Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Finanzen: Wüstenrot & Württembergische mit deutlichem Plus

Finanzen
31.03.2023

Wüstenrot & Württembergische mit deutlichem Plus

Das Geschäft beim Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische läuft eigentlich gut. Das Bauspargeschäft erlebte im vergangenen Jahr sogar einen historischen Boom. Trotzdem sinkt der Gewinn deutlich.

Wegen der Zinswende hat die Nachfrage nach Bausparverträgen beim Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische stark angezogen. Das Volumen neu unterzeichneter Verträge stieg 2022 um fast 60 Prozent auf 18,7 Milliarden Euro. Das ist das beste Neugeschäft in der Geschichte der Bausparkasse Wüstenrot, wie aus dem Geschäftsbericht der W&W-Gruppe vom Freitag hervorgeht. Gründe seien unter anderem der starke Anstieg der Hypothekenzinsen und die gute Resonanz auf neue Bausparprodukte.

Der Konzern reiht sich damit in eine bundesweite Entwicklung ein. Das Neugeschäft beim Bausparen hatte 2022 insgesamt deutlich angezogen. Der Anstieg bei W&W liegt demnach aber deutlich über dem allgemeinen Marktniveau.

Der Gewinn des Finanzkonzerns aus dem schwäbischen Kornwestheim fiel wegen niedriger bewerteter Kapitalanlagen aber deutlich geringer aus. Der Überschuss nach Steuern ging um gut ein Viertel auf 261,5 Millionen Euro zurück. Damit verdiente W&W aber immer noch etwas mehr, als zunächst in Aussicht gestellt worden war.

Für den geringeren Marktwert der Investments - darunter Aktien oder Fondsanteile - machte der Konzern die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verantwortlich. Vor allem die Inflation sowie der starke Anstieg der Leitzinsen hätten dazu geführt. In Zukunft erwartet das Unternehmen aber eine Entspannung: "Die zinsbedingten Ergebnisbelastungen werden sich bis zum Laufzeitende der Wertpapiere weitgehend wieder umkehren."

Vorstandschef Jürgen Junker gab sich mit dem operativen Ergebnis sehr zufrieden: "Unser von Bewertungsschwankungen unbeeinflusstes Ergebnis liegt über dem der - bereits sehr guten - Vor-Corona-Jahre". Man habe alles im Griff gehabt, was man selbst habe beeinflussen können. Wenn der Rückenwind ausbleibe, müsse man zeigen, was in einem stecke.

Die Zahlen der übrigen Geschäftsfelder zeigen Licht und Schatten: Bei der Baufinanzierung in den eigenen Büchern sowie im Bereich Schaden- und Unfallversicherung steigerte der Konzern sein Brutto-Neugeschäft zwar um 4,9 beziehungsweise 6,6 Prozent. Bei den Personenversicherungen, also Lebens- und Krankenversicherungen, gab es hingegen deutliche Rückgänge. Das Volumen neu abgeschlossener Verträge sank um rund 14,6 Prozent auf 2,17 Milliarden Euro. W&W hat nach eigenen Angaben rund 13.000 Beschäftigte und mehr als 6,5 Millionen Kundinnen und Kunden.

Aktionäre sollen eine konstante Dividende von 65 Cent je Aktie erhalten. Der Finanzkonzern ist seit kurzem wieder im Nebenwerteindex SDax vertreten. In diesem Jahr rechnet W&W erneut mit einem Rückgang des Konzernüberschusses. Dieser dürfte demnach bei 220 Millionen bis 250 Millionen Euro liegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.