Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Staatssekretär: Braun: Kneipen oder Kinos mutiger für die Kultur umwidmen

Staatssekretär
11.02.2024

Braun: Kneipen oder Kinos mutiger für die Kultur umwidmen

Arne Braun, Staatssekretär, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg bei einer PK.
Foto: Marijan Murat, dpa (Archivbild)

Eine Theatervorstellung in einer Kneipe? Ein Kaufhaus als Kulturstätte? Kulturstaatssekretär Arne Braun spornt Veranstalter, Gewerbe und Gemeinden an, neue Räume für Kultur und Begegnung zu schaffen.

Vor allem auf dem Land sollten Städte und Gemeinden, aber auch Eigentümer und Veranstalter aus Sicht des baden-württembergischen Kulturstaatssekretärs Arne Braun mehr Ideen zulassen und flexibler über Spielstätten und Standorte entscheiden. "Wir müssen versuchen, Räume zu entwickeln. Räume, die still liegen wie alte Gasthöfe oder Scheunen. Es können dort auch mal Kulturbühnen reingehen und so auch die Gastronomie wiederbeleben", sagte der baden-württembergische Kulturstaatssekretär Arne Braun der Deutschen Presse-Agentur.

Als weitere Beispiele für ein kreatives Öffnen von Räumen nannte der Grünen-Politiker etwa Orte wie Bunker, Brachflächen, ehemalige Kaufhäuser oder den Park der Villa Reitzenstein, die zeitweise auch für Kulturveranstaltungen geöffnet werden könnten. Am Sitz des Staatsministeriums etwa gibt es in den Sommermonaten regelmäßig Politik- und Kulturangebote. "Immer dann, wenn Räume, die dafür nicht vorgesehen sind, neu interpretiert und kulturell aufgeladen werden, entsteht beim Publikum ein Perspektivwechsel, der Denkweisen aufbrechen und zur Reflexion anregen kann", sagte Braun. "Deshalb brauchen wir bei den Verantwortlichen, bei den Behörden eine Ermöglichungshaltung."

Vor allem im ländlichen Raum würden zunehmend Räume von Gemeinden oder Gewerbe aufgegeben, darunter neben Gasthäusern auch Kinos und Kirchen, Bauernhöfe, Fabriken und Geschäfte. Somit verschwänden aber auch Chancen, außerhalb von Familie und Job mit anderen Menschen zusammenzukommen. "So nimmt die Individualisierung und Vereinzelung unserer Gesellschaft zu", sagte der Staatssekretär. Das könne sich auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken.

Würden Leerstände kulturell genutzt, entstünden neue Orte der Begegnung. "Die physischen "Freiräume" bieten die Voraussetzung für kulturelle Freiräume", sage Braun. Das Land habe diese Projekte mehrere Jahre lang finanziell mit dem Förderprogramm "FreiRäume" unterstützt. Seit dem Jahr 2020 wurden bislang insgesamt 45 Musterprojekte ausgewählt und mit insgesamt 2,1 Millionen Euro gefördert. Geplant sei, das Programm fortzusetzen, teilte das Ministerium mit. Zunächst sollen aber die bisher geförderten, teilweise noch nicht abgeschlossenen Projekte ausgewertet werden. Dabei werde es vor allem um die konkreten Auswirkungen der Projekte vor Ort gehen.

Zu den bislang geförderten Projekten gehören ein neues Kino- und Kulturzentrum in einer Fabrikhalle in Löffingen (Breisgau-Hochschwarzwald), die Öffnung des Schullandheims Mönchhof in Kaisersbach (Rems-Murr-Kreis) zum Kultur- und Begegnungszentrum, die Entwicklung der Alten Stallhalle in Rottweil zum Kulturtreffpunkt oder ein Konzertprojekt in einer ehemaligen Nudelfabrik in Gerabronn (Kreis Schwäbisch Hall).

Auch wurde in Ostrach (Kreis Sigmaringen) wurde das Dorfgemeinschaftshaus zu einem ganzjährig bespielten Ort, die leer stehende Bankfiliale in Schemmerhofen (Kreis Biberach) wurde zur Kulturwerkstatt und die abrissgefährdete Kirche in Bräunlingen zum "Haus der Musik" (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.