Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Stuttgart: Verkehrsminister setzt sich für Panorama- und Gäubahn ein

Stuttgart
13.07.2022

Verkehrsminister setzt sich für Panorama- und Gäubahn ein

Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg.
Foto: Marijan Murat, dpa (Archivbild)

Wenn der Stuttgarter Tiefbahnhof in Betrieb geht, soll die Gäubahn nur über den Flughafen direkt in die Innenstadt gelangen. Vorher müssen Fahrgäste der internationalen Verbindung umsteigen. Es regen sich Proteste. Verkehrsminister Hermann setzt auf eine neue Studie.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) setzt sich weiter für eine umsteigefreie Verbindung der Gäubahn zum Stuttgarter Hauptbahnhof ein. Das gelte auch nach Inbetriebnahme des neuen Tiefbahnhofs im Zuge des Milliardenprojekts Stuttgart 21. "Die Frage ist, ob jede umsteigefreie Variante immer über den Flughafen gehen muss", sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch in Stuttgart bei der Vorstellung einer Untersuchung des Verkehrswissenschaftlichen Instituts (VWI) zur Panoramabahn im Auftrag seiner Behörde. Oder ob es nicht eine zweite Verbindung bräuchte, um das System zu sichern.

Die Gäubahn ist eine internationale Eisenbahnstrecke zwischen Stuttgart und Zürich. Bislang führt sie über die Panoramastrecke durch die Stuttgarter Innenstadt umsteigefrei zum Hauptbahnhof. "Ich mache kein Geheimnis daraus, dass wir eine gute Anbindung an den Hauptbahnhof mit Ergänzungsstation brauchen", sagte Herrmann. Daher hatte das Verkehrsministerium eine oberirdische Ergänzungsstation als Verknüpfung zum neuen Hauptbahnhof zur Diskussion gestellt. Es gelte, die Panoramabahn mit einer leistungsfähigen Anbindung zu erhalten - womöglich zusätzlich zur Führung der Gäubahn über den Flughafen.

Der Minister verwies auf die nächste Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 am kommenden Montag (13. Juli). Thema sei unter anderem der Bau des Pfaffesteigtunnels und seine Finanzierung. Es sei im Lenkungskreis zuletzt beschlossen worden, am Tunnel festzuhalten, sagte Hermann, jedoch unter bestimmten Voraussetzungen.

Die umsteigefreie Anbindung der Gäubahn an den Hauptbahnhof soll im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 und nach Plänen der Bahn künftig nur noch über den Flughafen und den neuen Fildertunnel sichergestellt werden. Durch die Anbindung über den Flughafen wird der innerstädtische Streckenabschnitt der Gäubahn in Stuttgart, die sogenannte Panoramabahn, funktionslos.

Ab 2025 etwa wird die Gäubahn keine durchgängige Verbindung in die Landeshauptstadt haben. Stattdessen sollen Reisende für etliche Jahre im Stuttgarter Stadtteil Vaihingen in die S-Bahn in Richtung Hauptbahnhof umsteigen. Dagegen regt sich Protest aus den Anrainerkommunen und auch aus Naturschutzverbänden.

"Die Panoramabahn bietet auch langfristige Vorteile und Möglichkeiten als Ergänzung zum neuen Eisenbahnknoten Stuttgart", sagte Hermann zur Studie. Um die vollen Möglichkeiten der Panoramabahn zu erreichen, soll diese kurzfristig zunächst bis zum möglichen Bau der neuen Haltestelle Nordhalt erhalten werden. Mit dem Nordhalt sei eine andere Lösung jedoch nicht aufgegeben, betonte Hermann.

Bei der Panoramabahn-Studie wurde beispielsweise untersucht, wie zusätzliche Fahrgäste entlang der Strecke für den Nahverkehr gewonnen werden können. Und in welcher Form Ziele innerhalb der Region Stuttgart aber auch darüber hinaus über die Panoramabahn neu miteinander verbunden werden können. Laut Studie könnten bis zu 20 000 Fahrgäste gewonnen werden, sagte VWI-Geschäftsführer Stefan Tritschler. Dazu müsste die Panoramabahn jedoch saniert werden.

Die Oberbürgermeister von Gäubahn-Kommunen akzeptieren keine Kappung der Gäubahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof ohne eine Alternative. Bei den kommenden Terminen zur Gäubahn - am 14. Juli auf der Sitzung des Interessensverbandes Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn (GNBB) in Stuttgart, auf der Gäubahn-Konferenz am 19. Juli in Böblingen und vor der Sitzung des Lenkungskreises am 18. Juli - werde diese Position vehement verteidigt, sagte Böblingens grüner Oberbürgermeister Stefan Belz. Die Landtagsfraktion der Grünen sprang den Kommunen bei. Sie fordert wie diese eine weiterhin direkte Anbindung der Züge aus Singen, Tuttlingen und Rottweil nach Stuttgart, so dass Fahrgäste umsteigefreie nach Stuttgart kommen. Die FDP-Fraktion forderte, die Planung und Umsetzung der Gäubahn endlich voranzubringen.

Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs vom Kopf- zum Durchgangsbahnhof ist schon lange das umstrittenste Bauprojekt Deutschlands. Der Bahnhof soll samt Schienennetz unter die Erde verlegt sowie an den Flughafen angebunden werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.