Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Umwelt: Noch zuviel Plastik im Biomüll

Umwelt
22.05.2023

Noch zuviel Plastik im Biomüll

In einer Biomüllanlage liegt angelieferter Bioabfall, welcher aus dem Inhalt von Biomülltonnen stammt.
Foto: Uli Deck, dpa (Archivbild)

In den Biotonnen im Südwesten landen immer noch zuviel Glas, Plastik oder andere Kunststoffe.

Stichpunktartige Untersuchungen hätten ergeben, dass der Fremdstoffanteil im Mittel zwischen 2,3 und 2,6 Prozent liege, in manchen Gebieten würden aber auch deutlich höhere Fremdstoffanteile erreicht, sagte eine Sprecherin des Umweltministeriums. Teilweise werde in einzelnen Gebieten von Werten von bis zu 15 Prozent berichtet.

So mancher Landkreis arbeitet bereits mit Kontrollen, um die sogenannten Fehlwürfe auf ein Minimum zu beschränken: Im Rems-Murr-Kreis wird im Juni zum zweiten Mal eine Aktion gestartet, bei der Tausende Biotonnen inspiziert werden sollen. Schon im Herbst vergangenen Jahres waren nach Worten einer Sprecherin des Landratsamtes rund 30 000 Tonnen per Sichtkontrolle untersucht - und nicht geleert worden, wenn sich darin zuviel Plastik oder anderes nicht biogenes Material befand.

Das Land Baden-Württemberg will zudem versuchen, auch die Restmülltonne "sauberer" zu machen. Denn was darin landet, besteht nach einer bundesweiten Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 zu rund 40 Prozent aus biogenem Abfall - der eigentlich in die Biotonne gehört. "Wir streben an, mehr biogene Anteile aus dem Restmüll abzuschöpfen und so die Sammelmenge weiter zu steigern", sagte die Sprecherin des Umweltministeriums weiter.

Im Südwesten wurden 2021 rund 640 000 Tonnen Biomüll aus der Biotonne gesammelt (Vorjahr: 606 000). Zahlen für 2022 wird es erst im Sommer geben. Fast 70 Prozent des Biomülls werden im Land laut Ministerium in Biogas umgewandelt, gut 30 Prozent des Biomülls sofort kompostiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.