterinnen eine Körperlänge von bis zu 3 Zentimetern, Königinnen von bis zu 3,5 Zentimetern erreichen. Die heimische Hornisse fällt außerdem durch ihren gelb-schwarz gemusterten Hinterleib auf.

Ein weiterer Unterschied betreffe den Nestbau, sagt die Nabu-Expertin. Das im Frühjahr von der Königin gebaute, etwa Handballen große Gründungsnest (Primärnest) hängt meist in Schuppen oder Sträuchern. Die Filialnester, die sogenannten Sekundärnester, werden dann im Sommer und meist in mehr als zehn Metern Höhe in Bäumen gebaut. Die Sekundär-Nester sind rund 75 mal 70 Zentimeter groß und hängen ab dem Sommer oft in Baumkronen in über zehn Metern Höhe.

"Ihre heimische Verwandte, die Europäische Hornisse, nutzt dagegen wettergeschützte Hohlräume wie Baumhöhlen, Nistkästen, Dachböden oder Rollladenkästen", sagt Holmgeirsson. Haben die Nester der Asiatischen Hornisse das Einflugloch an der Seite, so seien die der heimischen unten offen.

Die eingeschleppte Asiatische Hornisse hat sich im Südwesten rasant ausgebreitet. Das Tier, das zu etwa 40 Prozent Honigbienen vertilgt, es aber auch auf andere Insekten abgesehen hat, ist nach Angaben des Landesumweltministeriums im Südwesten sehr stark vertreten.

Das macht Naturschützern große Sorgen. Schon im vergangenen Jahr waren in Baden-Württemberg nach Angaben aus dem Umweltministerium 550 Nester gefunden worden - eine Verzwanzigfachung gegenüber dem Jahr davor. Wie hoch die Dunkelziffer ist, weiß niemand. Der badische Imkerverband geht vom vierfachen der 2023 entdeckten Nester aus und rechnet damit, dass im Laufe dieses Jahres bis zu 1000 Nester gefunden werden. Nach Nabu-Angaben ist aber weder erforscht, wie sich die Asiatische Hornisse zur heimischen und unter Naturschutz stehenden europäischen Hornisse verhalte, noch wie sich die Erbeutung anderer Insekten auswirke.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.