Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Umwelt: Genossenschaft will 0,75-Liter Wein-Pfandflasche etablieren

Umwelt
03.09.2023

Genossenschaft will 0,75-Liter Wein-Pfandflasche etablieren

Eine 0,75 Liter Mehrweg Weinflasche (r) steht vor der Winzergenossenschaft Heuchelberger Weingärtner neben einer konventionellen Weinflasche (l).
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Viele Weinflaschen landen im Altglas. In Baden-Württemberg wird nun der Versuch gestartet, ein neuartiges umweltfreundliches Pfandsystem aufzubauen. Lob kommt von den Grünen im Landtag.

Die Heuchelberger Weingärtner aus Schwaigern (Kreis Heilbronn) haben eine neue 0,75-Liter-Mehrweg-Flasche in den Handel gebracht. Insgesamt seien 80 000 Flaschen mit verschiedenen Rebsorten abgefüllt worden, teilte Geschäftsführer Werner Bender mit. Er ist zugleich Vorstand der Genossenschaft Wein-Mehrweg eG. Das Flaschenpfand liegt den Angaben zufolge bei 25 Cent. Bislang gab es nur 1-Liter-Flaschen in einem entsprechenden Pfandsystem.

Die neue 0,75-Liter-Mehrweg-Pfandflasche ist nach den Worten von Bender zentral lizenziert und kann neben Genossenschaften auch von privaten Weinbaubetrieben genützt werden. Ein großes Pfandsystem brauche eine standardisierte Flasche. Diese habe die Genossenschaft Wein-Mehrweg nun entwickelt. Man wolle die Flasche im Rundlauf betreiben. Sie könne bis zu 50 Mal wiederverwendet werden. Damit spare man Energie und Ressourcen im Vergleich zur Verwendung von Einwegflaschen.

Zunächst seien die neuen Flaschen bei Getränkehändlern zu finden. Der Einstieg des Lebensmitteleinzelhandels sei nur eine Frage der Zeit, sagte Bender und verwies auf entsprechende Gespräche. Nähere Details nannte er aber nicht.

Auch der Getränkefachhandel sieht ein wachsendes Interesse an Wein in Mehrwegflaschen. "Insbesondere im Hinblick auf die sich abzeichnenden gesetzlichen europäischen Rahmenbedingungen wird die Weinbranche sich bewegen müssen, um den Mehrweganteil weiter zu erhöhen", meinte im vergangenen März Dirk Reinsberg, Geschäftsführender Vorstand im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels.

Lob für den Vorstoß kam von den Grünen im Landtag. "Aus energie- und ressourcensparenden Gründen ist es gut, so schnell wie möglich in die Wiederverwertung von Glasflaschen einzusteigen", sagte der Fraktionssprecher für Weinbau, Reinhold Pix. Das sei auch aus finanziellen Gründen sinnvoll, denn Glas sei zur Zeit unglaublich teuer. Zusätzlich zur Pfandflasche braucht es aus Pix' Sicht noch ein flächendeckendes Sammel- und Spülsystem.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.